Spielplätze

6 lachende Kinder

IIn Friedrichshain-Kreuzberg leben zurzeit rund 25.900 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren (Stand: Dezember 2023). Für sie gibt es ca. 170 öffentliche Spielplätze (darunter auch Bolzplätze und Skateanlagen). Die meisten dieser Spielplätze befinden sich in öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen. Weitere Spielplätze befinden sich auf Schulhöfen und in Baulücken. Außer den öffentlichen Spielplätzen gibt es private Spielplätze beispielsweise auf den Grünflächen der Wohnungssiedlungen. Neben Spielplätzen gibt es Bolzplätze, einen Skateplatz und eine Graffitiwand.

Das Kinderspielplatzgesetz schreibt für Berlin einen Richtwert von 1 m² Spielfläche / Einwohner vor. In Friedrichshain-Kreuzberg wird dieses Ziel derzeit nur zu 65 % erreicht (Stand: Dezember 2023). Während die Siedlungsgebiete, die seit den 50er Jahren entstanden sind, eine relativ gute Versorgung mit privaten und öffentlichen Spielplätzen aufweisen, gibt es in den Gründerzeitquartieren erhebliche Spielplatzdefizite. Zurzeit entstehen daher vorrangig in den stark unterversorgten Quartieren neue Spielplätze. Zu allen neuen Projekten werden Kinder und Anwohner*innen beteiligt.

Einen Überblick über alle Spielplätze im Bezirk finden Sie hier:

Spielplätze mit Wasser

Für das sommerliche Spielen mit Wasser gibt es im Bezirk derzeit sechs Planschen und viele Spielplätze Wasserpumpe. Einen Überblick über diese Spielplätze finden Sie auf dieser Website.

Bolzplätze, Skateplätze, Graffitiwände

Die Nutzung der ausgewiesenen Bolzplätze ist für Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 16. Lebensjahr vorgesehen. Aus Lärmschutzgründen ist die Nutzung werktags in der Zeit von 8.00 bis 20.00 Uhr gestattet. An Sonn- und Feiertagen ist die Benutzung erst ab 9.00 Uhr erlaubt und zusätzlich in der Zeit von 13.00 bis 15.00 Uhr untersagt.

Im Bezirk kann an drei Orten auch offiziell geskatet werden: Auf der Skateanlage im Volkspark Friedrichshain an der Straße Am Friedrichshain 15, auf dem Forckenbeckplatz und in Stadtteil Kreuzberg im Böcklerpark. Hier ist das Skaten Montag bis Samstag von 8.00-20.00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 9.00-13.00 und 15.00-20.00 Uhr erlaubt. Durch die Nutzungszeiten werden die Anwohner*innen vor Lärm geschützt. Um dies zu garantieren, wird die Anlage nachts abgeschlossen.

Für alle, die gern Graffitis gestalten, gibt es an der Helsingforser Straße eine Graffitiwand. Nur dort kann legal Graffiti gesprüht werden.

Naturerfahrungsräume und Umweltbildung

Im Bezirk gibt es spezielle Orte für Kinder, die ihnen die Natur spielerisch näherbringen können und dennoch keine Spielplätze im klassischen Sinne sind. Zum Beispiel der Naturerfahrungsraum Robinienwäldchen. Angebote für Kinder und Jugendliche zum Entdecken der Stadtnatur bietet die Koordinierungsstelle Umweltbildung Friedrichshain-Kreuzberg unter naturerleben-xhain.berlin.

Spielplatzkontrollen

Alle Spielplätze werden nach umfangreichen und strengen Vorschriften regelmäßig auf mögliche Unfallgefahren kontrolliert. Grundlagen der unterschiedlich intensiv durchzuführenden wöchentlichen, monatlichen und jährlichen Kontrollen sind insbesondere das Regelwerk der DIN EN 1176 und die AV Verkehrssicherheit öffentliche Kinderspielplätze.

Im Rahmen dieser Kontrollen kann es immer wieder vorkommen, dass schwerwiegende Gefahrenstellen festgestellt werden. Diese werden durch Verschleiß, Korrosion, Vandalismus u.a. verursacht und können oftmals nicht sofort beseitigt werden oder sind sogar irreparabel. Insbesondere bei der jährlichen sehr umfangreichen Hauptuntersuchung, bei der auch verdeckte Bauteile und Fundamente überprüft werden, treten immer wieder erhebliche Sicherheitsmängel zu Tage. In solchen Fällen muss zum Schutz der spielenden Kinder und Begleitpersonen das betroffene Gerät bis zur Gefahrenbeseitigung umgehend abgesperrt werden. Falls eine Reparatur nicht mehr möglich oder unwirtschaftlich ist, muss das Gerät komplett ausgetauscht oder zumindest erstmal abgebaut werden. Leider lassen die personellen und finanziellen Rahmenbedingungen eine umfangreiche sofortige Reparatur oder die kurzfristige Neubeschaffung eines Gerätes nur selten zu. Kleinere Reparaturen werden hingegen häufig bereits bei der Regelkontrolle miterledigt oder durch Tischler*innen und Schlosser*innen nach wenigen Tagen durchgeführt. Wir informieren in der Regel über unsere Website und über Aushänge am abgesperrten Spielgerät.

Bau neuer Spielplätze

Jedes Jahr werden einige Spielplätze vollständig neugestaltet oder umgebaut. Diese Projekte finden Sie zusammen mit weiteren Landschaftsbauprojekten auf unserer Seite “Baumaßnahmen in Grünanlagen”.

Spielplatzkomission

Ansprechpartner für Angelegenheiten der öffentlichen Kinderspielplätze sind die Spielplatzkommissionen in den Bezirken. Die Spielplatzkommissionen sind aufgrund des § 6 des Kinderspielplatzgesetzes durch das Bezirksamt gebildet worden. Sie sollen bei der Planung und Weiterentwicklung der Spielplätze beratend mitwirken sowie den Behörden Anregungen und Vorschläge unterbreiten. Für Fragen, Kritiken und Anregungen, die bestehende und geplante Spielplätze betreffen, hat die bezirkliche Spielplatzkommission (SPK) ein offenes Ohr. Die öffentlichen Sitzungen finden einmal im Monat statt.

Weitere Informationen

Informationen zu Spielplätzen in Berlin finden Sie auch auf den Seiten der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt sowie zur Spielplatzplanung im Umweltportal des Landes Berlin.

Rauchverbot

Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg appelliert an alle Nutzer*innen von öffentlichen Kinderspielplätzen, dort nicht zu rauchen. Zum einen stellen weggeworfene Zigarettenkippen im Spielsand eine ernsthafte Gesundheitsgefahr insbesondere für Kleinkinder dar. Zum anderen geht es auch darum, dass Jugendliche und Erwachsene eine Vorbildfunktion an Orten übernehmen sollen, die speziell für Kinder gedacht sind.