LoGo Europe - Hospitationsprogramm der Berliner Verwaltung 2018

Puzzle Fahnen der Europäischen Union

Auf diesen Seiten berichten Beschäftigte des Bezirksamtes, die in die am Europäischen Hospitationsprogramm der Berliner Verwaltung teilnehmen. Unsere Beschäftigten sammelten unterschiedlichen Ländern im Rahmen einer Hospitation Erfahrungen zur Arbeit in anderen Verwaltungen.

Seit 2005 haben bereits mehrere hundert Beschäftigte am vierwöchigen Erfahrungsaustausch der Berliner Bezirke in europäischen Partnerverwaltungen teilgenommen.

Die Förderung der Projekte erfolgte zunächst aus dem EU-Programm „Lebenslanges Lernen – Unterprogramm Leonardo da Vinci“. Seit 2015 werden Stipendien für Arbeitsaufenthalte aus dem Berliner Programm „Wissenstransfer“ gefördert.

Durch die Corona-Krise musste die Durchführung in 2020 leider ausfallen und auch für 2021 sieht es bisher nicht gut aus (Stand Februar 2021). Im Folgenden finden Sie also Berichte der Beschäftigten 2018 und 2019.

Keizersgracht Kanal in Amsterdam, Niederlande

Neue Nachbarschaft

„Es ist soweit ich bin bereit zu geh´n die Kisten sind gepackt die Zimmer stehen leer Die Zeit war schön mit dir Und ich denke noch gerne daran“ So oder so ähnlich hätten es wohl die Musiker der Münchner Freiheit beschrieben. Ich fasse mich kürzer und bedanke mich ganz herzlich bei Jan Braat, Niene Oepkes und den weiteren Kolleg*innen in Utrecht für eine sehr interessante Zeit mit vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen. Neue Nachbarschaft

Wissenstransfer

(Inter-)Nationaler Wissensaustausch

Die letzte Woche war geprägt von überregionalen und internationalen Austauschrunden. Einerseits durch eine wissenschaftliche Debatte mit Migrations- und Integrationsforscher*innen an der Universität in Wageningen, Niederlande. (Inter-)Nationaler Wissensaustausch

Diversityentwicklung der Stadtverwaltung Wien

Diversityentwicklung der Stadtverwaltung Wien

Am vorletzten Tag konnte ich noch in der Magistratsabteilung 17 hospitieren und erfahren, welche Erfahrungen die Kolleg*innen in der Diversityentwicklung der Stadtverwaltung in den vergangenen Jahren gemacht haben und wie sie mit wachsendem Know How und viel Fingerspitzengefühl ganz nach den Bedürfnissen der Organisationseinheiten die Veränderungsprozesse für die 64.000 Kolleg*innen der Wiener Stadtverwaltung begleiten. Diversityentwicklung der Stadtverwaltung Wien

Digitales Wien

„Digital.City.Wien“

Wien möchte nicht nur lebenswerteste Stadt Europas sein, sondern auch weltbeste Stadt in der digitalen Zukunftsgestaltung. Auf der Messe „Digital.City.Wien“ war der Planungs—und Gestaltungswille deutlich zu erkennen und Expert*innen diskutierten, wie man die Herausforderungen der zunehmenden Digitalisierung der Arbeit meistern kann. „Digital.City.Wien“

Wegweiser Flüchtlingshilfe

Plan Einstein: Sozialer und wohnräumlicher Integrationsansatz in Utrecht

Die Unterbringung und soziale Integration von Geflüchteten stellt in Utrecht eine ähnliche Herausforderung wie in Berlin dar. Einerseits die Suche nach adäquatem Wohnraum für Statusgewandelte und die Unterbringung von Geflüchteten, über deren Asylantrag noch nicht entschieden wurde. Andererseits die soziale Integration insbesondere von Geflüchteten, die in einer Gemeinschaftsunterkunft wohnen. Plan Einstein: Sozialer und wohnräumlicher Integrationsansatz in Utrecht