Aktuelles & Termine

Termine

  • 30. Mai 2023

    Impulsvortrag „Hybride Führung“
    In einem Online-Impulsvortrag am 30. Mai 2023, 12:00 – 12:45 Uhr präsentieren Prof. Dr. Susanne Geister (Professorin für Wirtschafts- und Organisationspsychologie an der HTW Berlin) zusammen mit Kristina Müller (99 Facets) aktuelle Erkenntnisse zur Hybriden Führung. Das Event richtet sich an Führungskräfte und Personalverantwortliche. Nutzen Sie die Gelegenheit, um von Expertinnen auf diesem Gebiet zu lernen und sich auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.
    Weitere Informationen finden Sie hier.

  • 31. Mai 2023

    Veranstaltung “In Zukunft mit KI: Werkzeuge der Vielfalt”
    Welche Chancen und Risiken hat der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen und mit Blick auf Diversität? Dieser Frage und vielen ihrer Facetten geht das Zukunftszentrum Berlin am 31. Mai.2023, 10:00 – 16:00 Uhr im Forum Digitale Technologien mit Vorträgen und Workshops nach.
    Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

  • 7. Juni 2023

    Karrieretag – Dual in Deine Zukunft!
    Jugendliche erleben von 9.30 Uhr bis 16 Uhr in der East Side Mall (Tamara-Danz-Str. 11, 10243 Berlin, U-Bhf. Warschauer Straße) eine Vielzahl an Berufen, können einen Blick hinter die Kulissen eines der beteiligten Unternehmen werfen und werden praxisnah zu einer dualen Ausbildung informiert.
    Weitere Informationen und die Anmeldung für Schulklassen finden Sie hier.

  • 7. Juni 2023

    Stakeholder-Workshop: Jetzt an der Gesamtstrategie Ladeinfrastruktur Berlin mitwirken!
    Gemeinsam mit der Berliner Agentur für Elektromobilität eMO bei Berlin Partner entwickelt der Berliner Senat aktuell eine Gesamtstrategie Ladeinfrastruktur (LIS), mit dem Ziel, den Ausbau von LIS im öffentlichen und privaten Raum bedarfsgerecht und nutzerorientiert voranzutreiben. Im Workshop erhalten Eigentümer*innen von gewerblichen Flächen in Berlin die Gelegenheit, sich aktiv in den Strategieprozess des Landes einzubringen.
    Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Sophia Elz (Projektmanagerin Innovation bei der eMO) an: +49 30 46302-255 oder sophia.elz@emo-berlin.de.

  • 8. Juni 2023

    FKU-Unternehmerstammtisch: adesso SE
    Der Friedrichshain-Kreuzberger Unternehmerverein (FKU) und die bezirkliche Wirtschaftsförderung laden FKU-Mitglieder und Unternehmer*innen aus der Region herzlich ein zum FKU-Unternehmerstammtisch bei adesso SE, einem europaweit aufgestellten Unternehmen mit seinem neuen Standort Kreuzberg. Genießen Sie bei kühlen Getränken und kleinen Snacks ein entspanntes Networking und kommen Sie ins Gespräch mit regionalen Wirtschaftsakteur*innen und Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung.
    Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

  • 28. Juni 2023

    Berliner Unternehmenspreis „Vielfalt unternimmt“ 2023
    Das Land Berlin prämiert zum dritten Mal Berliner Unternehmerinnen und Unternehmer mit Migrationsbezug – erstmals auch Sonderpreis für Geflüchtete.
    Mit dem Preis „Vielfalt unternimmt – Berlin würdigt migrantische Unternehmen“ werden herausragende Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Gründerinnen und Gründer mit Migrationsgeschichte gewürdigt. Die Auszeichnung erfolgt in drei Kategorien und wird mit je 10.000 EUR dotiert. Um das Engagement und die Erfolge von Unternehmer*innen mit Fluchterfahrung zu würdigen, wird in diesem Jahr zusätzlich einen Sonderpreis vergeben. Dieser Sonderpreis ist ebenfalls mit bis zu 10.000 EUR dotiert.
    Bewerbungen oder Nominierungen konnten bis zum 8. Mai 2023 eingereicht werden. Die feierliche Preisverleihung findet am Mittwoch, dem 28. Juni 2023, im Roten Rathaus statt.
    Weitere Informationen finden Sie hier.

  • 29. Juni 2023

    Green Buddy Award 2023
    Es ist wieder soweit: zum zwölften Mal sucht der Green Buddy Award neue Buddies. Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg ruft Unternehmen dazu auf, sich für den Umweltpreis Green Buddy Award zu bewerben. Bis zum 24. April 2023 konnten innovative Ideen und zukunftsweisende Projekte „Made in Tempelhof- Schöneberg“ und „Made in Berlin“, die Ökologie und Nachhaltigkeit vorantreiben, eingereicht werden.
    Die feierliche Preisverleihung findet am 29. Juni 2023 im Metropol statt.
    Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier.

  • 1. September 2023

    „Berliner Unternehmerinnen 2022/2023“
    Mit der Auszeichnung „Berliner Unternehmerin des Jahres“ würdigt das Land Berlin seit 2004
    engagierte Berliner Unternehmerinnen, die den Wirtschaftsraum Berlin erfolgreich mitgestalten und
    die Vorbildfunktion für Frauen auf dem Weg in die Selbstständigkeit besitzen.
    Die Auszeichnung erfolgt in drei Kategorien und wird mit je 10.000 EUR dotiert. Zudem darf sich jede Gewinnerin bzw. jedes Gewinnerinnen-Team über eine Trophäe und ein Videoporträt freuen.
    Sie sind eine Unternehmerin, die eine Auszeichnung verdient? Oder Sie kennen eine Unternehmerin, die ausgezeichnet werden sollte? Dann bewerben Sie sich bis zum 1. September 2023 um 18.00 Uhr!
    Die feierliche Preisverleihung findet am 28. September 2023 statt. Ferner werden die Preisträgerinnen beim Berliner Unternehmerinnentag am 6. Oktober 2023 vorgestellt.
    Mehr Informationen finden Sie hier.

Verkausoffene Sonntage 2023

Die Termine für Sonntagsöffnungen im Jahr 2023 stehen fest.
Im öffentlichen Interesse dürfen Verkaufsstellen ausnahmsweise am Sonntag,

  • den 29. Januar 2023 – zur Internationalen Grünen Woche
  • den 3. September 2023 – zur Internationalen Funkausstellung IFA
  • den 3. Dezember 2023 – zur Adventszeit in der ganzen Stadt,
  • den 17. Dezember 2023 – zur Adventszeit in der ganzen Stadt

jeweils in der Zeit von 13.00 bis 20.00 Uhr für das Anbieten von Waren geöffnet sein.
Entsprechendes gilt für das Anbieten von Waren außerhalb von festen Verkaufs stellen.

Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA)

Die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) informieren, beraten und unterstützen Unternehmen bei der Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten behinderten Menschen. Sie stehen den Ratsuchenden in Fragen zur beruflichen Inklusion niedrigschwellig zur Verfügung. Sie sensibilisieren und lotsen die betrieblichen Akteure proaktiv oder einzelfallbezogen. Ebenso unterstützen sie bei der Kommunikation und der Antragstellung bei den zuständigen Leistungsträgern.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Das neue Außenwirtschaftsportal Berlin-Brandenburg ist online

Im Rahmen der Jahresauftakt-Veranstaltung „Sprungbrett 23“ wurde bei der WFBB das Außenwirtschaftsportal Berlin-Brandenburg eröffnet. Der neue Web-Auftritt ist ein gemeinsames Angebot der Wirtschaftsförderungen in Brandenburg und Berlin mit dem Ziel, Termine, Angebote und Informationen zur Außenwirtschaft und zur Internationalisierung in der Hauptstadtregion in einem Webauftritt zentral, kompakt und kostenfrei zur Verfügung zu stellen.

Mobilitätsgesetz wird komplettiert: Berlin fördert stadtverträglichen Wirtschaftsverkehr und neue Mobilität

Nachdem der Senat am 20. Dezember 2022 auf Vorlage der Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz die neuen Abschnitte „Wirtschaftsverkehr und Neue Mobilität“ im Berliner Mobilitätsgesetz erörtert hatte und nunmehr der Rat der Bürgermeister am 19. Januar 2023 zugestimmt hat, leitet der Senat die Novelle zur parlamentarischen Beratung und zur Beschlussfassung an das Abgeordnetenhaus von Berlin weiter.
Die wichtigsten Aspekte des Entwurfs zum Wirtschaftsverkehr sind: Stadtverträglichkeit, Funktionsfähigkeit und Austauschplattform sowie für die neue Mobilität: Plattform für verkehrsrelevante Daten und innovationsfördernde Rahmenbedingungen.
Die Pressemitteilung finden Sie hier und weitere Informationen zum Mobilitätsgesetz hier.

Berliner Heizkostenhilfe

Sie haben mit den stark gestiegenen Kosten für Energie zu kämpfen?
Um Ihnen in Ihrer Lage zu helfen, hat der Senat am 24.01.2023 das Programm „Heizkostenhilfe Berlin“ als Teil des Berliner Entlassungspakets beschlossen. Es richtet sich an Privathaushalte und Gewerbetreibende, die mit den Energieträgern Öl, Pellets, Kohle oder Flüssiggas heizen. Die Antragsstellung ist ab dem 31. Januar 2023 digital auf der Website der Investitionsbank Berlin (IBB) möglich.
Weitere Informationen über die Bewilligungsvoraussetzungen und das konkrete Verfahren finden Sie hier.

Start der Energiekampagne: „Berlin packt das! – Gemeinsam durch die Energiekrise.“

Die Senatskanzlei hat gemeinsam mit der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH eine Energiekampagne konzipiert, die bis Ende des Jahres auf Plakaten und vor allem digital im Stadtbild zu sehen sein wird. Die Kampagne richtet sich an alle Berlinerinnen und Berliner mit dem Ziel, über Hilfe-, Unterstützungs- und Entlastungsmöglichkeiten in der Energiekrise zu informieren.
Weitere Informationen über konkrete Unterstützung und Hilfen für private Haushalte und Unternehmen durch das Land Berlin finden Sie hier.

Koordinierungsstelle für Energieeffizienz und Klimaschutz im Betrieb

Die Koordinierungsstelle für Energieeffizienz und Klimaschutz im Betrieb (KEK) unterstützt insbesondere kleine und mittlere produzierende Betriebe in Berlin dabei, in Energieeffizienz und Klimaschutz zu investieren. Betriebe werden z.B. zu technischen Möglichkeiten oder zu aktuellen Förderprogrammen beraten.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Transformationskonzepte für Nachhaltigkeit

Ziel der Förderung von Transformationskonzepten ist es, Unternehmen bei der Planung und Umsetzung der eigenen Transformation hin zur Treibhausgasneutralität zu unterstützen.
Weitere Informationen erhalten Sie sowohl auf den Seiten des BAFA als auch des BMWK.

Fortsetzung des Förderprogramms Transfer Bonus Design

Das Berliner Förderprogramm Transfer Bonus Design wird auch im Jahr 2023 fortgesetzt. Es unterstützt sowohl den Transfer von Design Know-how von Unternehmen der Designbranche und von Hochschulen in kleine und mittlere Unternehmen als auch Unternehmen der Sozialen Ökonomie, die technologieorientierte Produkte oder Dienstleistungen entwickeln.
Weitere Informationen erhalten Sie auf dieser Webseite und die neue Förderrichtlinie für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis zum 31.12.2023 finden Sie hier.

Berlin stärkt Mittelstand mit Beteiligungskapital

Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe hat zusammen mit der IBB Capital GmbH (IBB Capital) ein neues Turnaround-Programm gestartet. Ziel des Programmes ist es, Beteiligungskapital für sanierungsfähige kleine und mittlere Unternehmen in akuten Krisensituationen zur Verfügung zu stellen. Grundsätzlich sollen sanierungsfähige Unternehmen, welche zwischen 20 und 249 Beschäftigten haben, unterstützt werden.
Informationsveranstaltungen für interessierte Intermediäre sind ab Januar 2023 geplant.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Plattform für innovative Unternehmen und öffentliche Auftraggeber "KOINNOvationsplatz"

KOINNOvationsplatz ist eine neue Plattform des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, mit der Unternehmen sich und ihre innovativen Produkte und Lösungen kostenfrei dem öffentlichen Sektor präsentieren und diese auf Beschaffungstauglichkeit prüfen können. Öffentliche Auftraggeber können über die Präsentationen direkt Kontakt zu den Unternehmen aufnehmen oder diese zu einer Angebotsabgabe bei einer laufenden oder geplanten Ausschreibung auffordern.
Weitere Informationen finden Sie hier.

ProNTI – Förderung von nichttechnischen Innovationen

In allen Branchen gibt es nichttechnische Ideen, Produkte und Projekte, die mit dem „Programm zur Förderung von nichttechnischen Innovationen (ProNTI)“ des Landes Berlin gefördert werden sollen. Dabei kann es sich um innovative Geschäftsmodelle, kultur- und kreativwirtschaftliche Innovationen oder auch Projekte mit einem hohen Social Impact handeln. Wichtig zu wissen: Technische Elemente sind erlaubt – aber sie sollten nicht der Zweck des Projektes sein.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Auflistung der Berliner Coworking Spaces

In Berlin gibt es eine Fülle von Gemeinschaftsbüros und Coworking Spaces. Zusammen mit den sog. “Business Centern” ist Berlin Spitzenreiter in Deutschland und bietet ein vielfältiges Angebot auf die Nachfrage nach flexiblen Büroflächen – vom individuellen Coworking mit tageweise mietbaren Flex-Desks bis hin zu Büroräumen in klassischen Business Centern. Je nach Anforderungen und Arbeitsumfeld, bevorzugten Stadtteilen und Erreichbarkeit stehen verschiedene Arten von Räumen und Flächen in allen Bezirken Berlins zur Verfügung. Die meisten davon finden Sie hier.
Eine übersichtliche Darstellung der Coworking Spaces in einzelnen Bezirken finden Sie in unserem interaktiven Wirtschaftsatlas Berlin.

Wirtschaftsflächenkonzept Friedrichshain-Kreuzberg

  • Wiko

    Die Bezirksverordnetenversammlung hat am 19.10.22 das bezirkliche Wirtschaftsflächenkonzept (WiKo) als sonstige städtebauliche Planung im Sinne von § 1 Abs. 6 Nr. 11 BauGB beschlossen. Die Grundlage dafür ist der Stadtentwicklungsplan (StEP) Wirtschaft 2030 der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.

    PDF-Dokument (10.0 MB)
    Dokument: BA FK, Wifö

  • Plan1

    PDF-Dokument (2.6 MB)

  • Plan2

    PDF-Dokument (2.9 MB)

  • Plan3

    PDF-Dokument (2.6 MB)

  • Plan4

    PDF-Dokument (2.2 MB)

Gigabit - Breitbandausbau

Für eine digitale Stadt der Zukunft treibt das Land Berlin den weiteren Ausbau der Breitbandinfrastruktur in Berlin voran. Am 15.06.2021 wurde dazu die Gigabit-Strategie beschlossen mit konkreten Versorgungszielen und Handlungfeldern. Das Breitband-Kompetenz-Team Berlin (BKT-Berlin) unterstützt die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe.
Das Berliner Breitband Portal ist seit Ende 2019 online. Hier können Berliner*innen und Unternehmen ihre Bedarfe auf der interaktiven Plattform melden. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Was heißt Gute Arbeit?

Im neuen ESF-Förderinstrument der Berliner Bezirke “Lokal-Sozial-Innovativ” (LSI) ist Gute Arbeit ein Querschnittsthema sowohl für die Projektdurchführung als auch für die Projektträger selbst.
Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Homepage unserer Geschäftsstelle der Bezirklichen Bündnisse für Wirtschaft und Arbeit und hier.

Minijobs und Mindestlohn

Sie möchten wissen, was ändert sich zum 1. Oktober 2022 geändert hat?
Mehr Informationen finden Sie hier.

Angebote des Projekts „Berliner Ausbildungsqualität” (BAQ)

Das Projekt „Berliner AusbildungsQualität” (BAQ) entwickelt seit 2010 Lösungsansätze, die kleine und mittlere Unternehmen darin unterstützen, die betriebliche Ausbildung auf einem qualitativ hohen Niveau zu gestalten und erfolgreich durchzuführen. Die Beratungsleistungen und Qualifizierungsangebote des Projektes werden von der Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales gefördert und sind für Unternehmen kostenlos.
In den Lunch & Learn-Angeboten und Online-Seminaren zu unterschiedlichen Themen werden Impulse für die Entwicklung der betrieblichen Ausbildung gegeben.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Projekt "Aktivierungs-Offensive-Ausbildung"- der effektive Weg zu engagierten Nachwuchskräften

Sie möchten wissen, wie Sie die erfolgreiche Zukunft Ihres Unternehmens sicherstellen, auch wenn die Anzahl der Bewerbungen beständig sinkt?
Entdecken Sie mit dem Projektteam, wie Sie die passenden Auszubildenden für Ihr Unternehmen begeistern und langfristig binden können.
Mehr Informationen finden sie hier.

Programm "Berliner Innovationsfachkräfte"

Mit qualifizierten Universitäts- oder (Fach)Hochschulabsolventen/-innen können Sie neue Projekte voranbringen und Know-how in Ihrem Unternehmen aufbauen. Mit Personalkostenzuschüssen unterstützt die IBB im Auftrag der Senatsverwaltung die Einstellung von Innovationsfachkräften in Berlin. Weitere Informationen finden Sie hier.

Programme für Auszubildende in Unternehmen

  • Landesprogramm Mentoring
    Sie als Unternehmen bilden aus und suchen Unterstützung für eine oder einen Ihrer Auszubildenden durch Mentoring? Sie sind ein Unternehmen, das das Mentoring für Auszubildende unterstützen und damit ihre zukünftigen Fachkräfte sichern möchte? Das aus Mitteln der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales geförderte Landesprogramm Mentoring könnte genau das richtige für Sie sein. Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Pro Move: Nach der Ausbildung ins Ausland
    Pro Move ist ein Projekt zur Förderung von längerfristigen Auslandsaufenthalten während der Berufsausbildung oder im direkten Anschluss daran. Die Auslandsaufenthalte werden mit Stipendien der EU gefördert. Wenn Sie als Unternehmen im Rahmen der Fachkräftesicherung und des internationalen Austauschs Ihren (ehemaligen) Auszubildenden einen Auslandsaufenthalt ermöglichen wollen finden Sie weitere Informationen hier.

Sie suchen Personal ?

Sie geben auch Quereinsteiger*innen oder Bewerber*innen aus dem Helferbereich eine Chance in Ihrem Unternehmen? Seit dem 1. Januar 2019 stehen durch das Teilhabechancengesetz neue Unterstützungsmöglichkeiten für Arbeitgeber*innen und langzeitarbeitslosen Menschen zur Verfügung. Ziel ist es, diesen Menschen eine berufliche Perspektive zu ermöglichen. Arbeitgeber erhalten Lohnkostenzuschüsse von bis zu 100%, finanzielle Unterstützung bei der Qualifizierung und die Unterstützung von erfahrenen Coaches während des Onboardings Ihrer neuen Kolleg*innen.
Ansprechpartner ist das Jobcenter Friedrichshain-Kreuzberg,Telefon: 5555 44 4444/0800 5555420. Weitere Informationen finden Sie hier.

Messebeteiligungen Berlin und Brandenburg 2023

Berlin ist die internationalste Stadt Deutschlands und bietet ideale Voraussetzungen für Expansionen in ausländische Märkte. Messegemeinschaftsstände geben gerade kleinen und mittleren Unternehmen die Gelegenheit, mit geringem Investitionsaufwand neue Märkte zu erschließen, den Wettbewerb zu analysieren und neue Kontakte zu knüpfen. Für deutsche Unternehmen wird die Teilnahme an ausgewählten Messen durch den Bund und das Land gefördert.
Den Messeplan der Hauptstadtregion Berlin und Brandenburg finden Sie hier.

Messeprogramm junge innovative Unternehmen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert die Teilnahme junger innovativer Unternehmen an ausgesuchten internationalen Leitmessen in Deutschland. Ziel dieses Programms ist es, die Vermarktung innovativer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen bestmöglich zu unterstützen, um so Exportmärkte zu erschließen. Gefördert wird die Teilnahme von jungen innovativen Unternehmen an einem vom Messeveranstalter organisierten Gemeinschaftsstand.
Die Liste der förderfähigen Messen im Jahre 2023 finden Sie hier.

Im Berliner Veranstaltungskalender können Sie weitere Veranstaltungen – auch zum Thema Wirtschaft – suchen.