Aktuelles

Termine

  • 18. Juni 2025

    Berliner Unternehmenspreis „Vielfalt unternimmt – Berlin würdigt migrantische Unternehmen“ 2025
    Das Land Berlin prämiert zum vierten Mal Berliner Unternehmerinnen und Unternehmer mit Migrationsbezug – Sonderpreis 2025: Nachfolge.
    Mit dem Preis „Vielfalt unternimmt – Berlin würdigt migrantische Unternehmen“ werden herausragende Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Gründerinnen und Gründer mit Migrationsgeschichte gewürdigt und sichtbar gemacht. Die Auszeichnung erfolgt in drei Kategorien und wird mit je 10.000 EUR dotiert. Zusätzlich wird in diesem Jahr ein Sonderpreis für migrantische Nachfolger:innen vergeben, die vor mindestens fünf und maximal zehn Jahren ein bestehendes Unternehmen erfolgreich übernommen haben. Dieser Preis ist ebenfalls mit 10.000 € dotiert.
    Die feierliche Preisverleihung findet am Mittwoch, dem 18. Juni 2025, im Roten Rathaus statt.
    Die Anmeldemöglichkeit bis zum 9. Juni 2025 finden Sie hier.

  • 17. bis 19. Juni 2025

    2. Art up Festival – Gemeinsam lernen, von der Kunst zu leben
    Mit einem innovativen Ansatz zur Förderung bildender Künstler*innen kündigt „Art Up Now“ – ein Projekt der LOK.a.Motion GmbH, die zweite Edition des Peer Learning Festivals für bildende Künstler*innen an. Es bietet vom 17. bis zum 19. Juni 2025 jeweils ab 11 Uhr im Projektraum Bethanien eine einzigartige Plattform für Künstler*innen in Berlin, die ihre Karriere voranbringen möchten.
    Weitere Informationen sowie eine erforderliche Anmeldung finden Sie hier.

  • 19. Juni 2025

    Online-Veranstaltung: Talente gewinnen und binden „New Work in KMU“
    Welche Chancen bietet New Work für kleine und mittlere Unternehmen? Wie lassen sich moderne Arbeitsformen erfolgreich umsetzen? Welche Herausforderungen gibt es und wie können sie gemeinsam bewältigt werden? Die Dialogreihe „Talente gewinnen und binden“ bietet Ihnen praxisnahe Impulse, wertvolle Einblicke und konkrete Lösungsansätze zum Thema Fachkräftebindung.
    Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

  • 19. Juni 2025

    Online-Schulungen für kleine und mittlere Unternehmen in Berlin: Fachkräftegewinnung mit sozialen Medien
    Die Gewinnung von qualifiziertem und internationalem Personal wird für immer mehr Unternehmen in Deutschland zu einer Herausforderung. Wenn klassische Fachkräftegewinnungsansätze nicht ausreichen, kommen moderne Social-Media-Plattformen ins Spiel, die neue Möglichkeiten eröffnen, qualifizierte und internationale Fachkräfte zu finden. In den kostenfreien Online-Schulungen des La Red e. V. erlernen Sie Fähigkeiten für die individualisierte und unabhängige Fachkräftesuche und -sicherung über soziale Plattformen wie LinkedIn, Facebook, Instagram, TikTok.
    19. Juni 2025 / 10:00-12:30 Uhr – LinkedIn Recruiter
    10. September 2025 / 10:00-12:30 Uhr – Content Strategy
    15. Oktober 2025 / 10:00-12:30 Uhr – LinkedIn Recruiter
    Nähere Informationen und die Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.

  • 19. Juni 2025

    FKU-Unternehmerstammtisch: Solution 360 GmbH
    Der Friedrichshain-Kreuzberger Unternehmerverein (FKU) und die bezirkliche Wirtschaftsförderung laden FKU-Mitglieder und Unternehmer*innen aus der Region herzlich ein zum FKU-Unternehmerstammtisch bei der Solution 360 GmbH mit seinem Standort am Kreuzberger Engeldamm. Freuen Sie sich auf einen warmen Sommerabend mit interessanten Einblicken in ein spannendes Mitgliedsunternehmen und lernen Sie regionale Wirtschaftsakteur*innen und Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung kennen.
    Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

  • 19. Juni 2025

    Green Buddy Award 2025
    Es ist wieder soweit: zum vierzehnten Mal sucht der Green Buddy Award neue Buddies. Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg ruft Unternehmen sowie junge Menschen bis 25 Jahre auf, sich mit außergewöhnlichen Projekten und Ideen im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit für den Umweltpreis Green Buddy Award zu bewerben. Jede der sechs Kategorien wird mit einem individuellen Buddy Bären, einem Preisgeld von 2.000 Euro sowie einer Urkunde ausgezeichnet.
    Die Bewerbungsfrist endet am 31. Mai 2025. Die große Preisverleihung findet am 19. Juni 2025 in Metropol statt.
    Weitere Informationen zum Wettbewerb und dem Bewerbungsverfahren finden Sie hier.

  • 20. Juni 2025

    „LEARN. GROW. CONNECT“ – Einladung zum 12. Berliner Unternehmerinnentag
    Unter dem diesjährigen Motto „CHANGE, CHALLENGE, CHANCE“ lädt die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe am Freitag, 20. Juni 2025, von 10 bis 17 Uhr Unternehmerinnen und alle Frauen, die es werden wollen, ins Ludwig-Erhard-Haus (Fasanenstraße 85, 10623 Berlin) ein. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
    Bei dem Netzwerktreffen erhalten Siewertvolle Tipps aus Theorie und Praxis sowie die Möglichkeit, sich auf Augenhöhe auszutauschen und neue Kontakte aufzubauen. Neben Diskussionsrunden, Workshops und Einzelberatungen wird es einen „Markt der Möglichkeiten“ geben, auf dem ganztägig 30 Ausstellerinnen, die sich in Berlin für mehr Frauen in der Wirtschaft einsetzen, ihre Projekte vorstellen.
    Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

  • 24. Juni 2025

    3. Anbietertreffen: Testen & Experimentieren
    Die Berliner Zukunftsorte laden am 24. Juni 2025 von 9:30 Uhr – 12:15 Uhr zum 3. Anbietertreffen „Testen & Experimentieren“ ein, bei dem praxisnahe Innovationsprojekte, experimentelle Umgebungen und konkrete Testmöglichkeiten für Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Kommunen im Mittelpunkt stehen. Teilnehmende erwartet ein inspirierender Tag mit Fachimpulsen, Projektvorstellungen und viel Raum zum Netzwerken.
    Weitere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

  • 24. Juni 2025

    Online-Sprechstunde Gastronomie: „Psychische Belastung im Gastgewerbe: Sucht, Stress und Interaktion“
    Die Arbeit im Gastgewerbe wird von vielen Beschäftigten als bereichernd wahrgenommen, doch kann es unter Umständen auch zu einer psychischen Belastung führen, wenn z. B. Gäste unfreundlich oder diskriminierend agieren und der Zeitdruck auf permanent hohem Niveau ist. Informieren Sie sich Rahmen des Projekts Joboption Berlin am Dienstag, 24.06.2025, von 14 bis 15 Uhr online, wie man psychischer Belastung im Gastgewerbe vorbeugen kann.
    Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

  • 25. Juni 2025

    Karrieretag 2025 – Dual in Deine Zukunft!
    Jugendliche erleben am Mittwoch, den 25. Juni 2025 von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr in der East Side Mall (Tamara-Danz-Str. 11, 10243 Berlin, U-Bhf. Warschauer Straße) attraktive Mitmach-Angebote zu verschiedenen Berufen, können einen Blick hinter die Kulissen eines der beteiligten Unternehmen werfen und werden praxisnah zu einer dualen Ausbildung informiert.
    Weitere Informationen und die Anmeldung für Schulklassen finden Sie hier.

  • 26. Juni 2025

    Einladung zum Tag der offenen Tür im Annedore-Leber-Berufsbildungswerk Berlin
    Seit mehr als vier Jahrzehnten begleitet das Annedore-Leber-Berufsbildungswerk Berlin junge Menschen mit Behinderung und besonderem Förderbedarf auf ihrem Weg, berufliche Perspektiven zu entdecken und das Fundament für ihre berufliche Laufbahn zu legen.
    Am 26. Juni 2025 werden von 10:00 bis 16:00 Uhr die Tore des Annedore-Leber-Berufsbildungswerks Berlin in der Paster-Behrens-Straße 88, 12359 Berlin für Sie geöffnet.
    Kommen Sie vorbei und erleben Sie, wie dort Ausbildung aussieht – praxisnah, individuell und zukunftsorientiert. Lernen Sie Auszubildenden kennen und werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen.
    Weitere Informationen finden Sie hier.

  • 26. Juni 2025

    Online-Veranstaltungsreihe: EU-FÖRDERUNG Kompakt
    In der Veranstaltungsreihe „EU-FÖRDERUNG Kompakt“ des Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg Sie in nur einer Stunde einen klaren Überblick über verschiedene Fördermöglichkeiten für internationale Projekte. Erfahren Sie, welche Programme für Ihr Vorhaben relevant sind und wie Sie erfolgreich Fördermittel beantragen können.
    Die nächsten Termine sind:
    26. Juni 2025 / 13:00-14:00 Uhr – Horizont Europa: Budgetplanung
    17. Juli 2025 / 13:00-14:00 Uhr – Schutz von geistigem Eigentum (IP)
    Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung für die Online-Veranstaltungen finden Sie hier.

  • 1. Juli 2025

    Workshop: Personal gewinnen mit KI
    Kennen Sie Ihre Zielgruppe? Kennen Sie auch Ihre unentdeckte Zielgruppe? Und wissen Sie sie zu erreichen? Diesen Fragen wird sich gemeinsam mit dem Zukunftszentrum Berlin in einem kostenfreien Workshop am 1. Juli 2025, 14:00 – 17:00 Uhr gewidmet und dabei durch KI Chatbots unterstützt. Erhalten Sie Einblicke in die Grundlagen von einem guten Prompten für die Personalgewinnung bis hin zu einem sinnvollen Umgang.
    Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

  • Frist 2. Juli 2025

    3. FERMALE INVESTORS’ DINNER
    Das FERMALE INVESTORS’ DINNER bringt traditionell Startups und Investor*innen an einen Tisch und eröffnet einzigartige Pitch-Möglichkeiten.
    Bewerben Sie sich ab sofort bis zum 2. Juli 2025 und sichern Sie sich damit einen Platz für den 26. November 2025 am Dinner-Tisch mit spannenden Investor*innen, VCs und Business Angels!
    Weitere Informationen finden Sie hier.

  • 5. Juli 2025

    Klimafest Friedrichshain-Kreuzberg
    Im Freiluftkino Friedrichshain feiert die Bezirksverwaltung dieses Jahr ihr Klimafest. Am Samstag, den 5. Juli zeigen lokale Initiativen, Unternehmen und die Bezirksverwaltung, wie Klimaschutz konkret aussehen kann. Mit Infoständen, Austausch und einem vielseitigen Bühnenprogramm – für einen zukunftsfähigen und lebenswerten Bezirk.
    Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Frist 14.Juli 2025

    Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025
    Auch in diesem Jahr suchen die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und das Brandenburger Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie nach kreativen Unternehmen, Teams und Projekte und ihre innovativen Produkte, Verfahren und Dienstleistungen. Die Bewerbungsmöglichkeit für den diesjährigen Innovationspreis Berlin Brandenburg besteht vom 28. April 2025 bis zum 14. Juli 2025 (12 Uhr). Am 28. November 2025 werden bis zu fünf Preisträger*innen im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung geehrt. Die Preise sind mit jeweils 15.000 Euro dotiert.
    Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Frist 18. Juli 2025

    Fotowettbewerb zum Tag der Städtebauförderung 2025
    Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen lädt zur Teilnahme am diesjährigen Fotowettbewerb mit dem Motto „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“ ein. Machen Sie mit und zeigen Sie mit Ihrem Foto, wie Sie vor Ort den Tag der Städtebauförderung feiern! Gesucht sind Motive, die starke Gemeinschaften und lebendige Orte in Szene setzen.
    Weitere Informationen finden Sie hier und die Möglichkeit zum Online-Voting hier.

  • 24. Juli 2025

    Sommerfest für die Berliner Wirtschaft
    Feiern und genießen Sie einen Berliner Sommerabend auf dem gemeinsamen Event von FKU und IMW. Sie treffen interessante Unternehmen aus der Region, Selbständige und freiberuflich Tätige und lernen Entscheider*innen und Wirtschaftsakteur*innen kennen. Am grünen Ufer der Dahme im pier36eins erwartet Sie ein zauberhafter Abend mit kühlen Getränken und kleinen Köstlichkeiten.
    Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

  • Frist 31. Juli 2025

    BerIiner Inklusionspeis 2025
    Auch in diesem Jahr werden private wie auch öffentliche Unternehmen jeder Größe und aller Wirtschaftsbereiche ausgezeichnet, die schwerbehinderte Menschen vorbildlich beschäftigen oder ausbilden. Neben Bewerbungen von Firmen mit langjähriger Erfahrung in der beruflichen Inklusion ist die Teilnahme von neu gegründeten Unternehmen ausdrücklich erwünscht. Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2025, die Preisverleihung findet dann am 19. November 2025 im Max-Liebermann-Haus am Pariser Platz statt.
    Weitere Informationen und die Bewerbungsunterlagen finden Sie hier.

Im Berliner Veranstaltungskalender können Sie weitere Veranstaltungen – auch zum Thema Wirtschaft – suchen.

Sie möchten eine Veranstaltung veröffentlichen, die nicht bereits in den Berliner Veranstaltungskalender eingespielt wird? Gerne können Sie Ihren Terminvorschlag über die Datenerfassung einreichen.

Verkaufsoffene Sonntage 2025

Die Termine für Sonntagsöffnungen im Jahr 2025 stehen fest.
Im öffentlichen Interesse dürfen Verkaufsstellen ausnahmsweise am Sonntag,

  • den 26. Januar 2025 – zur Internationalen Grünen Woche
  • den 7. September 2025 – zur Internationalen Funkausstellung IFA
  • den 7. Dezember 2025 – zur Adventszeit in der ganzen Stadt,
  • den 21. Dezember 2025 – zur Adventszeit in der ganzen Stadt und dem
    Louis Lewandowski Festival – World Festival of Synagogal Music

jeweils in der Zeit von 13.00 bis 20.00 Uhr für das Anbieten von Waren geöffnet sein.
Entsprechendes gilt für das Anbieten von Waren außerhalb von festen Verkaufs stellen.

Berlin fördert innovative Gründungen mit dem „GründungsBONUS Plus“

Ab sofort können Gründerinnen und Gründer in Berlin einen Zuschuss von bis zu 50.000 Euro beantragen. Das neue Förderprogramm „GründungsBONUS Plus“ der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe unterstützt innovative Jungunternehmen bei den Kosten, die in den ersten 18 Monaten nach Gründung anfallen. Die Pressemitteilung finden Sie hier.
Gründerinnen und Gründer können ihre Anträge elektronisch über die IBB Business Team GmbH einreichen. Alle Informationen rund um Antragsvoraussetzungen und erforderliche Unterlagen sind auf deren Website verfügbar.

Aktuelle Förderung für Gründerinnen: Berliner Startup Stipendium Women

Das Berliner Startup Stipendium Women unterstützt Gründerinnen mit finanziellen Mitteln und wertvollen Ressourcen, um den Grundstein für erfolgreiche Unternehmen zu legen. Die Stipendien werden an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) vergeben und durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) sowie das Land Berlin (Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe) finanziert.
Weitere Informationen finden Sie hier

KMU-Büro der HTW Berlin

Sie suchen als KMU einen Partner aus der Wissenschaft oder Einblicke in aktuelle Forschung? Die HTW Berlin, die größte Berliner Hochschule für angewandte Wissenschaften, unterstützt Sie in den Zukunftsthemen
• Digitale Technologien
• Erneuerbare Energien & Ressourceneffizienz
• Nachhaltiges Wirtschaften
• Gesundheitstechnologien
• Design & Kultur
Das KMU-Büro der HTW unterstützt Sie bei Kooperationen. Weitere Informationen und Kontakte finden Sie hier.

It´s a match: Berlins neue Nachfolgezentrale hilft bei der Unternehmensnachfolge

Start für Berlins Nachfolgezentrale: Damit hat Berlin erstmals eine zentrale Anlauf-, Beratungs- und Vermittlungsstelle für Unternehmensnachfolgen. Getragen wird die Nachfolgezentrale von den Projektpartnern IHK, Handwerkskammer und Bürgschaftsbank Berlin. Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe fördert das Projekt.
Weitere Informationen finden Sie hier

Messeprogramm Young Innovators

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert die Teilnahme junger innovativer Unternehmen an ausgesuchten internationalen Leitmessen in Deutschland. Ziel dieses Programms ist es, die Vermarktung innovativer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen bestmöglich zu unterstützen, um so Exportmärkte zu erschließen. Gefördert wird die Teilnahme von jungen innovativen Unternehmen an einem vom Messeveranstalter organisierten Gemeinschaftsstand.

Digitalisierung

Kostenloser und anonymer Check zum Sicherheitsstatus Ihres Unternehmens durch it´s. INBerlin

it´s.INBerlin ist ein gefördertes Projekt des Masterplans Industriestadt Berlin und widmet sich der Cybersicherheit bei Unternehmen. Mit der Beantwortung der Umfrage können Sie Ihre IT-Sicherheitsanforderungen selbständig durchgehen und erhalten einen Blick auf Ihren Sicherheitsstatus. Das Ergebnis der Bewertung soll als Ausgangspunkt für die Erhöhung Ihres Sicherheitsniveaus dienen. Ihre Teilnahme an der Umfrage ist komplett anonym.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Das OXG-Glasfasernetz - zukunftssicher, stabil und ultraschnell

Die Zukunft des Internets kommt nach Friedrichshain: OXG bringt Highspeed-Glasfaser für rund 93.000 Haushalte nach Friedrichshain. Die Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, Clara Herrmann unterstützt gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung die Glasfaserinfrastruktur und die Digitalisierung.
Weitere Informationen finden Sie in der folgenden Pressemitteilung.

Gigabit-Breitbandausbau

Für eine digitale Stadt der Zukunft treibt das Land Berlin den weiteren Ausbau der Breitbandinfrastruktur in Berlin voran. Am 15.06.2021 wurde dazu die Gigabit-Strategie beschlossen mit konkreten Versorgungszielen und Handlungsfeldern. Das Breitband-Kompetenz-Team Berlin (BKT-Berlin) unterstützt die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe.
Das Berliner Breitband Portal ist seit Ende 2019 online. Hier können Berliner*innen und Unternehmen ihre Bedarfe auf der interaktiven Plattform melden.
Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Kreativ & Kultur

„Kreativ Kultur Berlin“ – Beratungszentrum für Kultur- und Kreativschaffende

„Kreativ Kultur Berlin“ ist die erste Anlaufstelle für Kultur- und Kreativschaffende in der Hauptstadt, die Fragen zu Projektfinanzierung, Kulturförderung, Professionalisierung und Selbstständigkeit haben oder ein Gründungsvorhaben planen. Erfahrene Berater*innen informieren, beraten und vernetzen sparten- und branchenübergreifend – von Künstler*in bis Start-up.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Games-Förderung des Bundes

Ziel der Games-Förderung des Bundes ist es, bessere Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Computerspielen in Deutschland zu schaffen. Die geförderten Vorhaben sollen insbesondere dazu beitragen, die Anzahl der Spieleveröffentlichungen aus Deutschland sowie deren Positionierung sowohl auf dem deutschen als auch auf den internationalen Märkten zu steigern.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Klima, Nachhaltigkeit & Mobilität

Green-AI Hub Mittelstand

Der Green-AI Hub Mittelstand ist Wegbereiter für die Nutzung von KI für Ressourceneffizienz und Materialeinsparung. Er richtet sich speziell an KMU: praxisnah, lösungsorientiert und direkt vor Ort. Für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum, die Zukunftssicherung des Mittelstands und die Umwelt, in der wir leben. Er unterstützt ausgewählte KMU aus ganz Deutschland bei der Umsetzung eines KI-Projektes mit dem Ziel, Ressourcen einzusparen. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln KI-Expert*innen kostenlos im Rahmen eines Pilotprojektes über sechs Monate nachhaltige KI-Lösungen für Ihr Unternehmen. Bis Ende 2025 wird der Green-AI Hub Mittelstand bis zu 20 praktische Pilotanwendungen umsetzen.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Unternehmensnetzwerk Klimaschutz

Das Unternehmensnetzwerk Klimaschutz – Eine IHK-Plattform vernetzt Unternehmen, die aktiv zum Klimaschutz beitragen und sich zukunftsfest aufstellen wollen. Das Netzwerk richtet sich insbesondere an kleinere Unternehmen und Mittelständler. Informations- und Qualifizierungsangebote begleiten Sie auf dem Weg zur Klimaneutralität. In Zusammenarbeit mit Industrie- und Handelskammern werden Ihnen zudem Einstiegsberatungen, Webinare und die Qualifizierung von Auszubildenden zu Energie-Scouts angeboten.
Weitere Informationen finden Sie hier

Klima-Coaches begleiten Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität

Die Klima-Coaches des Mittelstand-Digital Zentrums Klima.Neutral.Digital informieren unabhängig und anbieterneutral, geben einen Marktüberblick über geeignete Digitalisierungslösungen und unterstützen Unternehmen dabei, eine umsetzbare Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln. Das kostenlose Angebot richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Neue Richtlinie „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz“ (BIK)

Die neue Richtlinie „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz“ (BIK) wurde vor Kurzem vom BMWK bekannt gegeben und mit der Förderung werden künftig industrielle Unternehmen bei der Dekarbonisierung unterstützt. Die Fördermöglichkeiten starten ab einer Projektgröße von 500.000 Euro für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und einer Million Euro für große Unternehmen.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Betrieblicher Klimaschutz: Klimaschutzmaßnahmen & Schritt für Schritt Begleitung

Von der KliMaWirtschaft gibt es neue kostenfreie Angebote für Unternehmen z.B. zur Reduzierung der betrieblichen CO2-Emissionen. Die Klimaschutztoolbox des Projekts KliMaWirtschaft hilft Unternehmen dabei, individuelle und effektive Maßnahmen für den Klimaschutz zu finden.

Neues Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE II)

Die neue „Förderung für Umwelt- und Klimaschutz: Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung II“ der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz (SenUMVK) ist gestartet. BENE II stellt bis Ende 2029 Fördermittel für innovative Maßnahmen, Projekte und Initiativen bereit, die zu einem klimaneutralen und umweltfreundlichen Berlin beitragen
Weitere Informationen finden Sie hier.

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin

Wirtschaftsförderung

Verkehrsanbindungen