Aktuelles

Die Baumscheibe lädt jetzt zum Verweilen ein.

Anwohnende gestalten ihren Kiez

Anfang April hat die Anwohnendeninitiative “Niederbarnimstraße für Alle“vier Baumscheiben mit finanzieller Unterstützung der Naturschutzbehörde insektenfreundlich gestaltet. Weitere Informationen

Koloniebrutkästen für Sperlinge, pro Kasten gibt es 3 Bruthöhlen

Mehr Lebensraum für Vögel am Rathaus Kreuzberg

In Zusammenarbeit mit der gemeinnützige Gesellschaft für soziale Arbeit KUBUS hat das bezirkliche Umwelt- und Naturschutzamt ein Projekt umgesetzt, durch welches insgesamt 30 Nisthilfen (20 für Freibrüter; 10 für Haussperlinge) auf dem Rathausgrundstück (und angrenzend) installiert wurden. Weitere Informationen

Die Wildpflanzen werden eingesetzt

Wildpflanzenschutz in Friedrichshain-Kreuzberg

In einer Kooperation zwischen der Bürgerinitiative „Grüne Höfe Berlin“, dem NABU, dem Arbeitskreis des Naturschutzprojekts Urbanität & Vielfalt und der Unteren Naturschutzbehörde Friedrichshain-Kreuzberg wurden Samstag, den 11.02.2023, seltene heimische Wildblumen und Gräser auf einer Grünfläche am Weidenweg zwischen der Auer- und der Friedenstraße gepflanzt. Weitere Informationen

begrünter Hof

begrünter Hof

Grünberatung öffnet wieder Anfang März 2023

Anfang März 2023 öffnet die Grünberatung wieder ihre Pforten. Hier erhalten MieterInnen fachliche und kompetente Beratung zum Grüne Höfe Programm des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg. Weitere Informationen

Kran beim Abladen von Material für die Eisvogelnisthilfe

Lieferung der Sandfüllung zum Anlegen einer Nisthilfe für Eisvögel

Eisvögel - Fliegende Edelsteine sind herzlich willkommen

In der freien Natur nisten Eisvögel in 40-60cm langen Brutröhren, die sie sich mit ihrem kräftigen geraden Schnabel in wassernahen Steilwänden oder umgestürzten Bäumen selber schaffen. Doch solche Uferabschnitte existieren kaum noch in Friedrichshain Kreuzberg. Das Umwelt- und Naturschutzamt hilft mit künstlichen Nisthilfen, den wassernahen Lebensraum für den Eisvogel zu erhalten. Weitere Informationen

Eichenast mit Blaettern und Eicheln im Goerlitzer Park

Eichenast mit Blättern und Eicheln im Görlitzer Park

Wilde Görli Tour – auf den Spuren der Stadtnatur im Görlitzer Park

Was erzählen Bäume als Zeitzeugen der abwechslungsreichen Geschichte des Parks? Wildbienen leben zwischen zwischen Graffiti und Wildem Salbei? Fledermäuse jagen in der Kuhle? Wasserlinsen leben im Teich, der früher ein Schrottplatz war? Für die naturpädagogische (Erlebnis-)Führung auf den Spuren der Stadtnatur mit einzelnen Modulen wurden Orte im Görlitzer Park ausgewählt, die die Lebensraumvielfalt im Park darstellen. Dieses Handout dient der Durchführung einer Führung in Eigenregie. Weitere Informationen

Mittelinsel mit Wasserbrunnen Strausberger Platz

Das Bild zeigt die Mittelinsel Straussberger Platz mit Wasserbrunnen

Leitbild "Durchgrünte Stadt": Freiflächenanalyse-und Entwicklungskonzept für Friedrichshain West

Für Friedrichshain West gilt das Leitbild der „Durchgrünten Stadt“. Das Freiflächenanalyse- und Entwicklungskonzept Friedrichshain West basiert auf einer Bestandanalyse, die den jetzige Versorgungsgrad mit öffentlichen und privaten Grünflächen, Spielplätzen sowie die Komponenten des Naturhaushaltes erfasst. Es weist nachhaltige und ausgleichende Potenziale zur Erhöhung der Qualitäten der verbleibenden Grünflächen auf, denkt die Multifunktionalität der Freiräume mit und zeigt neue Grünpotenziale auf. Das Konzept beeinhaltet eine angemessene Freiflächenversorgung für die Stadtnatur und schafft so für die Bevölkerung gesunde Lebens-und Wohnverhältnisse. Damit wird ein wesentlicher Aspekt der sozialen Gerechtigkeit berücksichtigt und der ökologischen Mindeststandard abgesichert. Weitere Informationen

Brennnesseln im Wäldchen

Sprechstunde der Stadtnatur-Rangerinnen

Die Sprechstunde findet am 1. Mittwoch im Monat von 16-18 Uhr im Volkspark Friedrichshain (April-Juli 2022) und von 15-17 Uhr im Görlitzer Park (August-November 2022) statt. Die Rangerinnen sind vor Ort ansprechbar für alle Fragen rund um unsere Natur im Bezirk. Außerdem kann man sich bei ihnen für kommende Führungen anmelden oder spannende Ideen für den Kiez besprechen. Weitere Informationen

Infoschild zur Renaturierung der Inselufer

Uferrenaturierung Kratzbruch und Liebesinsel

Nach umfangreichen Planungs- und Abstimmungsprozessen der Schutz-und Entwicklungsmaßnahmen für die Inseln in der Rummelsburger Bucht sind nun die ersten Baufortschritte erkennbar. Es wird mit den Maßnahmen an der Liebesinsel angefangen, da die Biberfamilie zur Zeit die Insel Kratzbruch aufsucht und so nicht gestört wird. Weitere Informationen

Naturdenkmal

Ausweisung von Bäumen und Findlingen als Naturdenkmal im Land Berlin

Im Land Berlin sollen künftig 643 Bäume und 70 Findlinge aufgrund ihrer Bedeutung für Wissenschaft, Naturgeschichte und Landeskunde oder wegen ihrer Seltenheit, Eigenart oder Schönheit nach § 28 des Bundesnaturschutzgesetzes zum Naturdenkmal erklärt und ausgewiesen werden. Die Ausweisung als Naturdenkmal zielt darauf ab, diese Einzelschöpfungen der Natur für das Erleben durch den Menschen zu bewahren. Als Naturdenkmal ausgewiesene Bäume werden damit über den Schutz der im Land Berlin geltenden sogenannten Baumschutzverordnung hinaus geschützt Weitere Informationen

Hier auf dem kleinen Bunkerberg entsteht die neue Blühwiese für Wildbienen

Neue Wildbienenfläche auf dem kleinen Bunkerberg im Volkspark Friedrichshain

Auf dem Plateau des kleinen Bunkerberges wird im Frühjahr 2021 eine neue Blühwiese für Wildbienen und andere Bestäuber mit Totholzstapel sowie offenen Sandflächen angelegt. Weitere Informationen

Biberausstieg am Landwehrkanal

Biberschutz am Landwehrkanal

Zum Schutz eines Biberpaares am Landwehrkanal im Bereich der Ratiborstraße wurde eine Ufersicherung vorgenommen. Wir bitten alle Paddler*innen, die geschützten Uferbereiche im Landwehrkanal nicht anzufahren und für das Ein- und Auslassen der Boote die Treppenanlagen am Paul-Linke-Ufer zu benutzen. Weitere Informationen

Café Eule im Gleisdreieck

Fledermaus-Tag im Café Eule im Gleisdreieck am 29.8.20

Am Samstag den 29.8.20 fand anlässlich der BatNight ab 19:30 der Fledermaus-Tag im Café Eule im Gleisdreieck statt. Weitere Informationen

Liebesinsel

Die Ufer der Inseln "Kratzbruch" und "Liebesinsel" werden renaturiert.

Ab September 2020 beginnen die Bauarbeiten für die Renaturierungsmaßnahmen. Zunächst an der Insel Kratzbruch. Ab September 2021 dann an der Liebesinsel. Weitere Informationen

Bäumegießen mit Umweltstadträtin Clara Herrmann

Bäume gießen - aber richtig!

Anwohner*innen können den Bäumen im Bezirk mit zusätzlichem Wasser helfen. Damit die Bäume auch wirklich davon profitieren, sollten ein paar Dinge beachtet werden. Weitere Informationen

Titelblatt der Studie " Mehr Grün für Friedrichshain-Kreuzberg

Mehr Grün in Friedrichshain-Kreuzberg

Bezirksstadträtin Clara Herrmann stellte gemeinsam mit den Verfasser*innen von von bgmr Landschaftsarchitekten GmbH und yellow z urbanism die Potenzialanalyse zu mehr Grün- und Freiflächen im Bezirk vor. Weitere Informationen

Naturerfahrungsraum

Freispieltage am 27. 3. und 28.3.2020 im Robinienwäldchen

Im Robinienwäldchen auf Entdeckungsreise gehen und einfach spielend unsere Natur erleben. Kostenfreie Angebote an beiden Tagen im Naturerfahrungsraum Robinienwäldchen. Weitere Informationen

Zero Waste Studie

Zero Waste Konzept für den öffentlichen Raum

Am 09.01.2020 stellte Umweltstadträtin Clara Herrmann gemeinsam mit den beteiligten Partnern Circular Berlin, BUND Berlin und GRÜNE LIGA Berlin das Konzept und erste Vorhaben für die Umsetzung im Bezirk vor. Weitere Informationen

Einladung zum Sommerfest im Robinienwäldchen am 30.08.19

Sommerfest am 30.08.2019 im NER Robinienwäldchen

Am 30.8.19 fand von 14 Uhr bis 18 Uhr unser Sommerfest unter dem Motto "Friday for Forest" im Robinienwäldchen statt. Es gab Mitmachaktionen und ein Prima-Klima-Picknick. Weitere Informationen

Spielende Kinder im Wald

Langer Tag der Stadtnatur 2019 - Robinien und Ruinen für Kinder

Zum Langen Tag der Stadtnatur waren alle kleinen und großen Forscher*innen zum Mitmachen eingeladen. Weitere Informationen

begrünter Hof

Grüne Höfe für Friedrichshain-Kreuzberg

Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg strebt an, den Anteil an naturnah gestalteten Flächen zum Erhalt der biologischen Vielfalt zu erhöhen. Interessierte Mieter können sich zwecks einer Hofbegrünung beraten lassen und einen Zuschuss beantragen. Weitere Informationen

Frühjahrsboten im Naturerfahrungsraum

Frühlingsauftakt für alle im Robinienwäldchen!

Unter dem Motto "Was machen Plastik und Co. in Pampa und Pazifik?" waren alle Naturfreunde am 12. April zum Mitmachen ins Robinienwäldchen an der Möckernstraße/Hallesche Straße eingeladen. Weitere Informationen

Katja Fenz - Kümmerin wir den Naturerfahrungsraum Robinienwäldchen

Hurra, die Waldkümmerin ist da!

Wir freuen uns, den Großstadtkindern im Naturerfahrungsraum Robinienwäldchen die Heilpädagogin Katja Frenz zur Seite zu stellen. Weitere Informationen

Einladung 2. Buergerveranstaltung Rummelsburger See Entwicklungskonzept

2. Bürgerveranstaltung zum Entwicklungskonzept Rummelsburger See am 15.11.2018

Am 15.11.2018 um 19 Uhr haben wir in der Thalia-Schule (Alt-Stralau 34, 10245 Berlin) über die vorläufigen Ergebnisse der Abwägung informiert und mit Ihnen diskutiert. Weitere Informationen

Blick von der Schwanenwiese in die Rummelsburger Bucht

Entwicklungskonzept Rummelsburger See / Teilbereich Friedrichshain

Der Entwurf des Konzeptes zur Nutzung und Gestaltung des Rummelsburger Sees insbesondere die Entwicklungsziele und Maßnahmen für den Ufergrünzug, die Wasserfläche und den Naturschutz liegen vor und wurden am 25.9.2017 mit den Bürgern diskutiert. Weitere Informationen

Blick auf den Großen Bunkerberg im Volkspark Friedrichshain

Bunkerberge im Volkspark Friedrichshain - Schutz-, Pflege- und Entwicklungskonzept

Die Umsetzung des Schutz-, Pflege- und Entwicklungskonzepts beginnt ab Herbst 2017 am Nord- und Nordosthang des Großen Bunkerberges (1. Bauabschnitt). Weitere Informationen

Einladung zum Aktionstag ins Robinienwäldchen am 13.6.17

Aktionstag im Robinienwäldchen am 13. Juni 2017

Von 15-18 Uhr fand im Naturerfahrungsraum an der Halleschen Straße 131 eine Veranstaltung für den Erhalt des Robinienwäldchens statt. Es sollte auf den Wert des Wäldchens für die Umweltbildung in der Stadt aufmerksam gemacht werden. Kinder konnten an Spielen zur Naturerfahrung teilnehmen. Weitere Informationen

das Ufer der Schwanenwiese mit Ästen

Naturnahe Ufergestaltung auf Alt-Stralau

Die naturnahe Ufergestaltung entlang der Stralauer Halbinsel geht weiter. Weitere Informationen

Staedtepartnerschaft Friedrichshain-Kreuzberg und Rafael del Sur, Logo

Gutes Klima für Friedrichshain-Kreuzberg und San Rafael del Sur!

2016 haben beiden Städte gemeinsam ein Handlungsprogramm mit Zielen und Maßnahmen für den Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel beschlossen mit dem Ziel es kontinuirlich weiterzuentwickeln. Weitere Informationen