Umweltbildung in Friedrichshain-Kreuzberg

Website der Umweltbildungskoordinierungsstelle, Zukunftsvision Stadtnatur Friedrichshain-Kreuzberg

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein sind zentrale Themen in Friedrichshain-Kreuzberg. Der Bezirk setzt sich aktiv für Umweltbildung, Klimabildung, sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung ein und bietet zahlreiche Projekte, Initiativen und Lernorte, die Menschen aller Altersgruppen für ökologische Themen sensibilisieren.

Ob in Schulgärten, Umweltzentren oder durch kreative Bildungsangebote im öffentlichen Raum – hier gibt es vielfältige Möglichkeiten, mehr über Naturschutz, Klimawandel und nachhaltiges Leben zu erfahren. Durch Workshops, Exkursionen und Mitmachaktionen werden Umweltwissen und Handlungskompetenzen vermittelt, um eine lebenswerte Zukunft für alle zu gestalten.

Erfahre mehr über:

Deine Anlaufstellen im Bezirk

Das Sachgebiet Umweltbildung

  • koordiniert die bezirkliche Koordinierungsstelle für Umweltbildung
  • betreut bezirkseigene Umweltbildungseinrichtungen (z.B. Naturerfahrungsräume, Stadtnatur-Erlebnisorte, grüne Lernorte)
  • plant und koordiniert umwelt- und naturschutzbezogene Öffentlichkeits- und Bildungsmaßnahmen mit bezirklichen Akteur:innen
  • kümmert sich um die Öffentlichkeitsarbeit des Umwelt- und Naturschutzamtes
KiezEule

Die Bezirkliche Koordinierungsstelle für Umweltbildung

  • macht spannende Umweltbildungs- und Erlebnisangebote im Bezirk für alle Menschen sichtbar
  • stärkt grüne Erlebnis- und Lernräume, Naturerfahrungsräume und alle weiteren Orte der Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung
  • betreut ein aktives Netzwerk aus Akteur:innen, Verwaltung und Politik
  • arbeitet auf Grundlage des Bildungsleitbilds für ein grünes und nachhaltiges Berlin

Weitere Informationen

Netzwerk

Das Umweltbildungszentrum NIRGENDWO

  • ist Ort der Stadtnatur, Erlebnis- & Lernort für Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung, Kulturort und Bühne.
  • bietet als einziges innerstädtisches Umweltbildungszentrum in Berlin besondere Einblicke in die städtische Biodiversität
  • setzt sich ein für nachhaltiges Leben in der Stadt und schafft für Interessierte viele Berührungspunkte mit der Natur im Kiez

Weitere Informationen

Stadtnatur hautnah erleben

StreetArt Görlitzer Park - Blaumeise und Sperling

Erlebnispfad Stadtnatur im Görlitzer Park

Der Erlebnispfad Stadtnatur bietet acht Stationen zum Erkunden der unterschiedlichen Lebensräume von Tieren und Pflanzen im Görlitzer Park. Erlebnispfad Stadtnatur im Görlitzer Park

Graureiher am Biotop im Görlitzer Park

Graureiher am Biotop im Görlitzer Park

Wilde Görli Tour – auf den Spuren der Stadtnatur im Görlitzer Park

Was erzählen Bäume als Zeitzeugen der abwechslungsreichen Geschichte des Parks? Wildbienen leben zwischen zwischen Graffiti und Wildem Salbei? Fledermäuse jagen in der Kuhle? Wasserlinsen leben im Teich, der früher ein Schrottplatz war? Auf den Spuren der Stadtnatur im Görlitzer Park. Wilde Görli Tour – auf den Spuren der Stadtnatur im Görlitzer Park

Faltkarte Stadtnatur Erlebnispfad im Volkspark Friedrichshain

Erlebnispfad Stadtnatur im Volkspark Friedrichshain

Im Volkspark Friedrichshain wartet der “Erlebnispfad Stadtnatur” in Form einer begleitenden Faltkarte auf Ihren Besuch! Entlang von insgesamt 12 Stationen können Besucher: innen die Tier- und Pflanzenwelt dieser abwechslungsreichen Parkanlage näher kennenlernen und auf eigene Faust Naturdenkmale wie die Stiel-Eiche entdecken, Jagdgebiete der Fledermäuse erkunden oder mit etwas Glück Greifvögel beobachten.

Den Erlebnispfad in Form der Faltkarte gibt es kostenfrei im Umwelt- und Naturschutzamt Friedrichshain-Kreuzberg oder über die Stiftung Naturschutz Berlin. Zum Download steht Dir die Karte hier zur Verfügung.

  • Faltkarte: Erlebnispfad Stadtnatur Volkspark Friedrichshain

    PDF-Dokument (10.7 MB)
    Dokument: Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin, Bilder: Stiftung Naturschutz Berlin

Das Bild zeigt das Schild zu Baum Nr. 8 Österreichische Schwarzkiefer des Lehrpfades im Böcklerpark

Baumlehrpfad im Böcklerpark

Der Baumlehrpfad entstand im Rahmen des Umweltbildungsprojekts „Böcklerpark- mein Schatz“ des Kollektivs Anemone e.V.mit Kindern der Kita Siebenschläfer e.V. und dem Statthaus Böcklerpark.

20 unterschiedliche Baumarten aus aller Welt sind Teil des Baumlehrpfades im Böcklerpark, in dem insgesamt fast 370 Bäume beheimatet sind.
Zu dem entwickelte die Künstlerin Aurelia Lang (Anemone e.V.) ein Kartenspiel, mit dem spielerisch Wissen rund um die Bäume vermittelt wird. Die Aktivitätskarten animieren dazu, sich den Bäumen auf ganz neue Weise zu nähern, kreativ zu werden und unsere Stadtnatur zu erleben.
Der Baumlehrpfad und das Kartenspiel stehen hier als Download bereit.

  • Übersichtskarte Standorte und Baumarten

    PDF-Dokument (3.4 MB)

  • Schilder mit Informationen zu den Baumarten des Lehrpfades

    PDF-Dokument (1.8 MB)

  • Baumlehrpfad Böcklerpark Kartenspiel mit Aktivitäten

    PDF-Dokument (12.5 MB)

Digitale KiezNatur

Die bezirkliche Koordinierungsstelle für Umweltbildung bietet verschiedene digitale Angebote mit denen sich der Kiez und die Natur auf spielerische Art entdecken lassen. Die Angebote werden ständig weiterentwickelt – es lohnt sich regelmäßig vorbeizuschauen.

Teaser Kieznaturkarte

Die Kieznaturkarte

Entdecke grüne Lernorte, Urban Gardening, Zero Waste Projekte und Orte gelebter Utopie. Erkunde die Stadtnatur mit vielfältigen Biotopen, Lebensraumtypen, sowie Nischen für Flora und Fauna plane deine nächsten Ausfugsziele. Unsere KiezNaturkarte macht die gesamte Bildungslandschaft, sowie die Vielfalt natürlicher Lebensräume in Friedrichshain-Kreuzberg sichtbar.

Zur Kieznaturkarte

Teaser Kieznaturrallye

Unsere KiezNatur-Rallyes

Mit der App Actionbound haben wir verschiedene Rallyes für dich entwickelt, mit denen du spielerisch unsere Xhainer KiezNatur erkunden kannst. Lerne grüne Oasen und spannende Initiativen kennen, erfahre etwas über die urbane Entwicklung und deren Auswirkungen auf die Stadtnatur und beobachte Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen.

Zu den Rallyes

BNE, Nachhaltigkeitsziele und das Bildungsleitbild

Mit der Vision eine friedliche und nachhaltige Gesellschaft zu gestalten, haben die Vereinten Nationen (UN) im Herbst 2015 die globale Nachhaltigkeitsagenda verabschiedet. 17 Ziele bilden den Kern der Agenda und fassen zusammen, in welchen Bereichen nachhaltige Entwicklung verankert und gestärkt werden muss.

Auch Berlin hat sich im Rahmen der Agenda 2030 zur Erreichung der Ziele verpflichtet. Ohne unser gesamtes Bildungssystem schrittweise darauf auszurichten, werden wir diese Ziele nicht erreichen können. So geben uns die Ansätze der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) und des „Globalen Lernens“ wichtige Impulse für unsere Arbeit.

Das Bildungsleitbild für ein grünes und nachhaltiges Berlin ist ganz im Sinne dieser Ziele und Konzepte entwickelt worden und bildet den Rahmen, nach dem wir die Bildungslandschaft in Friedrichshain-Kreuzberg gestalten.

Mehr Informationen zu den Nachhaltigkeitszielen finden Sie hier:
Berliner Nachhaltigkeitsziele

Hintergrundinformationen

  • Konzeption für eine bezirkliche Koordinierungsstelle für Umweltbildung im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg

    PDF-Dokument (1.0 MB)

Umweltkalender: Aktuelle Termine & Veranstaltungen im Bezirk

Kontakt zum Sachgebiet

E-Mail: Kontaktformular

Katja Frenz

Koordinierungsstelle Umwelt-, Natur- und Klimabildung

Anne Käsinger
Christoph Wenzel