#mittemachen! Neues aus den Stadtteilen – Juni 2025

Neues aus den Stadtteilen

Herzlich Willkommen! In diesem Newsletter erfahren Sie aktuelle Neuigkeiten aus dem Büro für Bürger*innenbeteiligung und den anderen Bereichen der Sozialraumorientierten Planungskoordination

Mailadresse: buergerbeteiligung@ba-mitte.berlin.de

Kräne auf Baustelle in Berlin

Vorhabenliste 2025 – Was bewegt sich in Berlin-Mitte?

Die aktuelle Vorhabenliste 2025 des Bezirksamts Mitte ist fertig! Über 130 Projekte in zehn Bezirksregionen zeigen, wie vielfältig und zukunftsorientiert unser Bezirk gestaltet wird. Die Liste bietet einen transparenten Überblick über Planungen, Umsetzungen und Möglichkeiten zur Beteiligung. Was steckt drin und wie können Sie mitgestalten?

Was ist die Vorhabenliste?

Die Vorhabenliste ist ein zentrales Instrument der Bürger*innenbeteiligung. Sie informiert jährlich über wichtige Planungen und Maßnahmen des Bezirks – von Spielplatzsanierungen über Schulneubauten bis zu verkehrlichen Konzepten wie Kiezblocks.

Die Liste ist online auf mein.berlin.de verfügbar – samt interaktiver Karte und Feedbackmöglichkeiten. Eine druckbare PDF-Version finden Sie unter mittemachen-berlin.de.

>> Download Vorhabenliste 2025

Wie können Sie mitmachen?

Online: Schauen Sie unter mein.berlin.de, stöbern Sie im Kiezradar und kommentieren Sie laufende Projekte.

Offline: Beim Büro für Bürger*innenbeteiligung erhalten Sie Beratung

Kontakt aufnehmen: Vorschläge und Beteiligungsanregungen nimmt das Büro für Bürger*innenbeteiligung jederzeit entgegen.

E-Mail-Adresse: buergerbeteiligung-mitte[at]list-gmbh.de
Telefon: (030) 460 60 55 60

Sperrmüll und Elektroschrott auf dem Fußgängerweg

Die BSR Kieztage gehen in die nächste Runde

Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der BSR, den Stadtteilkoordinationen Mitte, Müll Museum und der Schildkröte GmbH geht auch im zweiten Halbjahr 2025 weiter – mit frischen Terminen in Ihrem Kiez!

Nutzen Sie die Gelegenheit, um kostenlos und unkompliziert Sperrmüll abzugeben, sich über Abfallvermeidung, Mülltrennung und Recyclingmöglichkeiten zu informieren und sich aktiv für mehr Sauberkeit und Nachhaltigkeit in Ihrer Nachbarschaft einzusetzen.

Die aktuellsten Termine, andere Bezirke und mehr Infos finden Sie hier >>

Juli 2025

  • Freitag, 04.07., 08:00–13:00 Uhr – Kühnemannstraße 70 (Müll Museum Berlin e.V.)
  • Dienstag, 29.07., 13:00–18:00 Uhr – Bellermannstraße 21–23 (STK Osloer Straße)

August 2025

  • Samstag, 02.08., 08:00–13:00 Uhr – Holzstraße / Soldiner Straße (Müll Museum Berlin e.V.)
  • Mittwoch, 13.08., 13:00–18:00 Uhr – Ostender Straße 12 (STK Parkviertel)

September 2025

  • Mittwoch, 03.09., 13:00–18:00 Uhr – Wichmannstraße / Keithstraße (STK Tiergarten-Süd)
  • Donnerstag, 04.09., ab 13:00 Uhr – Krausenstraße am Jugendpark (STK Alexanderplatz / Regierungsviertel)
  • Montag, 15.09., 08:00–13:00 Uhr – Prinzenallee / Soldiner Straße (Müll Museum Berlin e.V.)

Oktober 2025

  • Mittwoch, 08.10., 13:00–18:00 Uhr – Feldstraße 10 (STK Brunnenstraße Nord)
  • Samstag, 18.10., ab 08:00 Uhr – Prinz Eugen Straße 1, Antonkiez (STK Wedding Zentrum)

November 2025

  • Montag, 03.11., 08:00–13:00 Uhr – Hansastraße 2–4 (STK Osloer Straße)
  • Dienstag, 25.11., 13:00–18:00 Uhr – Samoastraße 7–9 / Sprengelkiez (STK Wedding Zentrum)
  • Freitag, 28.11., 08:00–13:00 Uhr – Rostocker Straße 9 (STK Moabit West)

Dezember 2025

  • Montag, 08.12., 08:00–13:00 Uhr – Huttenstraße / Wiebestraße (STK Moabit West)
  • Freitag, 12.12.2025 – Ort noch offen (STK Brunnenstraße Süd)

(Termine und Orte vorbehaltlich Änderungen)

Die aktuellsten Termine können Sie hier einsehen.

#mittemachtsauber

Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadtteilkoordination für mehr Infos und Programm.

Bitte verzichten Sie auf die Anlieferung mit PKWs oder Kleintransportern. Wenn Sie ein Fahrzeug nutzen, fahren Sie bitte zu einem der 14 BSR-Recyclinghöfe.

#mittemachtsauber

Müll auf einer Wiese

Umfrage zum Müllgipfel 2.0

Im Vorfeld des Müllgipfels 2.0 möchte das Bezirksamt Mitte wissen, wie die Menschen im Bezirk Mitte die Müllsituation wahrnehmen: Was stört? Was läuft gut? Und was muss sich ändern?

Die Umfrage läuft von April bis Juli 2025 – analog und digital – und richtet sich an alle Anwohnenden, Gewerbetreibenden und Interessierten im Bezirk. Die Ergebnisse fließen direkt in den öffentlichen Müllgipfel 2.0 ein, der im November 2025 im Parkviertel stattfinden wird. Dort wird der Fokus auf das Parkviertel gelegt, um gemeinsam mit lokalen Akteur*innen, Anwohnenden und Expert*innen konkrete Lösungsansätze für ein sauberes und lebenswertes Umfeld zu entwickeln. Der Müllgipfel 2.0 knüpft an den erfolgreichen Müll-Gipfel im Soldiner Kiez im November 2024 an und setzt neue Impulse für eine nachhaltige Stadtsauberkeit im Bezirk Mitte.

Link >>>

Hand hält Flyer

Pop-Up Sprechstunde des Büros für Bürger*innenbeteiligung Mitte

Das Büro für Bürger*innenbeteiligung ist im Bezirk unterwegs und informiert über Beteiligungsmöglichkeiten und -veranstaltungen.

Am 04.06. von 15:30 bis 17:30 war das Büro im Antonkiez im Wedding an der Gerichtstraße anzutreffen. Das Team hat sich gefreut, mit Bürger*innen ins Gespräch zu kommen und Ihre Fragen zu beantworten.

Anstehende Pop-Up-Sprechstunden und aktuelle Termine finden Sie weiterhin in unserem Veranstaltungskalender!

Sie möchten, dass wir mit einer Pop-Up-Sprechstunde auch in Ihrer Nachbarschaft vorbeikommen? Dann schlagen Sie uns gerne einen Ort vor!

Frau beschreibt Klebezettel

Einladung zur Veranstaltung „Ein lebenswertes Quartier gemeinsam gestalten!“

Liebe Engagierte,

Alt-Mitte ist ein Ort der Vielfalt: Menschen unterschiedlichster Herkunft, Altersgruppen, Geschlechter, Identitäten, Lebensentwürfe und sozialer Hintergründe leben hier zusammen. Damit dieses Miteinander für alle lebens- und liebenswert wird, möchten wir ein Netzwerk der Engagierten vor Ort gründen – und dazu brauchen wir Sie / Euch!

Gemeinsam möchten wir erarbeiten, wie ein lebenswertes Quartier aussehen kann – und wie wir es gemeinsam gestalten können.

Wann?
Dienstag, 24.06.2025, von 10:00 bis 13:00 Uhr

Wo?
Stadtteilzentrum KREATIVHAUS, Fischerinsel 3, 10179 Berlin
Was erwartet Sie / Euch?

Zwei Kurzvorträge zur Einstimmung:

  • Frau Ana Martin Yuste stellt die sozialraumorientierte Planungskoordination vor.
  • Frau Dr. Sylvia Euler präsentiert zentrale Aspekte der Bezirksregion Alexanderplatz.

Vernetzungspause mit Raum für Gespräche und erste Kontakte.

Gemeinsame Gruppenarbeit zur Entwicklung einer Quartiersvision:
Was macht das Quartier lebenswert – heute und in Zukunft?

Ziel des Treffens:

  • Menschen aus dem Quartier zusammenbringen
  • Austausch ermöglichen
  • Die Basis für eine tragfähige Zusammenarbeit legen

Wir laden alle herzlich zur Teilnahme ein und freuen uns auf Ihre / Eure Ideen, Perspektiven und das gemeinsame Engagement!

Bitte melden Sie sich an!

Kontakt:
Dr. Sylvia Euler
Stadtteilkoordination Alexanderplatz
Stadtteilzentrum KREATIVHAUS – FiPP e.V.
Fischerinsel 3, 10179 Berlin E-Mail: stk-alexanderplatz@berlin.de Mobil: 0176 / 218 83 554

Bewegungsband

Mehrgenerationenbewegungsband eröffnet!

Am Wochenende wurde das Mehrgenerationenbewegungsband in der Schillerhöhe zwischen den Gesobauhäusern Brienzer Str./ Frauenfelder Weg feierlich eröffnet und eingeweiht.

Mit dabei waren neben einigen interessierten Bewohner*innen auch Herr Schriner der Bezirksstadtrat für den öffentlichen Raum, Vertreter*innen des Bezirksamts Mitte, wie die Sozialraumorientierte Planungskoordination, der Projektträger bwgt e. V., der das Bewegungsband konzipiert und errichtet und die Eröffnungsfeier organisiert hat, unsere starke Partnerin in der Projektumsetzung, die GESOBAU AG und die Koordinatorin für die Schillerhöhe.

Die neuen Spiel- und Bewegungselemente und Sitzgelegenheiten konnten ausprobiert werden. Es konnten sich Spiel- und Bewegungsmaterialien ausgeliehen werden. Auch die neue Tischtennisplatte konnte direkt bespielt werden – hierfür stellte der PIngPongPark Tischtennisschläger und –bälle zur Verfügung. Und Tischtennis Ali kam sogar zum Spielen vorbei!

Auch die vom BA finanzierte Kieztafel wurde eingeweiht und bestückt. Schaut doch mal vorbei und entdeckt das neue Bewegungsband und informiert euch zu Aktuellem im Kiez an der Kieztafel.

Das Projekt „Lebendige Schillerhöhe für Jung und Alt“ wird gefördert aus Landesmitteln der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen zur „Stärkung Berliner Großsiedlungen”

Kieztafel

4 neue Kieztafeln für Mitte – Mitmachen, Austauschen, Informieren

In Berlin-Mitte gibt es jetzt vier neue Kieztafeln – als offene Informationspunkte für Ihre Nachbarschaft! Die Stadtteilkoordinationen betreuen die Tafeln gemeinsam mit lokalen Akteur*innen. Ziel ist es, einen Ort für Austausch und Teilhabe zu schaffen.

Sie möchten wissen, was aktuell in Ihrem Kiez passiert? Dann schauen Sie gerne auf die Kieztafeln. Die Kieztafeln bieten Ihnen die Möglichkeit, sich unkompliziert zu informieren – oder selbst aktiv zu werden: Hängen Sie doch einfach eine Einladung zu einer Veranstaltung aus, ein Hilfegesuch, ein Angebot oder einen Hinweis, der Ihren Nachbar*innen nützt.

Hier finden Sie die Kieztafeln in Mitte:

  • Parkviertel: Im Rahmen des Mehrgenerationenbewegungsbands Brienzer Straße / Frauenfelder Weg
  • Sprengelkiez: Tegeler Straße 27–29A (Wedding Zentrum)
  • Tiergarten Süd: Lützowstraße 28, vor der Villa Lützow
  • Brunnenstraße Süd: Anklamer Straße 27

Nutzen Sie die Kieztafeln – für mehr Miteinander im Stadtteil!

Spiel, Spaß & Bewegung in der Schillerhöhe!

Lust auf Bewegung, frische Luft und gemeinsames Spielen? Dann kommen Sie zur kostenlosen Spielausleihe in der Schillerhöhe! Jeden Sonntag von 16:00 bis 19:00 Uhr kann man auf der Grünfläche zwischen Brienzer Straße und Frauenfelder Weg viele spannende Bewegungsspiele und Sportgeräte ausprobieren – ob Federball, Tischtennis, Frisbee oder Fußball – hier ist für alle etwas dabei.

Mitmachen können alle, die Spaß an Bewegung haben – ganz ohne Anmeldung!

Kommen Sie vorbei und machen Sie mit – für mehr Bewegung & Begegnung im Kiez!

Ort: Schillerhöhe – Grünfläche zwischen Brienzer Straße und Frauenfelder Weg Kontakt: bwgt e.V., 030 / 78958550, bewegt@bwgt.org www.bewegung-draussen.de
Frau hilft Senioren

Arbeiten im Alter

SAVE THE DATE: „Arbeiten im Alter“ am Mittwoch, 17. September, 14-16 Uhr, Kiez-Zentrum Villa Lützow

Immer mehr Menschen in Mitte wollen oder müssen trotz Rente arbeiten. Doch wie viel darf man nebenher zur Rente arbeiten? Wie findet man einen Job und welche Jobs eignen sich besonders gut im Alter?

Bei Interesse an der Veranstaltung gerne melden bei der Stadtteilkoordination Tiergarten-Süd: stk-tiergarten-sued@berlin.de