Kulturtipps aus Mitte

Pressemitteilung Nr. 297/2024 vom 10.12.2024

Die Bezirksbürgermeisterin von Mitte, Stefanie Remlinger, informiert:

Gemeinsam gegen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung –
Medienausstellung „Vielfalt und Zusammenhalt“ in der Stadtbibliothek Berlin-Mitte

Die Stadtbibliothek Berlin-Mitte lädt ab dem 16. Dezember 2024 herzlich ein zu einer besonderen Medienausstellung, die sich den zentralen gesellschaftlichen Themen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung widmet.
Die Ausstellung ist ein gemeinschaftliches Projekt im Rahmen der Förderung des Berliner Demokratiefonds für Dialog und gesellschaftlichen Zusammenhalt und wird an den fünf großen Standorten präsentiert: der Philipp Schaeffer-Bibliothek, der Schiller-Bibliothek, der Bibliothek am Luisenbad, der Hansabibliothek und der Bruno Lösche-Bibliothek. Sie umfasst eine kuratierte Auswahl von Medien, die zum Nachdenken anregen und Möglichkeiten aufzeigen, wie durch Aufklärung und Dialog eine gerechtere und inklusivere Gesellschaft gestaltet werden kann.
Alle Medien der Ausstellung können vor Ort ausgeliehen werden – jeweils für eine Dauer von 28 Tagen.
Die Ausstellung ist bis zum 28. Februar 2025 an allen genannten Standorten zu sehen.

Buchpräsentation und Fotoprojektion: „Mitte Museum. Ein Haus für die Geschichte des Bezirks Mitte von Berlin“

Das Mitte Museum stellt am 17. Dezember 2024 sein neues Buch über das Haus und seine Dauerausstellung „Gewachsen auf Sand“ vor. In 13 Kapiteln geben Mitarbeitende des Bezirksmuseums Einblick in die unterschiedlichen Themenräume wie „Recht auf Stadt“ und erzählen von der Geschichte und der vielfältigen Arbeit der Einrichtung. Was wird dort gesammelt und warum? Wie lassen sich die Exponate zeitgemäß ausstellen und welche Aufgaben hat die Bibliothek? Auch der Dependance des Mitte Museums im Rathaus Tiergarten, in der Zeit des Nationalsozialismus ein Täterort, ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Letztlich geht es um die Frage, wie Geschichte greifbar wird und was sich aus ihr lernen lässt.

Aus dem Grußwort von Bezirksbürgermeisterin Stefanie Remlinger:
„Lokalhistorische Vermittlung leistet einen unschätzbaren Beitrag zur politischen Bildungsarbeit […] und gibt Menschen die Möglichkeit, niederschwellig und auf Augenhöhe an Diskursen, Debatten und Projekten teilzunehmen.“

Zum Auftakt der Abendveranstaltung wird im Ausstellungsraum „Stadt.Bild.Wort“ die neue Fotoprojektion „Doppel“ der Künstler Ernest und Theo Thiesmeier gezeigt. Ihre Aufnahmen von Balkonen, Treppenhäusern und Menschen erzählen vom Leben in der Nachbarschaft des Museums.

Mitte Museum. Ein Haus für die Geschichte des Bezirks Mitte von Berlin (2024), herausgegeben vom Mitte Museum, Bezirksamt Mitte von Berlin. 92 Seiten, deutsche und englische Ausgabe, broschiert.

Erhältlich im Mitte Museum und über info@mittemuseum.de

Wann & wo:
Dienstag, 17.12.2024, 18:00 – 19:30 Uhr, Mitte Museum, Pankstraße 47, 13357 Berlin
Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich
Weitere Informationen unter:
https://www.mittemuseum.de/de/veranstaltung/2024-1/buchpraesentation-mitte-museum

Realisiert mit freundlicher Unterstützung des Bezirkskulturfonds Mitte

Medienkontakt: #kulturmitte
Bezirksamt Mitte, Pressestelle, E-Mail: presse@ba-mitte.berlin.de