Zweimal jährlich finden im Bezirk Demokratiekonferenzen statt, in der inhaltliche Schwerpunkte und Lösungen für Probleme partizipativ zusammen mit Bürger:innen erarbeitet werden.
2022
Zum zweiten Mal wurden die Aktionswochen gegen Rassismus Charlottenburg-Wilmersdorf realisiert. Rund 40 Veranstaltungen und Aktionen wurden in diesem Rahmen durchgeführt. Eröffnet wurden die Aktionswochen mit der Hybrid-Veranstaltung „‘War doch nur Spaaaß!‘ – Humor im Kontext von Rassismus“ am 14. März. Die neu gestartete Partnerschaft für Demokratie Charlottenburger Norden veranstaltete darüber hinaus im September drei öffentliche Demokratiekonferenzen in den Kiezen. Hierbei wurden Bewohner:innen nach ihren Wünschen für den Kiez und das menschliche Miteinander gefragt. Am 20. Oktober startete die fünfte Kinder- und Jugenddemokratiekonferenz im Rathaus Charlottenburg. Rund 50 Schüler:innen aus dem Bezirk haben in schulübergreifenden Gruppen sieben Projektideen für ihr Lebensumfeld erdacht und setzen diese, begleitet durch pädagogische Fachkräfte des Bezirksamtes, bis zum Juni 2023 um.
2021
Erstmalig fanden bezirksweit die Aktionswochen gegen Rassismus statt. Rund 50 Veranstaltungen und Aktionen wurden in diesem Rahmen durchgeführt. Eröffnet wurden die Aktionswochen mit der Online-Veranstaltung „Songwriting als politische Klangfarbe gegen Rassismus – Performance und Gespräch mit TAYO“ am 15. März. Zudem beteiligte sich die Partnerschaft für Demokratie an den bundesweiten Aktionswochen gegen Antisemitismus. Vom 30. Oktober bis 7. November wurde mit einer Schauwand in der Shopping Mall „Willma Shoppen“ auf Antisemitismus in Berlin aufmerksam gemacht. Am Aktionstag, dem 2. November, gab es zusätzlich einen Informationsstand und eine Eröffnungsveranstaltung in der Mall. Die vierte Kinder- u. Jugenddemokratiekonferenz „Du kannst deinen Kiez!“ fand als dezentrale Veranstaltung in sechs bezirklichen Schulen im Zeitraum vom 1. September bis zum 1. Dezember statt. Dabei
wurden sieben Projekte von den Schüler:innen umgesetzt.
2020
Am 4. Dezember fand der digitale Salon „Fake Facts! – Über Normalität, Kontinuität und Attraktivität von Verschwörungserzählungen“ statt. Im Gespräch mit der Autorin Katarina Nocun wurde erläutert, was Verschwörungserzählungen sind, wie sie funktionieren und warum Krise diese befördern. Die Aufzeichnung des Livestreams finden Sie hier.
2019
Erstmalig beteiligte sich die „Partnerschaft für Demokratie“ in diesem Jahr an den Gegenprotesten zum Al-Quds-Marsch auf dem Kurfürstendamm. Zur Mobilisierung der bezirklichen Öffentlichkeit organisierte die „Partnerschaft für Demokratie“ am 23. Mai 2019 eine Informationsveranstaltung. Auf dem Podium saßen Vertreter*innen des Registers Charlottenburg-Wilmersdorf, des Mideast Freedom Forums und des Jüdischen Forums für Demokratie und gegen Antisemitismus e.V.. An der Diskussion beteiligten sich rund 70 interessierte Besucher:innen und tauschten sich aus über den Al-Quds-Tag und andere Formen des Antisemitismus im Bezirk.
2018
Zur dritten Jugenddemokratiekonferenz „Du kannst deinen Kiez“ im November 2018 setzten die Partnerschaft für Demokratie und die Abteilung Jugend, Familie, Bildung, Sport und Kultur des Bezirksamts neue, innovative Impulse in der Kinder- und Jugendbeteiligung und in der Demokratiebildung. An drei Vormittagen beteiligten sich rund 175 Schüler:innen aus 35 Schulen von Klasse 2-13 an der Veranstaltung. Die Konferenz wurde im Format einer Projektwerkstatt durchgeführt. Es wurde ein offener „Denkraum“ geschaffen, in dem die Schüler:innen eigene Ideen entwickelten, um ihr Viertel oder ihre Schule zu verändern. Als Ergebnis entstanden 14 Projekte, die bis zum Herbst 2019 umgesetzt und durch erwachsene Pat:innen begleitet werden. Die Dokumentation finden Sie hier als PDF.
2017
Am 13. September 2017 fand im Rathaus Charlottenburg das „Wahlforum 2017“ zur Bundestagswahl statt. In der Diskussionsveranstaltung wurden die Direktkandidat:innen des Bezirks zu Themen des demokratischen Zusammenhalts, des zivilgesellschaftliches Engagements, der Demokratieförderung und der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit befragt. An der Veranstaltung nahmen rund 70 interessierte Bürger:innen teil.
Die Jugenddemokratiekonferenz 2017 wurde am 22. März durchgeführt, zu der rund 60 Schüler:innen erschienen. Die Schüler:innen beschäftigten sich spielerisch mit der Frage nach den Möglichkeiten politischer Partizipation auf bezirklicher Ebene, indem sie für einen halben Tag während eines Planspiels in die Rollen von unterschiedlichen Interessensvertreter:innen und Kommunalpolitiker:innen schlüpften. Nachmittags identifizierten sie Wünsche für das Zusammenleben in ihrem Bezirk und präsentierten ihre Ideen und politischen Forderungen den Stadträt:innen aus dem Bezirksamt.
2016
Die Demokratiekonferenz 2016 stand unter dem Motto “Haltung zeigen, aber wie? – Kommunikationstraining für demokratische Streitkultur”. Am 12. Oktober trafen sich interessierte Bürger:innen im Jugendclub Halemweg, um zu lernen, wie man in schwierigen Gesprächssituationen handlungsfähig bleibt. Denn Sprüche wie “Ausländer nehmen uns die Arbeitsplätze weg!”, “Alle Schwulen haben AIDS” oder “Muslime sind doch alle Terroristen!” machen erst einmal sprachlos. Die Teilnehmer:innen analysierten menschliches Kommunikationsverhalten und setzten sich mit Beweggründen und Motiven auseinander, die hinter pauschalisierenden und diskriminierenden Sprüchen stecken können. Um ihre Argumentationsfähigkeit zu stärken, eigneten sie sich unterschiedliche Gesprächsstrategien an und lernten, diese je nach Situation bewusst und zielorientiert einzusetzen. Das Training wurde von ausgebildeten
Trainer:innen des Vereins „Gegen Vergessen – für Demokratie e.V.“ durchgeführt. Die Arbeitsmaterialien können Sie hier herunterladen.
2015
Zur ersten Demokratiekonferenz 2015 haben sich am 28. Mai über 70 Personen im Haus der Jugend Charlottenburg zusammengefunden. Eine Dokumentation der Veranstaltung finden Sie hier als PDF.
Die zweite Demokratiekonferenz 2015 am 14. Oktober wurde für Schüler:innen der Klassenstufen 9-12 ausgerichtet. In insgesamt acht Workshops setzten sich die Jugendlichen mit verschiedenen Aspekten des Themas “Jugendbeteiligung” auseinander. An der Konferenz nahmen 150 Schüler:innen von 10 Schulen teil.