Informationen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine und Helfende

Українська - Ukrainian Важлива інформація для біженців війни з України:

des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf und des Landes Berlin

Berlin spart Energie

Tipps zum Energiesparen, Maßnahmen des Senats und aktuelle Entwicklungen

BESD-Programm / Stadt findet Kunst

BESD II-Programm 2023

Präambel

Das BESD II-Programm zielt darauf ab, allen Berlinerinnen und Berlinern die Teilhabe an kulturellen Angeboten jeder Art zu ermöglichen, die Bereitstellung dezentraler und niedrigschwelliger Kulturangebote in der ganzen Stadt zu stärken sowie die Aneignung des öffentlichen Raums als Ort und Gegenstand kultureller Praxis zu befördern. Zudem sollen Künstlerinnen und Künstlern sowie Kulturschaffenden durch die Umsetzung künstlerischer und kultureller Projekte im Stadtraum Einkommensmöglichkeiten eröffnet werden können.

Ziel der Förderung ist

a) die Stärkung der niedrigschwelligen Erlebbarkeit von Kunst und Kultur im öffentlichen Raum. Zielgruppen, die von der Corona-Pandemie in besonderem Maße betroffen sind (z.B. Kinder und Jugendliche, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderungen sowie erkrankte Menschen) sollen in besonderem Maße adressiert werden;
b) die verstärkte Nutzung von Flächen unter freiem Himmel – insbesondere Brachen, Plätze, Parks und Gärten sowie leestehende Gewerbeflächen – als Kulturorte für uns mit der Nachbarschaft sowie von neuen Zielgruppen und Publika.
c) die Schaffung von Arbeits- und Auftrittsmöglichkeiten für freiberufliche Künstlerinnen und Künstler;

Verfahren

Der Fachbereich Kultur fördert künstlerische Projekten im Stadtraum für professionelle Künstlerinnen und Künstler aus dem BESD-II-Programm 2023 und setzt damit die Reihe Stadt findet Kunst (www.stadtfindetkunst.de) in 2023 fort.
Für temporäre künstlerische Projekte im Stadtraum stellt der Fachbereich Kultur Charlottenburg-Wilmersdorf im Auftrag der Senatsverwaltung für Kultur und Europa in 2023 Fördermittel in Höhe von 25.000,- € zur Verfügung.
Der Fokus der Förderung liegt auf Projekte, die eine schnelle Wirksamkeit erreichen, Nachbarschaften berücksichtigen und gemeinwohlorientiert ausgerichtet sind.
Die Projekte sollen für den Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf erarbeitet werden und dort gezeigt werden. Die Projekte sind künstlerisch im Jahr 2023 umzusetzen und vorzugsweise in den Monaten Juni bis Oktober 2023 durchzuführen.

Bis zum 31.03.2023 können Bewerbungen an den Fachbereich Kultur
Charlottenburg-Wilmersdorf eingereicht werden. Antragsberechtigt sind professionelle Künstlerinnen und Künstler und Künstlerinitiativen sowie Künstlergruppen. Berücksichtigt werden Anträge mit dem Schwerpunkt Bildende Kunst, sowie Interventionen, Artist Walks, Performances, Lectures, Talks oder Screenings mit einer Fördersumme max. bis zu 5.000,- €. Förderfähig sind grundsätzlich alle Ausgaben, die im Rahmen des Projektes anfallen, dazu zählen neben Honorare und Sachmitteln z.B. auch Beiträge und Gebühren. Der Sachmittelanteil soll 20% nicht übersteigen.
Es darauf zu achten, dass die Präsentationen im öffentlichen Raum stattfinden und frei zugänglich sind.

Antragstellung:

Die Bewerbung ist mit folgenden Unterlagen vollständig
- Projektantrag mit Kurzbeschreibung des Vorhabens, mit Angabe des geplanten Veranstaltungsortes, der teilnehmenden Künstler*innen und eines Zeitplans
- Kurzporträt der Bewerber*innen und Projektvorstellung auf max. 2 DIN A4-Seiten
- Finanzplan (siehe Anlage Finanzplan) mit der Darstellung von Honorar- und Sachkosten. Der Anteil der Honorarkosten muss mindestens 80% der Gesamtsumme betragen.
- Nachweis Spielstättenbescheinigung bzw. Nutzungsgenehmigung: Nachweis des für die Veranstaltung geplanten Ortes; Vorlage der Genehmigung bei Nutzung von öffentlichem Raum oder Straßenland.

Eine Jury entscheidet nach Vorgabe der formalen Voraussetzungen und Genehmigungsfähigkeit über die eingereichten Anträge, die dann vom Fachbereich Kultur Charlottenburg-Wilmersdorf als Zuwendung (nach § 44 LHO) beauftragt werden.

Antragsberechtigt sind professionelle Künstlerinnen und Künstler und Künstlerinitiativen
oder Künstlergruppen, die in Berlin ihren Hauptwohnsitz haben. Einzelpersonen müssen zudem zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe mit erstem Wohnsitz in Berlin gemeldet sein.

Es muss ein genehmigungsfähiges schlüssiges Konzept für eine Kulturveranstaltung an einem öffentlich zugänglichen Ort im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf eingereicht werden, „umsonst und draußen“. Die beantragten Projekte können zeitlich variieren, von der temporären (einstündigen) Intervention bis zur mehrtägigen Open Air Ausstellung sind unterschiedliche Antragsformate erwünscht.”

Die von der Jury ausgewählten Veranstalter*innen/Zuwendungsempfänger*innen sind selbst für die Einholung aller notwendigen Genehmigungen und für die Einhaltung sämtlicher Auflagen verantwortlich.
Als Vertragspartner*in gegenüber Dritten müssen Abgaben und Gebühren selbstständig abgeführt werden. Es besteht kein rechtlicher Anspruch auf die Aufnahme in das Programm.

Die ausgewählten Projekte werden am 28.04.2023 bekannt gegeben;
die Teilnehmer*innen werden per E-Mail kontaktiert.

Die Anträge und Anlagen sind analog mit Unterschrift UND digital einzureichen an:

Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
Amt für Weiterbildung und Kultur
Fachbereich Kultur
Schloßstr.55/Otto-Grüneberg-Weg
14059 Berlin

Projektfoerderung-kultur@charlottenburg-wilmersdorf.de

Die Antragsfrist endet am 31.03.2023, 18:00 Uhr.

Wir freuen uns auf Ihre/ Eure Anträge

Elke von der Lieth und Christine Streffer

Formulare zum Download

  • 1_2023_Ausschreibung-BESD II_FB-Kultur_CW.pdf

    PDF-Dokument (151.9 kB)

  • 2_2023-Antragsformular-Foerderung-BESD II.pdf

    PDF-Dokument (153.6 kB)

  • 3_2023 Finanzierungsplan und Verwendungsnachweis BESD II.xlsx

    XLSX-Dokument (38.1 kB)

  • 4_Finanzierungsplan BESD II.pdf

    PDF-Dokument (31.8 kB)

  • 5_Leitlinien 2023 BESD ll .pdf

    PDF-Dokument (2.0 MB)

BESD II-Programm

Geförderte Projekte in 2022

  • Wouter Osterholt – Skelettbaum (Skeleton Tree)
  • Regina Mielich und Dorothe Berkenheger – Dioramen im Kontext Stadt und Natur
  • Christoph Zwiener – StadtGarten Salvisberg
  • Ruben Aubrecht – Walking a Straight Line
  • Achim Lengerer – Scripting #53

Weitere Informationen hier.

Geförderte Projekte in 2021

  • Ahu Dural
    „neues bauen 13629“ – biografisch-künstlerischer Artist Walk
  • Christl Mudrak / Michael Otto – Donnerstagsclub
    Malerei bewegt
  • Kenichiro Taniguchi
    Hecomi Study for Charlottenburg – Wilmersdorf
  • Philip Topolovac
    Der Kopf des Orpheus
  • Jiaying Wu
    Farbklang im Güntzelkiez
  • Simone Zaugg
    Green Collection