Wir stellen Ihnen hier in Charlottenburg-Wilmersdorf heimische Vogelarten vor, die waten, schwimmen und tauchen.
Vögel, die waten, schwimmen und tauchen

Schwimmvögel - Blässhuhn
Bild: Hermann Luyken, Pubic domain, via Wikimedia Commons
Blässhuhn - Fulica atra
Jahreszeitlicher Aufenthalt:
Standvogel, wobei östlich lebende Populationen im Winter auf der Suche nach nicht zugefrorenen Gewässern nach Westen ausweichen.
Nistplatz:
Der Nistplatz wird in Gewässernähe oder sogar schwimmend zwischen Schilf gebaut. Dabei wird das Nest vorwiegend aus Pflanzen der Röhrichtzone errichtet.
Nahrung:
Vorwiegend wird pflanzliche Nahrung bevorzugt. Darunter fallen u.a. Algen und Gräser, aber auch Samen und Beeren. Zusätzlich werden auch noch Insekten und Muscheln gefressen. Das Blässhuhn profiert von nährstoffreichen Seen, in denen es ein Überangebot an Nahrung gibt.
Weitere Informationen finden Sie beim NABU

Graugans – Anser anser
Bild: H005, denoised by Pro2, Public domain, via Wikimedia Commons
Graugans - Anser anser
Jahreszeitlicher Aufenthalt:
Die Graugans ist ein Zugvogel. Sie bleibt aber immer häufiger das ganze Jahr über in Berlin. Sie ist ein sehr soziales Tier, die oft in großen Gruppen auftritt. In Deutschland sie ist nicht gefährdet und wird oft als Kulturfolger bezeichnet.
Nistplatz:
Sie bevorzugt Gewässer als Lebensraum und baut ihr Nest in der Nähe von Wasser. Die Graugans ist sehr treu und bleibt oft ein Leben lang mit dem gleichen Partner zusammen.
Nahrung:
Die Nahrung der Graugans besteht hauptsächlich aus Pflanzen wie Kräuter und Gräsern.
Weitere Informationen finden Sie beim NABU

Schwimmvögel - Graureiher
Bild: "Great Blue Heron - Ardea cinerea" by Fouquier is marked with Public Domain Mark 1.0.
Graureiher - Ardea cinerea
Jahreszeitlicher Aufenthalt:
In der Regel Standvogel, doch einzelne Populationen überwintern in wärmeren Regionen.
Nistplatz:
Der Nistplatz des Graureihers liegt meist in hohen Bäumen, seltener jedoch bodennah direkt im Uferbereich. Es werden auch alte Nester ausgebessert und wieder belegt
Nahrung:
Fische zählen zur primären Nahrungsquelle, wobei auch Kleinsäuger, Amphibien, Jungvögel, Schnecken oder Muscheln erbeutet werden.
Weitere Informationen finden Sie beim NABU

Schwimmvögel - Haubentaucher
Bild: Mattivirtala, CC0, via Wikimedia Commons
Haubentaucher - Podiceps cristatus
Jahreszeitlicher Aufenthalt:
Stand- oder Strichvogel, abhängig von der Region und den Temperaturen.
Nistplatz:
Das Nest liegt direkt in Ufernähe im Wasser, wenn es nicht sogar freischwimmend auf dem Wasser gebaut wurde. Lose Sammlung aus Ästen und Wasserpflanzen.
Nahrung:
Als Nahrungsgrundlage dienen vorwiegend Fische, andere Nahrungsquellen wie Weichtiere oder Insekten spielen eine untergeordnete Rolle.
Weitere Informationen finden Sie beim NABU

Schwimmvögel - Höckerschwan
Bild: 5snake5, CC0, via Wikimedia Commons
Höckerschwan - Cygnus olor
Jahreszeitlicher Aufenthalt:
Standvogel, in der Winterzeit auch vermehrt abseits von Gewässern anzutreffen.
Nistplatz:
Der Nistplatz liegt in Wassernähe, leicht erhöht über dem Wasserspiegel an langsam fließenden Gewässern. Das Nest besteht aus allerlei Pflanzenmaterialen, Reisig, Ästen und eigenen Daunen.
Nahrung:
Die Nahrung ist rein pflanzlich. Tierische Nahrung mischt sich nur zufällig darunter.
Weitere Informationen finden Sie beim NABU

Schwimmvögel - Kormoran
Bild: "Abendsonnenbad" by Myotis Myotis is marked with CC0 1.0.
Kormoran - Phalacrocorax carbo
Jahreszeitlicher Aufenthalt:
Der Kormoran ist ein Standvogel in Berlin und kann das ganze Jahr über beobachtet werden. In der kalten Jahreszeit überwintern zusätzlich viele Kormorane aus dem Norden in Deutschland.
Der Kormoran ist in Deutschland nicht gefährdet, jedoch gab es in der Vergangenheit Konflikte mit Fischereibetrieben.
Nistplatz:
Sie bevorzugen Gewässer als Lebensraum und bauen ihre Nester auf Felsen oder in Bäumen.
Nahrung:
Die Nahrung des Kormorans besteht hauptsächlich aus Fischen. Er ist ein sehr geschickter Taucher und kann bis zu 45 Meter tief tauchen. Der Kormoran hat eine besondere Fähigkeit seine Flügel durch die Sonnen zu trocknen, indem er sie ausbreitet. Denn im Unterschied zu anderen Wasservögeln, fettet er sein Gefieder nicht ein.
Weitere Informationen finden Sie beim NABU

Schwimmvögel - Mandarinente
Bild: "Mandarin duck" by Bernard Spragg is marked with CC0 1.0.
Mandarinente – Aix galericulata
Jahreszeitlicher Aufenthalt:
Obwohl die Mandarinente ursprünglich aus Ostasien stammt, ist sie mittlerweile in Deutschland anzutreffen. Mehrere Brutpaare leben ganzjährig in Berlin.
Die Mandarinente gilt in Deutschland als nicht gefährdet, sie ist aber in ihrem natürlichen Lebensraum in Asien durch Habitatverlust und Jagd stark bedroht.
Nistplatz:
Die Mandarinente bevorzugt als Nistplatz Baumhöhlen in der Nähe von Gewässern.
Nahrung:
Der Vogel ernährt sich hauptsächlich von Pflanzen incl. Sämereien aber auch von Insekten. Mandarinenten sind in der Lage, bis zu 20 Meter tief zu tauchen, um nach Nahrung zu suchen.
Weitere Informationen finden Sie beim NABU n/

Schwimmvögel - Stockente
Bild: Iurie Nistor, CC0, via Wikimedia Commons
Stockente - Anas platyrhynchos
Jahreszeitlicher Aufenthalt:
Standvogel
Nistplatz:
Absoluter Generalist, der selbst in Großstädten Reviere besetzt. Das Nest ist meist eine gut gepolsterte Mulde im geschützten Uferbereich.
Nahrung:
Allesfresser, der sich neben Wasserpflanzen, auch von Gräsern, Weichtieren oder Insekten ernährt.
Weitere Informationen finden Sie beim NABU

Schwimmvögel - Teichhuhn
Bild: Danielle Labreche, Montreal, Pubic domain, via Wikimedia Commons
Teichhuhn - Gallinula chloropus
Jahreszeitlicher Aufenthalt:
Das Teichhuhn hält sich ganzjährig bei uns auf.
Nistplatz:
Der Neststandort ist variabel; das Nest kann zum Beispiel im Uferbereich verborgen im Schilf liegen oder auf dem Wasser auf Totholz.
Nahrung:
Das Teichhuhn ist ein Allesfresser, der neben pflanzlicher Nahrung wie Samen, Obst, und Knospen auch Insekten und Weichtiere frisst. Seltener werden auch Eier anderer Vögel und sogar Aas gefressen.
Weitere Informationen finden Sie beim NABU