Stolperstein Einsteinufer 63-65 (früher Charlottenburger Ufer 53)

Hauseingang Einsteinufer 65

Hauseingang Einsteinufer 65

Der Stolperstein für Albert Hentschel wurde am 8. April 2022 verlegt.

Stolperstein Albert Hentschel

Stolperstein Albert Hentschel

HIER WOHNTE
ALBERT HENTSCHEL
JG. 1892
VERHAFTET 14.6.1938
“JUNI AKTION”
BUCHENWALD
ERMORDET 12.11.1938

Der Stolperstein für Albert Hentschel wurde am 8.4.2022 in Anwesenheit seiner Tochter Jutta Stelzer und von zwei Enkeln, vier Urenkelinnen und einem Ururenkel verlegt und von seinen Nachkommen gespendet.

Albert Hentschel kam als jüngstes von drei Kindern des jüdischen Ehepaares Jacob Hentschel und Dorette Hentschel geb. Joseph am 15. Oktober 1892 in Golmbach, Kreis Holzminden (Land Braunschweig), auf die Welt. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er vom 9. August 1914 bis zum 31. Juli 1918 in der Feld-Artillerie im Regiment Nr. 68 in Frankreich als Gefreiter für Deutschland. Dafür erhielt er am 7.12.1916 das „Eiserne Kreuz zweiter Klasse“ sowie am 8.9.1917 das „Braunschweiger Kriegsverdienstkreuz“.

Hentschel,Albert

Albert Hentschel 1919

Hentschel,Albert

Gertrud und Albert Hentschel

Nach Kriegsende wurde er mit der „Kriegserinnerungsmedaille mit Schwertern“, einer staatlichen Auszeichnung der Ersten Republik Österreich, ausgezeichnet. Zudem wurde ihm von der ungarischen Regierung die Weltkriegs-Erinnerungsmedaille „Zum ehrenden Gedächtnis an die glorreichen Waffentaten der alten Armee im Weltkriege 1914/18“ verliehen.

Albert Hentschel erhielt 1920 die Gewerbeerlaubnis als Kaufmann und war als Bankier und Makler für Hypotheken und Anleihen tätig. Am 3. Oktober 1925 heiratete er in Berlin-Charlottenburg die nicht-jüdische Gertrud Kühne und zog mit ihr in die Wohnung am Charlottenburger Ufer 53. Am 22. Oktober 1934 wurde der Sohn Joachim geboren, am 5. Dezember 1938 folgte die Tochter Jutta, die er nie kennenlernen sollte.

Hentschel,Albert

Gedenkstätte Buchenwald

Am 14. Juni 1938 wurde Albert Hentschel in sog. „Schutzhaft“ genommen, angeordnet durch die Kripo Berlin. Die Verhaftung stand im direkten Zusammenhang mit der „Juni Aktion 1938“. Die zweite Verhaftungswelle dieser vollkommen willkürlichen Maßnahme vom 13. bis 18. Juni 1938 zielte ursprünglich allein auf nichtsesshafte sog. „Asoziale“. Sie wurde aber auf persönliche Anweisung Hitlers auf jüdische Männer ausgeweitet, die z. B. Verkehrsvergehen oder sog. Devisendelikte begannen haben sollten. 1256 Männer wurden in das KZ Buchenwald deportiert, darunter Albert Hentschel, der am 14.6.1938 verhaftet und im Polizeigefängnis Moabit inhaftiert wurde. Am 16. Juni.1938 wurde er in das KZ Buchenwald eingeliefert.

Aus unbekannten Gründen wurde er am 23.07.1938 zurück nach Berlin überführt (weiterhin in Haft), um letztlich am 04.08.1938 erneut nach Buchenwald abtransportiert zu werden. Seine Frau Gertrud bekam in dieser Zeit mindestens zwei Briefe. In einem bat er um den Erhalt von 5 Reichsmark. Der Eingang solcher Zahlungen wurde genau dokumentiert.

Hentschel,Albert

Dokument: ITS Arolsen

Der Familie wurde mitgeteilt, dass Albert Hentschel am 12. November 1938 in Buchenwald durch Freitod gestorben sei. Ob man dieser Aussage trauen kann, ist unklar, da zu dieser Zeit die Todesumstände oft verfälscht wurden, um die Gräueltaten der Nazis zu verschleiern. Die Inschrift auf dem Stolperstein lautet daher „Ermordet“.

Gertrud Hentschel wurde geraten, sich noch scheiden zu lassen, dies tat sie aber nicht. Und so suchte sie als Frau eines Juden und kriegsbedingt an verschiedenen Orten in Deutschland Zuflucht. Sie und ihre beiden Kinder überlebten den Krieg und konnten 1945 nach Berlin -Charlottenburg zurückkehren. Gertrud starb in hohem Alter im Jahr 1988 und erlebte die Geburt ihres ersten Ur-Enkelkindes nicht mehr.

Der Stolperstein wird der Tochter Jutta Stelzer (geb. Hentschel) gewidmet, die sechs Monate nach der Inhaftierung ihres Vater Albert Hentschel geboren wurde, und von ihren Söhnen Carsten und Frank Stelzer und den fünf Enkeltöchtern Deborah, Rebecca, Cynthia, Adelina und Victoria geschenkt.

Recherche: Jutta und Cynthia Stelzer, Micaela Haas, Text: Rebecca und Cynthia Stelzer
Quellen: – Gedenkbuch des Bundesarchivs – ITS Arolsen – Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora – Familiendokumente