Charlottenburg-Wilmersdorfer Ehrenamtspreis 2023

20230602-ehrenamtstag-2a

Sozialstadtrat Arne Herz (l.) führte gemeinsam mit Moderator Ulli Zelle vom RBB und BVV-Vorsteherin Judith Stückler durch die Veranstaltung

Einmal im Jahr zeichnet der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf Bürgerinnen und Bürger aus, die zur Stärkung und Vernetzung nachbarschaftlicher Beziehungen beitragen, Umwelt fördernd arbeiten, einen generationsübergreifenden Ansatz verfolgen oder sich für die Förderung von Menschen mit Behinderungen einsetzen.

Am Freitag, 2. Juni 2023, haben Sozialstadtrat Arne Herz und BVV-Vorsteherin Judith Stückler im Rahmen des Ehrenamtsfestes auf der Wilmerdorfer Straße wieder Menschen geehrt, die sich besonders vorbildlich für das Miteinander im Bezirk eingesetzt haben.

Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr:

20230602-ehrenamtspreis-6a

Preisträger Dariush Dinarvandi (2.v.r.)

1. Ehrenamtspreis: Dariush Dinarvandi (1200 Euro)

  • Vernetzung der Nachbarschaft.
  • Er bietet seine Hilfe bei Begleitungen zum Arzt und Besorgungen an.
  • Er engagiert sich in seiner Freizeit ohne irgendwelche Entlohnungen.
  • Investiert in die Gartenanlagen (bepflanzt und pflegt Rosen und andere Pflanzen (Reußallee 4).
  • Seit mehreren Jahren hilft er bei der Osteraktion die gesamte Straße mit Ostereiern/Figuren zu verschönern.
  • Letztes Jahr Weihnachten hat er 40 Weihnachtstüten an ältere und alleinstehende Nachbarn verteilt.
20230602-ehrenamtstag-10.jpg

Gisela Twellmeyer (3.v.r.) und Esperanza Selke (2.v.r.)

2. Ehrenamtspreis: Gisela Twellmeyer und Esperanza Selke (à 1000 Euro)

  • Gisela Twellmeyer arbeitet seit 2012 ehrenamtlich im Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg bei der Telefon-Seelsorge.
  • Sie ist seit vielen Jahren Mentorin und Praxisanleiterin der kirchlichen Telefon-Seelsorge und ein wichtiger Bestandteil bei der Ausbildung der neuen Telefon-Seelsorger:innen.
  • Sie begleitet muslimische Hospitantinnen und Hospitanten bei der Einarbeitung am Telefon und in Herzensangelegenheiten. Diese praktische Ausbildung am Telefon erfolgt in Kooperation mit dem muslimischen Seelsorgetelefon (MuTes) einer in Berlin über Deutschland hinaus einzigartigen Einrichtung.
  • Esperanza Selke arbeitet seit 2017 ehrenamtlich im Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg bei der Telefon-Seelsorge.
  • Sie hat für die Anrufenden immer ein offenes Ohr und schenkt ihnen einen großen Teil ihrer freien Zeit.
  • Durch ihre offene und zugewandte Art, hat sie schnell Kontakt zu ihrem Umfeld aufgebaut.
  • Esperanza Selke ist in Kolumbien geboren und bringt von daher wertvollen Erfahrungen zu internationalen Familiengeschichten und Familienerfahrungen mit und kann diese gut hier im Dienst mit einbringen.
  • Dialogbereitschaft und Tolerenz auch gegenüber Menschen, die ihr mit Vorurteilen aufgrund ihres spanischen Akzents gegenübertreten.

3. Ehrenamtspreis: Karin Köthe (400 Euro)

  • Karin Köthe organisiert seit 2014 die Spenden- und Kleiderkammer im Flüchtlingshaus Soorstraße.
  • Vorher war sie dort auch teilweise als „Hauptamtliche“ vom bezirklichen Evangelischen Kirchenkreis zuständig.
  • Seit 2021 ist sie im Rahmen der Kältehilfe/Suppenküche in der Lietzensee-Gemeinde aktiv.
  • Für beide Bereiche sammelt sie per Umfragen und Annoncen Spenden für Bekleidung und den Hausstand der Flüchtlinge und für die Obdachlosen und Armen, die jeden Montag die Ausgabe in der Lietzensee-Gemeinde aufsuchen.
  • Die meisten Spenden holt sie persönlich mit ihrem Privatauto von den Spendern ab.
  • (Konnte aus terminlichen Gründen nicht an der Verleihung teilnehmen)
20230602-ehrenamtstag-5a

Andrea Hauch (2.v.r.)

4. Ehrenamtspreis: Andrea Hauch (400 Euro)

  • Andreas Hauch ist seit ca. 2017 beim Behinderten- und Rahabilitations-Sportverband an verschiedenen Standorten der Sportveranstaltungen ehrenamtlich tätig.
  • An der Bahnhofsmission Zoo half sie im Rahmen der Aktivitäten des Vereins „Polizisten für Obdachlose“ seit 2020 mit und hat dort Bekleidung und sonstiges an Obdachlose ausgegeben.
  • Seit November 2022 hilft sie bei der Tafel aus und fährt Tüten zur Ausgabestelle Herbartstraße und sammelte von diversen Discountern abgegebene Lebensmittel ein, um diese zur Tafel am Großmarkt zu bringen.
20230602-ehrenamtstag-4a

Thomas Rosenberg (2.v.r.)

5. Ehrenamtspreis: Thomas Rosenberg (400 Euro)

  • 2019 rief Herr Rosenberg eine Bürgerinitiative ins Leben, die primär das Anliegen verfolgt, den damals recht vernachlässigten Grünzug der Wilhelmsaue zu erhalten und zu pflegen.
  • Einmal im Monat treffen sich 10 Privatpersonen Anwohnerinnen und Anwohner der alten Wilmersdorfer Ortsmitte und ihrer Umgebung
  • der alten Wilmersdorfer Ortsmitte und ihrer Umgebung –, um die Wilhelmsaue einschließlich des Teichs von Müll zu reinigen.
  • Auf Initiative von Thomas Rosenberg wurde der Auenteich saniert (und nicht wie ursprünglich geplant: verfüllt!) und erhielt sogar einen kleinen Springbrunnen.
  • Als Initiator kümmert er sich nicht nur um alle bürokratischen Abläufe, sondern stärkt durch sein Engagement auch den Zusammenhalt der Gruppe. Ihm liegt auch die Geschichte des Bezirks am Herzen und sorgte dafür, dass das Haus unmittelbar am Dorfanger, unter Denkmalschutz gestellt wurde.
  • Seit Juli 2019 organisiert er, gemeinsam mit Frau Christina Kautz, Landschaftsarchitektin und Wilmersdorf-Expertin, bereits zum 7 Mal die im Eva-Kino stattfindende Vortragsveranstaltung “Vom Sackgassendorf zum Großstadtbezirk” zur Geschichte und Geographie Wilmersdorfs.
  • Herr Rosenberg unterstützte auch finanziell das Eva-Kino – und seinen Betreiber Herrn Karlheinz Opitz über die Corona-Flaute.
20230602-ehrenamtstag-3a

Regina Lefanczyk (2.v.l.), Hans-Peter Petzelt (2.v.r.) und Herr Heinschke, der den Preis für Frau Kathrein entgegennimmt

6. Ehrenamtspreis: Regina Lefanczyk, Elisabeth Kathrein (stellvertr. Herr Heinschke) und Hans-Peter Petzelt (400 Euro)

  • Seit Jahren arbeitet Regina Lefanczyk als ehrenamtliche Küsterin in der katholischen Kirchengemeinde Herz Jesu in Charlottenburg.
  • Sie arbeitet ehrenamtlich im Pfarrgemeinderat und ist seit Jahren stellvertretende Vorsitzende.
  • An Sonntagen und auch häufig an Werktagen schließt sie für die Gottesdienste die Pfarrkirche auf.
  • Sie läutet die Glocke und legt die liturgischen Gewänder, Geräte und Bücher aus.
  • Sie hat sich erfolgreich dafür eingesetzt, dass die Pfarrkirche werktags in der Mittagszeit zur Besichtigung, zum Anzünden einer Kerze oder zum stillen Gebet geöffnet ist.
  • Ein besonderes Anliegen ist die Arbeit mit Kindern.
  • Sie kümmert sich federführend um das Krippenspiel zu Weihnachten, die jährliche Sternsinge-Aktion, um Faschingsfeiern und kindgerechte Gottesdienste.
  • Elisabeth Kathrein unterstützt mit ihren mehr als 90 Jahren die ehrenamtliche Arbeit in der katholischen Kirchengemeinde Herz Jesu in Charlottenburg.
  • Seit Jahren arbeitet sie ehrenamtlich als Küsterin am Sonntag wie werktags in der Charlottenburger Filialkirche St. Thomas von Aquin an der Schillerstraße 102.
  • Sie kümmert sich um das Frischhalten der Blumen im Gemeindezentrum.
  • Sie trägt als Lektorin die Lesungen in Gottesdienst vor.
  • Beim Zusammensein nach Gottesdiensten sorgt sie für Kaffee und Tee.
  • Sie hilft bei den Veranstaltungen rund um die Pfarrkirche.
  • Hans-Peter Petzelt arbeitet seit Beginn der Corona-Pandemie ehrenamtlich im Willkommensteam der katholischen Kirchengemeinde Herz Jesu in Charlottenburg.
  • Er hat das Hygiene-Konzept für die Feier der Gottesdienste in der Pfarrkirche in Alt-Lietzow 21 umgesetzt
  • Seit zwei Jahren opfert er dafür praktisch jeden Tag ehrenamtlich drei Stunden.
  • In 500 Gottesdiensten hat er sich inzwischen engagiert und zuverlässig diesen Dienst verrichtet.
  • Er ist seit Jahren ehrenamtliches Mitglied kirchlicher Gremien wie dem Pfarrgemeinderat der katholischen Kirchengemeinde Herz Jesu in Charlottenburg und des Pastoralausschusses des vom Erzbischof von Berlin Dr. Heiner Koch am 31. August 2018 feierlich errichteten pastoralen Raums Charlottenburg.

7. Ehrenamtspreis: Gundi Kälber (200 Euro)

  • Gundi Kälber bringt sich in vielerlei Hinsicht im Mierendorffkiez ein.
  • Sie ist langjähriges Mitglied im Inselzukunftsteam (IZKT) und begleitet in dieser Funktion auch den neuen Inselrat, der ein Projekt zum Inselrundweg beschlossen hat.
  • Sie organisiert mit ihrem Mann regelmäßig Clean up Days auf der Mierendorffinsel.
  • Sie ist aktiv in der AG Verkehr der Mierendorffinsel, die am Inselbüro angedockt ist.
  • Sie hat vor der Mierendorff-Grundschule einen Kräutergarten aufgebaut.
  • Der Kräutergarten musste einem Neubau weichen. Sie hat sich dafür eingesetzt, dass auf einer angrenzenden öffentlichen Fläche ein schöner Gemeinschaftsgarten erstanden ist. Dort testet sie im Rahmen eines Forschungsprojekts sogar besonders klimawandelresistente Pflanzen.
  • (Konnte aus terminlichen Gründen nicht an der Verleihung teilnehmen)

Preisträger:innen im jungen Engagement

Marie-Louise Grübler (3.v.r.) mit Yara Hübscher (2.v.r.), Leiterin Junge Engagement

Marie-Louise Grübler, DLRG Charlottenburg-Wilmersdorf

  • Seit acht Jahren engagiert sich Marie-Louise bei der DLRG und investiert dabei einen beträchtlichen Anteil ihrer Freizeit.
  • In all den Jahren des Engagements hat sie mehrere Ämter bekleidet und verschiedene wertvolle Aufgaben übernommen.
  • Seit 2016 ist Marie-Louise als Wasserretterin im Einsatz und sorgt gemeinsam mit ihren Kamerad*innen dafür, dass Mensch und Tier im Notfall aus der Wassergefahr gerettet werden.
  • Ein Jahr später begann sich Marie-Louise zusätzlich als Ausbildungsassistentin im Bereich Kinderschwimmen in den Schwimmhallen der Krumme Straße zu engagieren.
  • Jeden Montag von 15-18 Uhr unterrichtet sie mehrere Gruppen im Schwimmen, leistet damit einen wichtigen Schutz vor Ertrinkungsunfällen und fördert die Ausdauer- und Koordinationsfähigkeit von jungen Menschen.
  • Seit 2021 bekleidet Marie-Louise die Position der stellv. Ressortleitung „Kinder- und Gruppenarbeit“ im Jugendvorstand der DLRG und stärkt damit aktiv die soziale Teilhabe und fördert das gesellschaftliche Miteinander.
  • Und als wäre das alles nicht schon genug, sorgt Marie-Louise als stellv. Stationsleitung der Wasserrettungsstation am Stößensee für einen reibungslosen Wachdienstbetrieb und damit für die Sicherheit aller.

Cosima Dengler (3.v.r.)

Cosima Dengler, Franziskaner Suppenküche und Sant’Edigio Schule des Friedens Neukölln

  • Cosima engagiert sich in der Franziskanersuppenküche in Pankow und bei der Sant’Egidio Schule des Friedens ehrenamtlich.
  • In der Suppenküche kümmert sich Cosima um die Versorgung der Menschen mit Essen und Trinken. Sie bereitet Speisen zu, hilft bei der Essensausgabe, spült Geschirr ab und reinigt die Küche.
  • Cosima hat gelernt, mit den Fachkräften im Team zusammenzuarbeiten und gewann durch ihren Einsatz eine ganz neue Perspektive auf Menschen in Not.
  • Zudem hat Cosima gemeinsam mit Kindern gelernt, ihnen bei den Hausaufgaben geholfen und Spiele gespielt.
  • Dabei hat sie ganz unmittelbar erfahren, wie wichtig Einfühlsamkeit, Geduld und Akzeptanz für die Arbeit mit Kindern ist .
  • Sie hat bei ihrem Ehrenamt Verantwortung für ihre Mitmenschen übernommen und dabei weit über den eigenen Tellerrand hinaus geblickt. Dadurch hat sie nicht nur anderen eine Freude bereitet, sondern ist auch selbst ein großes Stück gewachsen.

Linus Efrém (M.)

Linus Efrém, DLRG Charlottenburg-Wilmersdorf

Linus engagiert sich seit 2017 im Jugend Einsatz Team der DLRG.
In insgesamt über 1605 Stunden betätigte sich Linus ehrenamtlich auf der Wasserrettungsstation Teufelssee im Forst Grunewald im Bereich Wasserrettungsdienst.
Damit setzt er sich aktiv für die Sicherheit von Badegästen und Wassersportler*innen ein.
Der Wasserrettungsdienst umfasst mehrere Aufgaben, für die jeweils entsprechende Qualifikationen erworben werden müssen.
In seiner Freizeit investierte Linus unzählige Stunden für die Fachausbildung zum Rettungsschwimmer sowie zum Sanitäter bei der DLRG Charlottenburg-Wilmersdorf.
Seit einem Jahr engagiert sich Linus als stellv. Stationsleiter auf der Wasserrettungsstation Teufelssee.
Von seinen Kamerad*innen wird Linus insbesondere für seine soziale und respektvolle Art im Umgang untereinander sowie mit Besucher*innen und Badegästen geschätzt.
Besonders hervorzuheben ist, dass Linus in der vergangenen Sommersaison zweimal maßgeblich an der Rettung von Menschen aus Lebensgefahr beteiligt war. Bei seiner Tätigkeit im Wasserrettungsdienst hat Linus einen erwachsenen Mann und eine ältere Dame vor dem Ertrinken bewahrt.

Jara Dakkak – Eichendorff Grundschule, Ludwig-Cauer Grundschule, Seniorenpflege “Haus Birkholz” & Seniorendomizil “Wilhelmsstift"

  • Jara hat sich besonders vielfältig für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und für die Stärkung von Chancengerechtigkeit in unserem Bezirk eingesetzt.
  • An zwei verschiedenen Grundschulen begeistert Jara regelmäßig Schulkinder fürs Lernen: Sie unterstützt bei den Hausaufgaben, leitet Sprachspiele an und gibt Nachhilfe. Damit trägt sie aktiv zur Verbesserung von Bildungschancen bei.
  • Zusätzlich besucht Jara regelmäßig Seniorinnen und Senioren z.B. im Haus Birkholz.
  • Hier unterstützt sie die Fachkräfte mit viel Freude bei verschiedenen Gruppenangeboten.
  • An den gemeinsamen Gesellschaftsspielen, wie “Bingo” oder “Knack die Nuss”, erfreuen sich alle Mitspielenden gleichermaßen.
  • Insbesondere für die Bewohnerinnen und Bewohner, die kaum bis gar keinen Kontakt mit Menschen außerhalb der Einrichtung haben, ist der Besuch von Jara eine mehr als willkommene Abwechslung.
  • Jaras tolles Engagement für Jung und Alt fördert den generationsübergreifenden Zusammenhalt und stärkt die soziale Teilhabe mehrerer Bürgerinnen und Bürger in Charlottenburg-Wilmersdorf.*
    (War nicht beim Fototermin)

Impressionen vom Ehrenamtsfest

Auf dem Ehrenamtsfest stellten sich auch in diesem Jahr wieder viele Vereine und Institutionen vor, die anderen Menschen helfen oder ehrenamtliche Mitarbeiter:innen suchen

  • Ehrenamtsvermittlung

    Sie haben den Überblick und helfen Menschen, die sich gern ehrenamtlich einbringen wollen: das Team der Ehrenamtsvermittlung auf dem Ehrenamtsfest

  • 20230602-ehrenamtstag-17a.jpg

    Warum nicht im Verein Schach spielen und Tipps und Kniffs von erfahrenen Spieler:innen lernen?

  • 20230602-ehrenamtstag-16a.jpg

    Miteinander reden und sich austauschen: beispielsweise in der Christlich-Jüdischen Gesellschaft

  • 20230602-ehrenamtstag-15a.jpg

    Beratung und Prävention: Der Stand der Polizei war immer gut besucht

  • 20230602-ehrenamtstag-14.jpg

    Welche Rechte habe ich, wenn ich da Opfer eines Verbrechens wurde: Auch der Weiße Ring präsentierte seine Arbeit

  • 20230602-ehrenamtstag-12.jpg

    Das Team vom Welt-Laden A Janela

  • 20230602-ehrenamtstag-19.jpg

    Haben die Veranstaltung organisiert und helfen Menschen, die sich gern ehrenamtlich engagieren wollen: Das Team von der Freiwilligen-Agentur Charlottenburg-Wilmersdorf

  • 20230602-ehrenamtstag-1a

    Kaum vorstellbar, aber wahr: Uwe Weise, die Seele des Ehrenamts in Charlottenburg-Wilmersdorf, geht in den Ruhestand. Für die Jugendarbeit im Bezirk hat er aber große Pläne.