„Schaufenster des Westens“: Filmprogramm des Museums Charlottenburg-Wilmersdorf

„Schaufenster des Westens“: Filmprogramm des Museums Charlottenburg-Wilmersdorf

Pressemitteilung vom 24.05.2024

Das Museum Charlottenburg-Wilmersdorf zeigt das Filmprogramm „Schaufenster des Westens“, dessen Themenschwerpunkt auf Architektur und Stadtplanung liegt. Das mehrteilige Filmprogramm startet am Donnerstag, 30. Mai 2024, und zeigt Wiederaufführungen neu digitalisierter Filme. Begleitende Gespräche mit Filmschaffenden, Stadtplaner:innen und Denkmalschützer:innen regen zur Diskussion an und gehen darüber hinaus zum Beispiel der Frage nach, welche Auswirkungen auf die gesellschaftliche Entwicklung die aktuellen Projekte der Stadtentwicklung haben.

Eine aus 20.000 Farbdias überlieferte Sammlung des Stadtplanungsamtes Wilmersdorf, welche die städtebauliche Entwicklung von der Nachkriegszeit bis zur Jahrtausendwende dokumentiert, wird nun dank der Förderung des Forschungs- und Kompetenzzentrums Digitalisierung Berlin (digiS) entschlossen, digitalisiert und erstmals öffentlich zugänglich gemacht. Dieser Bestand, der sich durch seine regionalgeschichtliche Bedeutung auszeichnet und dessen historische Aufnahmen eine wertvolle kultur- und architekturgeschichtliche Primärquelle darstellen, zeigt unter anderem den Umbau des Kurfürstendamms.

Das Programm:

Stunden des Boulevards (1970)
Donnerstag, 30. Mai 2024
Beginn: 18 Uhr, Einlass ab 17.30 Uhr
Der Kurfürstendamm ist ein Bauplatz des ständigen Wandels, geprägt von Abriss, Rekonstruktion und Wiederaufbau, welcher die jeweiligen Architekturstile ihrer Zeit widerspiegeln. In Kooperation mit der Filmsammlung des Landesarchivs Berlin nimmt das Filmprogramm den Kurfürstendamm in den Fokus, beginnend in der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg. Anschließend folgt ein Filmgespräch mit Dr. Christoph Rauhut, Direktor des Landesdenkmalamtes Berlin, und der Kuratorin Christine Kisorsy.

Tante Emma Laden am Weltboulevard (1979)
Donnerstag, 5. September 2024
Beginn: 18 Uhr Einlass ab 17.30 Uhr
Unweit vom Kurfürstendamm betreibt Frau Milotzki seit 1949 ihren Laden. Der Film zeigt ihren arbeitsreichen Alltag – vom Einkauf im Großmarkt bis zur abendlichen Abrechnung – und schildert Begegnungen mit Nachbarn, Touristen, Kunden und Lieferanten. Anschließend folgt ein Filmgespräch mit der Regisseurin und Journalistin Angelika Kettelhack und der Kuratorin Christine Kisorsy.

Plädoyer für die Straße – Beispiel Kurfürstendamm (1968)
Donnerstag, 7. November 2024
Beginn: 18 Uhr Einlass ab 17.30 Uhr
Der Kurfürstendamm ist eine Straße mit vielen Funktionen – zum Einkaufen, Wohnen und Flanieren. Ein Film aus der ehemaligen Landesbildstelle, der im Auftrag des Senators für Bau- und Wohnungswesen entstand, geht der Frage nach, welche Bedeutung der Kurfürstendamm im Spiegel der städtebaulichen Entwicklungen in der Vergangenheit hatte und welche er zukünftig haben soll. Anschließend folgt ein Filmgespräch mit der Senatsbaudirektorin Prof. Petra Kahlfeld und der Kuratorin Christine Kisorsy.

Die Filme werden im hauseigenen Kino gezeigt. Die Plätze sind begrenzt, eine Platzreservierung ist telefonisch unter (030) 9029-24106 oder via E-Mail an museum@charlottenburg-wilmersdorf.de möglich.

Adresse:
Museum Charlottenburg-Wilmersdorf
Schloßstraße 55/Otto-Grüneberg-Weg
14059 Berlin

Im Auftrag
Jüch