75 Jahre Grundgesetz: Verwaltungsinformationszentrum (VIZ) stellt historische Exemplare aus

Ausstellung 75 Jahre Grundgesetz

Ausstellung 75 Jahre Grundgesetz

Anlässlich des Jubiläums 75 Jahre Grundgesetz (GG) in Deutschland stellt das VIZ des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf in der zweiten Etage des Rathauses Charlottenburg verschiedene historische Exemplare des Grundgesetzes aus.

Seit 75 Jahren bildet das Grundgesetz das Fundament der deutschen Demokratie. Am 8. Mai 1949, dem vierten Jahrestag der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands, wurde das Grundgesetz verabschiedet. Am 23. Mai 1949 fand nach der Zustimmung der westlichen Besatzungsmächte die Schlusssitzung des Parlamentarischen Rates mit der feierlichen Verkündung des Grundgesetzes in Bonn statt. Konrad Adenauer, damals Präsident des Parlamentarischen Rates, betonte, dass trotz der auferlegten Beschränkungen die Entscheidung zum Grundgesetz „auf freiem Willen“ und „auf der freien Entscheidung des deutschen Volkes“ beruhe. Nach dem Fall der Berliner Mauer und der Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober 1990 ist das Grundgesetz trotz der ursprünglichen Vorstellungen de facto zu einer gesamtdeutschen Verfassung geworden, jedoch nicht ohne Kritik. Angesichts der aktuellen Entwicklung mit Corona und dem Erstarken extremistischer Gruppen wird eine Revision des GG zu einer zeitgemäßen Verfassung diskutiert.

Das VIZ besitzt in seinem Bestand eine Reihe von Ausfertigungen des Grundgesetzes seit dem Mai 1949, von denen hier eine kleine Auswahl sowie Literatur zum Grundgesetz präsentiert wird. Zu den Exponaten gehört auch die Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919, die erste parlamentarisch-demokratische deutsche Verfassung, die formal bis zum 8. Mai 1945 galt, die vorläufige Verfassung von Großberlin von 1946 sowie die Verfassung der DDR in der Fassung von 1962.

Die Ausstellung wird bis Freitag, 7. Juni 2024, zu sehen sein.