Die Karl-Marx-Allee umfasst zwei Bauabschnitte: Den I. Bauabschnitt, der von der Proskauer Straße bis zum Strausberger Platz reicht, und den II. Bauabschnitt, der sich vom Strausberger Platz bis zum Alexanderplatz erstreckt. Während der I. Bauabschnitt als erste „sozialistische Straße“ im Stil der sogenannten „Nationalen Traditionen“ errichtet wurde und vor allem durch Historismus und Prunk besticht, zeugt der II. Bauabschnitt eindrücklich vom Wandel des DDR-Regimes in den 1960er Jahren hin zur sozialistischen Moderne. So ist zwischen 1959 und Mitte/Ende der 60er Jahre der „erste sozialistische Wohnkomplex“ entstanden. Geprägt wird der II. Bauabschnitt von den Planungsidealen der damaligen Zeit – einer strengen Orthogonalität und Funktionentrennung sowie der industriellen Fertigungsweise. Strukturell wird das Gebiet durch weitläufige Grünflächen, einzelnstehende Wohnscheiben und markante Solitärbauten – wie das Kino International, das Rathaus Mitte oder das Café Moskau – geprägt.
Informationen des Landes Berlin für Geflüchtete aus der Ukraine und ehrenamtlich Helfende:
Інформація з Берліна для біженців з України | Информация города Берлина для беженцев из Украины
-
Corona: Zentrale Informationen der Berliner Verwaltung und des Gesundheitsamtes Mitte
-
Berlin spart Energie: Tipps zum Energiesparen, Maßnahmen des Senats und aktuelle Entwicklungen: https://www.berlin.de/energie/
Karl-Marx-Allee II. Bauabschnitt

Bild: BA Mitte
Fachbereich Stadtplanung
- Tel.: (030) 9018-45846
- Fax: (030) 9018-45776
- E-Mail stadtplanung@ba-mitte.berlin.de