Auszug - Profil der Schule  

 
 
23. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Schule
TOP: Ö 4.1
Gremium: Ausschuss für Schule Beschlussart: im Ausschuss abgelehnt
Datum: Di, 01.04.2014 Status: öffentlich
Zeit: 17:00 - 19:15 Anlass: ordentliche Sitzung
Raum: Carl-Sonnenschein-Schule
Ort: Am Hellespont 4 und 6, 12109 Berlin, Mensa
 
Beschluss

Der Schulleiter begrüßt alle Anwesenden (unter Ihnen drei Verteter der Elternschaft) und stellt die Carl-Sonnenschein-Schule vor

Die Schule mit den Schwerpunktfächern Englisch und Sport, besuchen (mit steigender Tendenz) derzeit 412 Schüler, davon die Hälfte der Schüler/innen aus dem angrenzendem Britzer-Garten-Viertel. Er berichtet weiter über die seit 2012 stattfindenden Baumaßnahmen. Um die Bauarbeiten zügiger und problemloser zu gestalten, wurden die Kinder der 3. bis 6. Klasse in das Schulgebäude der ehemaligen Herrmann-Köhl-Schule umgesiedelt, so dass nur die Kinder der 1. und 2. Klasse in der Schule am Hellespont sind. Trotz der Unannehmlichkeiten sind die Eltern zufrieden.

Zum Schwerpunktfach Sport, teilt Herr Brode mit, dass die Schule regelmäßig gute Platzierungen in Sportwettkämpfen erreicht. Durch die Sanierung jedoch haben sich die Sportbedingungen verschlechtert.

Zudem ist der Schulhof der Ausweichschule nicht zufriedenstellend, so dass man auf eine baldige Rückkehr in das Schulgebäude am Hellespont hofft.

Zum Schwerpunktfach Englisch berichtet er, dass die Schule die kommunikative Kompetenz z. B. durch englisches Theater fördert. Es finden Studienfahrten in Gastfamilien statt, an der etwa 2/3 der Schüler teilnehmen. Die Schule bietet für sprachbegabte und interessierte Kinder „Englisch intensiv“ mit zusätzlichen Wochenstunden an. Bezüglich der englischsprachigen Leistungen erhält die Schule stets positive Rückmeldungen aus den Oberschulen.

Weitere Schwerpunkte der Schule sind Musik, Tanz und Theater. Er beklagt, dass nach dem Rückzug in den Hellespont die Bühne im 1. OG nicht mehr zur Verfügung steht (aus brandschutztechnischen Gründen).

Herr Brode berichtet vom Schülerclub, eine Freizeiteinrichtung für die Kinder der Schule. Hier gibt es  unterschiedliche Angebote, Aktionen und Hilfestellungen für die Schüler.

 

Die Personalplanung an beiden Standorten gestaltet sich derzeit schwierig, da die Kollegen und Kolleginnen zwischen den beiden Schulen pendeln müssen.

 

Abschließend wünscht sich Herr Brode künftig einen besseren Informationsfluss zwischen Schule und Schulamt.

 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
Stadtbezirk Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Sitzungsteilnehmer Auszug Realisierung
   Anwesenheit Kleine Anfragen