Neues aus dem Regionalmanagement

Durch eine Vielzahl von Projekten in unterschiedlichen Handlungsfeldern trägt das GRW-Regionalmanagement Tempelhof-Schöneberg seit mittlerweile drei Jahren erfolgreich zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Tempelhof-Schöneberg bei. Dank der zahlreichen digitalen Möglichkeiten konnte das Regionalmanagement trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie an bereits angestoßenen oder neuen Projekten weiterarbeiten. Veranstaltungen wurden bspw. kurzerhand verschoben oder digital durchgeführt. Schauen Sie unser Seite Projekte, welche Vorhaben in den letzten Monaten angestoßen oder weiterentwickelt wurden!

Zukunfts-Charta Grüner Hirsch

Der Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg hat beste Voraussetzungen für den Weg in die Zukunft. Längst ist klar, dass dieser Weg ein nachhaltiger sein muss. Unternehmer_innen des Bezirks und das Bezirksamt haben das erkannt und setzen sich gemeinsam für ein nachhaltiges Wirtschaften ein. Für mehr Sichtbarkeit der Themen haben Sie die Zukunfts-Charta Grüner Hirsch gegründet und sich zu einem lokalen Bündnis zusammengeschlossen. Gemeinsam wollen sie ökologisches Wirtschaften und innovative Zukunftsprojekte voranbringen. Die Charta Grüner Hirsch ist eine freiwillige Selbstverpflichtung und sorgt für mehr Sichtbarkeit von Nachhaltigkeitsthemen und -Engagement.
Um der Initiative und den Projekten der Unternehmerinnen und Unternehmer des Bezirks Sichtbarkeit zu verleihen, entstand ein einheitlicher Öffentlichkeitsauftritt in einem Corporate Design. Zu nennen sind hierbei die Website www.grunerhirsch.berlin.de, sowie der Social Media Auftritt bei LinkedIn. Alle Gleichgesinnten im Bezirk sind eingeladen sich der Initiative anzuschließen und sich für Austausch und praktische Umsetzung direkt zu vernetzen. Mehr Informationen zur Teilnahme an der Charta und den acht Leitsätzen erfahren Sie auf der Internetseite Zukunfts-Charta Grüner Hirsch.

Neue Nachhaltigkeitsbroschüre

Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg ist Teil einer der spannendsten und attraktivsten Metropolen Europas, allein daraus ergeben sich viele Standortvorteile. Auch bei der Suche nach besonders zukunftsorientierten und nachhaltig handelnden Unternehmen kann der Bezirk eine vielversprechende Adresse sein. Für die Zukunftsfähigkeit des Standorts ist eine erfolgreiche wirtschaftliche Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit entscheidend.
Die Neuauflage der Broschüre des Bezirkes legt daher wieder den Schwerpunkt auf innovationsoffene und nachhaltige Unternehmen. Zudem werden praktische Hinweise in der Tradition des Energieleitfadens für verschiedene Zielgruppen gesammelt.

  • Nachhaltigkeitsbroschüre des Bezirks Tempelhof-Schöneberg, Stand Oktober 2024

    Dieses Dokument ist barrierefrei.

    PDF-Dokument (7.7 MB)

  • Wirtschaftsbroschüre des Bezirks Tempelhof-Schöneberg, Stand Dezember 2022

    Dieses Dokument ist barrierefrei.

    PDF-Dokument (7.9 MB)

Gründen in Tempelhof-Schöneberg

Die Broschüre „Kurze Wege in die Zukunft” des Bezirksamts Tempelhof-Schöneberg bietet Start-ups und Gründer_innen in Tempelhof-Schöneberg eine umfassende Informationsgrundlage. Der Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über lokale und berlinweite Ressourcen und motiviert zum Start eines eigenen Unternehmens im Bezirk Tempelhof-Schöneberg.
Dafür werden die Vorteile des Bezirks für Startups herausgestellt, darunter die zentrale Lage, die hervorragende Verkehrsanbindung, die niedrigen Lebenshaltungskosten und die große Branchenvielfalt. Die Broschüre enthält zudem eine Übersicht über Coworking Spaces und Inkubatoren im Bezirk sowie eine Darstellung wichtiger Einzelstandorte für Startups in Tempelhof-Schöneberg. Ein weiterer Schwerpunkt der Broschüre liegt auf dem Thema Nachhaltigkeit. Dazu zählt die Zukunfts-Charta Grüner Hirsch, mit der Unternehmen im Bezirk dazu ermutigt werden, sich für eine nachhaltige Entwicklung einzusetzen.

  • Handreichung für Startups in Tempelhof-Schöneberg, Stand August 2024

    Dieses Dokument ist barrierefrei.

    PDF-Dokument (1.6 MB)

Fördermittel – Unterstützung für energetische Sanierungen in Betrieben

Für eine klimaschonende und zukunftsgerechte Wirtschaft sind energetische Sanierungen für Energieeffizienz und Kosteneinsparungen essentiell notwendig. Wenn Sie Unterstützung bei der Orientierung oder Antragstellung haben, kontaktieren Sie uns gerne per Email unter wirtschaftsberatung@ba-ts.berlin.de .

Bezirkliches Wirtschaftsverkehrskonzept

2021 konnte durch die LNC LogisticNetwork Consultants GmbH ein bezirkliches Wirtschaftsverkehrskonzept erarbeitet werden. Themenschwerpunkte des Konzeptes waren „Liefern und Laden“, „Flächen und Standorte für innovative Logistiklösungen“ sowie „Organisation von Schwerlastverkehr“ und “Koordination und Information”. Entstanden ist eine Datengrundlage zum Umfang des Wirtschaftsverkehrs im Bezirk sowie eine Übersicht zu bereits laufenden Projekten zur „Letzten Meile“ bzw. zu innovativen Ansätzen. Erarbeitet wurden Vorschläge zur Organisation von Lieferverkehren zu Flächen und Standorte für innovative Logistiklösungen
Zur Umsetzung des Wirtschaftsverkehrskonzeptes wurde eine Erhebung zu Liefer- und Ladezonen in den ausgewiesenen Einzelhandels- und Zentrenstandorten entwickelt, die im Zeitraum bis Ende Mai 2024 mit einer Erfassung der Gewerbestandorte sowie durch Handlungsempfehlungen ergänzt wurde. Zudem wurden Modellstandorte für innovative Logistiklösungen identifiziert. Die Umsetzung eines Modellstandortes wird aktuell mit vorbereitet.

Der Abschlussbericht des Projektes kann hier heruntergeladen werden:

  • Wirtschaftsverkehrskonzept für Tempelhof-Schöneberg

    Dieses Dokument ist fast barrierefrei.

    PDF-Dokument (9.1 MB)

Bündelung von Stückgutverkehren

Die bereits 2020/21 im bezirklichen Wirtschaftsverkehrskonzept thematisierte Bündelung von Stückgutverkehren wird aktuell im Industriegebiet Motzener Straße in einem Modellprojekt in Eigenregie der Unternehmen umgesetzt. Unter dem Titel SLiM – Smart Logistik in Marienfelde lassen die teilnehmenden Unternehmen im UnternehmensNetzwerks Motzener Straße die für sie bestimmten Lieferungen von Paketen und Paletten im Güterverteilzentrum Großbeeren bündeln und dann zentral anliefern. Damit werden weniger Transportfahrten durchgeführt, Lärm und CO2-Ausstoß werden verringert. Zugleich kann dies eine Pilotfunktion für weitere Gewerbegebiete darstellen. Wissenschaftlich begleitet wird das Vorhaben durch die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW), Berlin, im Rahmen des Forschungsprojektes Transferroadmap Urbane Logistik (TurLo).

Energieleitfaden für die bezirkliche Industrie

Das GRW-Regionalmanagement erstellte 2022 den „Energieleitfaden: Energie- und Mobilitätsmanagement für die bezirkliche Industrie“. Der entstandene Leitfaden richtet sich an alle Unternehmen, die sich einen Überblick über die vielen Möglichkeiten verschaffen wollen, als Unternehmen im Umwelt- und Klimaschutz tätig zu werden. Schwerpunktthemen sind Wärme- und Stromversorgung, Energieeffizienz im Gebäudemanagement, Mobilitätsmanagement, Abfall und Abwasser, Licht und aktuelle Managementsysteme.
Den Energieleitfaden können Sie sich hier herunterladen:

  • Energieleitfaden 2022

    Energie- und Mobilitätsmanagement für die bezirkliche Industrie
    Dieses Dokument ist barrierefrei.

    PDF-Dokument (1.7 MB)

Wirtschaftsförderung und Europaangelegenheiten

Regionalmanagement

Bernd Reitemeyer

Rathaus Schöneberg