Das Aktive Zentrum Lichtenrade

Bild: Erik-Jan Ouwerkerk
Inhaltsverzeichnis
- Die Bahnhofstraße: Zukünftige Flaniermeile von Lichtenrade
- Wünsche von Bürger_innen realisieren: Das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) Lichtenrade Bahnhofstraße
- Abgeschlossene und neue Maßnahmen im LZQ-Gebiet Lichtenrade
- Lebendige Zentren: Ein Städtebauförderproramm zum Erhalt und zur Entwicklung von Stadt- und Ortskernen
- Glossar

Bild: Junker + Kruse/BA-TS
Die Hauptwarengruppen an der Bahnhofstraße in Lichtenrade (2021)
Gefördert werden bauliche Maßnahmen, aber insbesondere auch die Vernetzung und Unterstützung von lokalen Gewerbetreibenden und bürgerschaftlichen Initiativen.
Die Maßnahmen werden durch ein beauftragtes Planungsbüro mit den Menschen vor Ort geplant und durchgeführt. Die Bürger_innen werden in Lichtenrade durch den Verein FlanierRevier Lichtenrade e.V. vertreten, der aus dem ehemaligen Gebietsgremium entstand. Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg und die zuständige Senatsverwaltung stimmen die Projekte mit der übrigen Berliner Verwaltung ab und stellen die Fördermittel bereit.
Mehr dazu auf den Seiten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.
Mehr dazu auf den Seiten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.
Die Weiterführung des Projekts erfolgte ab dem 01.03.2014 bis zum Frühjahr 2021 durch die Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination
Stadtentwicklungsamt
Geschäftsstelle
Rathaus Schöneberg
Raum 3008/3009
Postanschrift:
10820 Berlin
- Tel.: (030) 90277-2553
- Fax: (030) 90277-7852
- E-Mail E-Mail an das Stadtentwicklungsamt
- Homepage Zur Startseite des Stadtentwicklungsamtes
Sprechzeiten der Geschäftsstelle
Montag bis Donnerstag
09:00 bis 16:00 Uhr und
Freitag 09:00 bis 15:00 Uhr
Persönliche Beratungen sind
nach vorheriger Terminabsprache möglich.
Verkehrsverbindungen
Was bedeutet der Unterstrich?
Warum taucht auf den Internetseiten so häufig ein Unterstrich auf (zum Beispiel “Bürger_innen”)?