Informationen zum Coronavirus
- Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg von Berlin vom 11.02.2021: Vollzug des Infektionsschutzgesetzes
- Hinweise zur Kontaktaufnahme mit dem Gesundheitsamt!
- Eingeschränkte Erreichbarkeiten der Ämter und Einrichtungen des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg!
- Über die aktuellen Entwicklungen im Land Berlin informiert Sie die Senatskanzlei zentral unter https://www.berlin.de/corona/
- Hier finden Sie auch die aktuell geltende SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus finden Sie auf der Internetseite des Robert-Koch-Institutes
- Hygiene- und Verhaltensregeln zur Vorbeugung von Infektionen nennt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Inhaltsspalte
Pädagogische Angebote

Zu jeder Jahreszeit bietet die Gartenarbeitsschule ein vielfältiges und reichhaltiges Angebot für groß und klein.
Einige dieser Angebote können nach Absprache auch in Eigenregie genutzt werden.
Neue umweltpädagogische Angebote
Unterrichtsangebote
Bastelangebote
Anmeldung Gartenarbeit
Frühjahr
Im Frühjahr bieten sich Rundgänge an, mit dem Ziel, der Natur mit möglichst vielen Sinnen zu begegnen: Sehen, Fühlen, Riechen, Hören, Schmecken. Für eine Vertiefung der gemachten Erfahrungen kann Gesammeltes mit in den Klassenraum genommen werden. Es kann dort untersucht, geordnet und gezeichnet werden.
Pädagogisch betreut bieten wir die folgenden, auf die Biotope der Einrichtung abgestimmten freilandbiologischen Themen an:
Pflanzen im Frühjahr- Wie haben die Pflanzen den Winter überdauert (Knospen, Rosetten, Zwiebeln, Wurzelstöcke …)?
- Was blüht im Frühjahr?
- Gewächshaus, Anzucht von Jungpflanzen
Blütezeiten
Februar: Hasel, Schneeglöckchen, Winterling, Krokus u.a.
März: Weide, Blaustern, Buschwindröschen, Märzenbecher u.a.
April: Löwenzahn, Tulpe, Osterglocke, Primel, Obstbäume u.a.
- Welche sind aktiv, was tun sie? Vögel, Bienen, Hummeln, Regenwürmer, Rückenschwimmer
- Entwicklung und Unterscheidung von Knospen
- Untersuchung von Speicherorganen: Zwiebel, Knolle, Wurzelstock
- Bau der Blüte: Tulpe, Löwenzahn, Kirsche, Weide
- Unterscheidung von Obstbäumen zur Blütezeit
- Unterschiedlicher Blütenbau bei Insektenbestäubung und Windbestäubung
- Der Löwenzahn: Pflanzenteile kennen lernen, malen, eine Geschichte vorlesen, Geschichten erfinden
- Nadelbäume und Laubbäume kennen lernen: Blüten, Blätter und Borke
Sommer
Im Sommer stehen in der Gartenarbeitsschule mit ihrem großen Freilandlabor eine Fülle von freilandbiologischen Angeboten an über zwanzig verschiedenen Biotopen zur Verfügung. Zu vielen der möglichen Themen liegen von uns ausgearbeitete Unterrichtshilfen vor.
Pädagogisch betreut bieten wir die folgenden, auf die Biotope der Einrichtung abgestimmten freilandbiologischen Unterrichtsthemen an:
Tiere und Pflanzen des Teiches- Beobachtung und Bestimmung der einheimischen Teichtiere (z.B. Wasserschnecken, Rückenschwimmer, Libellenlarven, Teichmolche, Frösche)
- Untersuchung von Bau und Funktion: z.B. Fortbewegung bei Wassertieren
- Beutefangversuche mit Attrappen: Frösche, Rückenschwimmer, Großlibellenlarven
- Zusammenhänge des Ökosystems Teich: Biotische und abiotische Faktoren
- Anpassungen von Wasserpflanzen an den Lebensraum
Wir verfügen über einen neuen Unterrichtsteich, den Sie auch ohne unsere pädagogische Betreuung nutzen können. Unterrichtshilfen und -materialien stehen zu Ihrer Verfügung.
Boden und Bodenlebewesen- Sammeln und Bestimmen verschiedener Bodentiere
- Untersuchen von einzelnen Bodentieren (z.B. Regenwurm, Assel, Schnecke)
- Orientierungsverhalten (Feuchte- und Lichtpräferenz): Assel und Regenwurm
- Kompostuntersuchungen (Lebensgemeinschaft, Stoffkreislauf und Nahrungskette)
- Anpassungen bei Pflanzen an trockene Standorte
- Blütenökologische Untersuchungen
- Blütenaufbau kennen lernen, blütensystematische Untersuchungen
- Koevolution: Blüten und ihre Bestäuber
- Tasterfahrungen an der Barfußschnecke
- Anpassungen bei Kletterpflanzen
- Küchenkräuter und Heilpflanzen an Geschmack und Geruch unterscheiden lernen
- Schauhügel mit nacheiszeitlicher Vegetation
- Einheimische Schmetterlinge und Schmetterlingspflanzen
- Das Hochmoor und seine Vegetation
Herbst
Im Herbst bieten sich vor allen Dingen solche Themen an, die den Prozess der jahreszeitlichen Reifung in der Natur veranschaulichen. Zusätzlich sind aber durchaus auch noch einige Themen des Sommers möglich.
Pädagogisch betreut bieten wir die folgenden, auf die Biotope der Einrichtung abgestimmten freilandbiologischen Themen an:
Körperbau und Sozialverhalten der Honigbiene
Im Herbst bieten sich vor allen Dingen solche Themen an, die den Prozess der jahreszeitlichen Reifung in der Natur veranschaulichen. Zusätzlich sind aber durchaus auch noch einige Themen des Sommers möglich.
Pädagogisch betreut bieten wir die folgenden, auf die Biotope der Einrichtung abgestimmten freilandbiologischen Themen an:
Körperbau und Sozialverhalten der Honigbiene Ohne unmittelbaren Kontakt zu den Bienen bietet unser Bienenbeobachtungshaus die Möglichkeit zur Beobachtung von:- Bienenflug
- Abwehrverhalten am Eingang des Bienenstocks
- Bienentanz
- Kennen lernen von Obst- und Gemüsesorten, mit Kostproben
- Nachtschattengewächse im Vergleich (Kartoffel, Tomate, Paprika, Aubergine)
- Gesunde Ernährung
- Pflanzenzüchtung: Wildpflanze und Zuchtform im Vergleich
- Samenverbreitung (Sammeln und Untersuchen von Flug-, Klett- und anderen Früchten)
- Blätter von Bäumen und Sträuchern
- Der Baum: Aufbau, Früchte und Blätter, Laubfall, Laubfärbung
Winter
In dieser Jahreszeit wird unser zweiter Klassenraum zum Werkraum umgestaltet. Ein großer Arbeitstisch mit abnehmbaren Schraubstöcken bietet dann den Schulkindern Möglichkeit zum Basteln und Werken. Zusätzlich gibt es aber immer noch einige freilandbiologische Themen.
Pädagogisch betreut bieten wir die folgenden, auf die Biotope der Einrichtung abgestimmten freilandbiologischen Unterrichtsthemen an:
Vögel im Winter- Beobachtung einheimischer Vögel in der Natur und am Futterplatz
- Anpassung der Vögel an den Winter
- Basteln mit Naturmaterialien (Adventskranz, Türkranz)
- Basteln von Schmuckkörbchen aus Peddigrohr
- Bau von Nistkästen
- Anpassungen von von Pflanzen und Tieren an den Winter
- Bäume und andere Pflanzen im Winter: Untersuchung einer Kastanienknospe, Überwinterungsformen
- Tierspuren im Schnee
- Im Gewächshaus: Sukkulente: morphologische Anpassungen an trockene Standorte
- Im Gewächshaus: vegetative Vermehrung von Zimmerpflanzen
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Gartenarbeitsschule
- Tel.:
- (030) 90277-4389
- Mobil:
- 0175 7280127
Nahverkehr
- S-Bahn
-
-
0.7km
S Südkreuz Bhf
- S41
- S42
- S45
- S46
- S2
- S25
- S26
-
0.7km
S Südkreuz Bhf
- Bus
-
-
0.5km
Berlin, Sachsendamm/Gotenstr.
- 248
- M46
- N7X
-
0.7km
Berlin, Reichartstr.
- 106
- M46
- N7X
- 248
- 184
-
0.7km
Berlin, Sportzentrum Schöneberg
- 248
- M46
- N7X
-
0.5km
Berlin, Sachsendamm/Gotenstr.
- Regionalbahn
-
-
0.7km
S Südkreuz Bhf
- FEX
- RB10
- RE3
- RE5
- RE2
- RE4
-
0.7km
S Südkreuz Bhf
Was bedeutet der Unterstrich?
Warum taucht auf den Internetseiten so häufig ein Unterstrich auf (zum Beispiel “Bürger_innen”)?