Informationen zum Coronavirus
- Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg von Berlin vom 23.10.2020: Vollzug des Infektionsschutzgesetzes
- Hinweise zur Kontaktaufnahme mit dem Gesundheitsamt!
- Eingeschränkte Erreichbarkeiten der Ämter und Einrichtungen des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg!
- Über die aktuellen Entwicklungen im Land Berlin informiert Sie die Senatskanzlei zentral unter https://www.berlin.de/corona/
- Hier finden Sie auch die aktuell geltende SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus finden Sie auf der Internetseite des Robert-Koch-Institutes
- Hygiene- und Verhaltensregeln zur Vorbeugung von Infektionen nennt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Inhaltsspalte
Flüchtlingskoordination im Gesundheitsamt Tempelhof-Schöneberg

Sie haben Fragen zu den Themen:
- der gesundheitlichen Versorgung von geflüchteten Menschen und mögliche Anlaufstellen
- Leistungsangebote unseres Gesundheitsamtes
Sie wünschen:
- Ansprechpersonen und Informationen.
Wir sind ein multiprofessionelles Team bestehend aus Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, Sozialarbeiter_innen, Psycholog_innen und Ärzt_innen.
Dann nutzen Sie unsere Angebote:
- Beratung der Mitarbeiter_innen und Ehrenamtlichen von Flüchtlingsunterkünften sowie der Mitarbeiter_innen im Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg bei Fragen zur gesundheitlichen Versorgung von geflüchteten Menschen (Erwachsene und Kinder)
- Lotsenfunktion in das gesundheitliche Regelsystem
- Bereitstellung mehrsprachiger Informationsmaterialien aus den
Fachbereichen des Gesundheitsamtes - Anfertigen ärztlicher Stellungnahmen auf Anfrage anderer Ämter
Wir bieten u.a. Unterstützung und Beratung für Geflüchtete bei körperlichen und/oder psychosozialen Erkrankungen und Behinderungen sowie in Krisensituationen
- für über 18-Jährige geflüchtete Menschen, die berlinweit in Not- oder Gemeinschaftsunterkünften wohnen und im Monat Juli geboren wurden
- für geflüchtete Kinder und Jugendliche, die im Bezirk Tempelhof-Schöneberg leben
- für geflüchtete Menschen aller Altersgruppen, die in eigener Wohnung im Bezirk Tempelhof-Schöneberg leben
Bei Fragen und Vermittlung kontaktieren Sie die Koordinatorin für die gesundheitliche Versorgung Geflüchteter:
Frau Khalil
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Tel. (030) 90277-6509
khalil@ba-ts.berlin.de
Informationen für die Geflüchteten und die Einrichtungen zur Unterbringung von Geflüchteten
Geflüchtete haben Ansprüche auf Beratung und Unterstützung. Das Gesundheitsamt hat in diesem Kontext verschiedene Aufgaben, die alle Fachbereiche umfassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Bereiche. Einige Kernaufgaben sind unten benannt. Zusätzliche Erläuterungen und Orientierungen finden Sie auf der Web-Site. Die Mitarbeiter_innen des Gesundheitsamtes gehen auch in die Einrichtungen vor Ort.
-
-
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD)
zuständig bei Fragen rund um die Geburt und Versorgung von Neugeborenen und Säuglingen (Frühe Hilfen) ; Durchführung von körperlichen Untersuchungen vor dem Besuch einer KITA oder Schule, bei Fragen rund um das Impfen.
-
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD)
-
-
Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst (KJPD):
zuständig, wenn Sie sich Sorgen um die psychische Entwicklung der Kinder machen (z.B. Ängste, psychische Störungen nach Gewalterlebnissen).
-
Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst (KJPD):
-
-
Zahnärztlicher Dienst:
zuständig für Fragen zur Zahngesundheit von Kindern.
-
Zahnärztlicher Dienst:
-
-
Zentrum für Familienplanung
zuständig für Fragen zur Familienplanung, Schwangerschaft und Empfängnisverhütung.
-
Zentrum für Familienplanung
-
-
Sozialpsychiatrischer Dienst:
zuständig für Fragen zur psychischen Gesundheit von Erwachsenen.
-
Sozialpsychiatrischer Dienst:
-
-
Hygiene und Umweltmedizin:
zuständig für die Beratungen bei meldepflichtigen Erkrankungen nach dem Infektionsschutzgesetz, Fragen zum Impfen, Hygiene in den Unterkünften.
-
Hygiene und Umweltmedizin:
-
-
Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung, mit AIDS- und Krebserkrankung:
zuständig für die soziale Beratung für Menschen mit Behinderung, Krebs, HIV oder AIDS
-
Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung, mit AIDS- und Krebserkrankung:
-
Mit freundlichen Grüßen
Dr. med. Sina Bärwolff
Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin
Fachärztin für Öffentliches Gesundheitswesen
Amtsärztin
Engagiert für Geflüchtete
Wenn Sie sich außerhalb des medizinischen Dienstes im Bereich der bezirklichen Flüchtlingsarbeit engagieren möchten, können Sie sich gern mit Ihren Fragen an das
Ehrenamtsbüro im Rathaus Schöneberg
wenden. Das Ehrenamtsbüro hat Kontakt zu den entsprechenden Einrichtungen für geflüchtete Menschen im Bezirk, um auf den jeweiligen Bedarf aktuell reagieren und gezielt vermitteln zu können.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Gesundheitsamt
Kontakt
Leiterin des Gesundheitsamtes
Amtsärztin
Frau Dr. Bärwolff
- Tel.:
- (030) 90277-6230
- Fax:
- (030) 90277-7847
Verkehrsverbindungen
Barrierefreiheit
Was bedeutet der Unterstrich?
Warum taucht auf den Internetseiten so häufig ein Unterstrich auf (zum Beispiel “Bürger_innen”)?