Informationen zum Coronavirus
- Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg von Berlin vom 11.02.2021: Vollzug des Infektionsschutzgesetzes
- Hinweise zur Kontaktaufnahme mit dem Gesundheitsamt!
- Eingeschränkte Erreichbarkeiten der Ämter und Einrichtungen des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg!
- Über die aktuellen Entwicklungen im Land Berlin informiert Sie die Senatskanzlei zentral unter https://www.berlin.de/corona/
- Hier finden Sie auch die aktuell geltende SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus finden Sie auf der Internetseite des Robert-Koch-Institutes
- Hygiene- und Verhaltensregeln zur Vorbeugung von Infektionen nennt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Inhaltsspalte
Die Deutsch-tamilische Gesellschaft e.V. erhält den Integrationspreis 2020 des Bezirkes Tempelhof-Schöneberg

Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg hat am 4. Dezember 2020 im kleinen Kreise aber dennoch feierlich den Integrationspreis verliehen für herausragenden Einsatz für die Teilhabe von Menschen mit Migrationsgeschichte im Bezirk Tempelhof-Schöneberg.
Auch wenn wegen der Corona-Pandemie eine größere Veranstaltung ausfallen musste, wurde die Auszeichnung von Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler und Bezirksverordnetenvorsteher Stefan Böltes feierlich überreicht.
Verliehen wurde der Integrationspreis 2020 an:
Die Deutsch-Tamilische Gesellschaft e.V.
Herzlichen Glückwunsch!
Die Deutsch-Tamilische Gesellschaft e.V. wurde 1987 gegründet und unterstützt insbesondere Kinder und Jugendliche mit einer tamilischen Zuwanderungsgeschichte im Bezirk und darüber hinaus. Zudem setzt sie sich für gute Beziehungen zwischen Berliner_innen mit tamilischer Migrationsgeschichte und anderen Berliner_innen ein.
Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler betonte anlässlich der Verleihung:
Es ist mir eine große Freude, der Deutsch-Tamilischen Gesellschaft e. V. den Integrationspreis 2020 zu verleihen. Durch die Aktivitäten der Deutsch-Tamilischen Gesellschaft e.V. werden die Kompetenzen der beteiligten Jugendlichen gefördert und das Interesse aneinander und der respektvolle Umgang miteinander im Bezirk gestärkt.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Büro der
Integrationsbeauftragten
Telefon: (030) 90277-6263
Was bedeutet der Unterstrich?
Warum taucht auf den Internetseiten so häufig ein Unterstrich auf (zum Beispiel “Bürger_innen”)?