Newsletter November und Dezember 2017

Logos_2017

Kunst, Kultur, Museen

Galerien

HAUS am KLEISTPARK

Buchvorstellung „Pavilion“ am 30.11. I 19 Uhr
13.10. – 10.12.
STAGES
Fotografien von Sabine Schründer
In der Einzelausstellung STAGES verbindet Sabine Schründer (*1973) mit einem installativen Ausstellungskonzept Werkgruppen der letzten 12 Jahre. Orientierung, Identitäten und die Stellung des Einzelnen in der heutigen Gesellschaft sind wiederkehrende Aspekte ihrer fotografischen Projekte. Ihre größtenteils inszenierten und konstruierten Bildwelten kreisen um Themenfelder wie Sicherheit, Kontrolle, Isolation und figurieren latente emotionale Zustände. Es sind mehrschichtige, assoziative und bisweilen irritierend wirkende Interpretationen von Teilaspekten gegenwärtiger Realitäten: Im Mittelpunkt steht die Konfrontation des Individuums mit den Werten und Strukturen einer modernen Gesellschaft. Mit einer Faszination für das Nicht-Greifbare zeigt Sabine Schründer ungewöhnliche visuelle Übersetzungen von inneren Räumen in der Außenwelt.

Künstlerführung und Gespräch am 19.11. I 16 Uhr
20.10. – 10.12.
Wildsidewest – Fotografien von Anna Lehmann-Brauns
Anna Lehmann-Brauns hat 2016 eine längere Zeit in San Francisco gelebt. Dort entstand die Serie von Interieurs in Gay Clubs, die Anna Lehmann-Brauns entsprechend ihrer künstlerischen Bildsprache menschenleer fotografiert hat. Die Künstlerin zeigt in ihren detailgenauen farbigen Fotografien eine Bandbreite an Clubs und bezieht auch die Orte am Rande des Spektrums ein. Lehmann-Brauns interessiert der selbstverständlichere Umgang mit Sexualität und mit sexueller Identität. Auf einer anderen Ebene thematisiert sie in dieser Arbeit den Raum als Ort der subjektiven und kollektiven Erinnerung.

HAUS am KLEISTPARK
Grunewaldstraße 6 – 7, 10823 Berlin
www.hausamkleistpark.de
Info-Telefon: (030) 90277-6964
Di bis So von 11 bis 18 Uhr
Eintritt frei

GALERIE im TEMPELHOF MUSEUM

Gerda Schütte – Fotogramme, Vortrag von Dr. Ludger Derenthal
2.11. I 19 Uhr
7.09. – 8.12.
Souvenirs d’Afrique
Fotografien und Fotogramme von Gerda Schütte
Ausgehend von einer ihrer letzten analogen Fotografie-Serien,
den “Souvenir d’Afrique”, nähert sich die seit 40 Jahren in Paris lebende Künstlerin Gerda Schütte in neuen Werken dem alten Thema und konzentriert sich auf das Medium des Fotogramms, dem sie ungeahnte bildnerische Möglichkeiten entlockt. Gerda Schütte erschafft eine gänzlich neue Bildwelt, die nicht die Abbildung des Objektes meint, sondern zu einem visuellen, abstrakten Zeichen und Seherlebnis wird. Das Prozessuale der Bildfindung steht für die Perfektionistin im Vordergrund. Die Ausstellung ergänzt die von
Semjon H. Semjon ausgerichtete Retrospektive zum 75. Geburtstag der Künstlerin.

Aus diesem Anlass erscheint im August das 192-seitige Fotobuch Gerda Schütte – Fotografie (Kehrer-Verlag).

GALERIE im TEMPELHOF MUSEUM
Alt-Mariendorf 43, 12107 Berlin
www.hausamkleistpark.de
Mo bis Do von 10 bis 18 Uhr, Fr von 10 bis 14 Uhr, So von 11 bis 15 Uhr
Eintritt frei

Museen

1.11. I 18 Uhr
Eva M. Kreutzberger, Bildende Künstlerin
Atelierbesuch

Eva M. Kreutzberger, geboren in Essen, NRW, Studium der Visuellen Kommunikation an der ehemaligen Folkwang Hochschule in Essen und der
H. D.K. Berlin bei Prof. Fred Thieler. Die Künstlerin arbeitet seit Längerem an Collagen und Übermalungsserien zum Thema Identität in den Medien/in der Kunstgeschichte und deren Ironisierung. Wobei Fotografien und Reproduktionen aus dem kunstgeschichtlichen Kanon als Material genutzt und als Zitate eingesetzt werden. Die eigene Verstrickung mit den angebotenen Rollen wird dabei als permanentes Selbstportrait zum künstlerischen Prinzip. So werden unterschiedliche Materialien mit in die künstlerische Darstellung eingebaut, es entstehen Übermalungsserien des Gesichtes und auch des ganzen Körpers in Ruhe und in der Bewegung.

Führung mit Sibylle Nägele und Joy Markert;
Teilnahme begrenzt, bitte anmelden:
Tel. (030) 90277-6163, Museum@ba-ts.berlin.de
Treffpunkt: Atelier Eva M. Kreutzberger
Belzigerstraße 25,2. Hof, Aufgang 8, IV. Etage

17.11. I 18 Uhr
Auftakt zu Cross Kultur 2017 I Einlass ab 17.30 Uhr
Ort: Goldener Saal, Rathaus Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz

Begrüßung
Angelika Schöttler, Bezirksbürgermeisterin
Jutta Kaddatz, Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur und Soziales
Einführung
Dr. Irene von Götz, Leiterin des Fachbereichs Kunst, Kultur, Museen
Christine Fidancan, kommissarische Integrationsbeauftragte
Impulsvortrag
Hatice Akyün, Journalistin und Schriftstellerin, Trägerin des Berliner Integrationspreises

Das Programm erscheint Anfang November und ist u.a. in den Museen Tempelhof-Schöneberg und in der Pressestelle des Bezirks erhältlich.
Online unter http://cross-kultur.de

SCHÖNEBERG MUSEUM | JUGEND MUSEUM

18.11. & 19.11. I 14 – 18 Uhr
Anfang 20
Malerei und Fotografie von Linh Lida Pham
Pop-up-Ausstellung im Rahmen der Veranstaltungsreihe CrossKultur 2017

Die in Berlin geborene Linh Lida Pham (22) mit vietnamesischen Wurzeln setzt sich in ihrer Malerei und Fotografie mit Themen wie Identität und Sexualität, Zeit und Vergänglichkeit auseinander. „Es gibt Gefühle und Empfindungen, die man einfach nicht in Worte fassen kann und kurzlebige Begegnungen im Leben, die große Spuren hinterlassen.

Erinnert ihr euch noch, wie es war mit Anfang 20? Da steht man alles andere als fest im Leben. Wie sieht der Masterplan meines Lebens aus?“ (Linh Lida Pham)

Die Künstlerin ist am 18.11. I 14 – 16 Uhr anwesend
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe CrossKultur 2017

SCHÖNEBERG MUSEUM

20.11. I 18.30 Uhr
Das Kunst- und Gedenkprojekt „Stolpersteine“ – eine Brücke für Begegnungen
Vortrag von Ursula Renner

Das Stolperstein-Projekt kann als Ausdruck sich überkreuzender Kulturen, Zeiten, Religionen und Lebensansichten betrachtet werden. Personen, für die ein Stolperstein verlegt wird, haben in anderen Lebenswelten und unter anderen Bedingungen gelebt als wir, die wir uns heute mit ihren Biografien beschäftigen. Viele der ehemaligen jüdischen Mitbürger_innen kamen nach Berlin aus den Kultur- und Sprachräumen Ost- und Ostmitteleuropas und haben Schöneberg mit geprägt, bevor sie von den Nationalsozialisten deportiert und ermordet wurden. Neben der Vorstellung der bezirklichen Stolperstein-Dokumentation werden auch ausgewählte Biografien vorgestellt. Dabei wird auch darauf aufmerksam gemacht, wie Stolpersteine dazu beitragen, dass sich die Nachkommen von Opfern und (Mit-)Tätern auf einer neuen Ebene begegnen können.

JUGEND MUSEUM

21.11. I 15 Uhr
„Rollencheck – erweitere dein Spektrum!“
Präsentation
Rosa – eine Farbe für Jungs? Frauen in langen Röcken, die mit Kraft und Spaten die U-Bahn bauen? Im Workshop Rollencheck konnten Geschlechterrollen erkundet werden – in der Geschichte und heute. Vor der Kamera probieren die Kinder dann unterschiedliche Rollen aus und erweiterten ihr Spektrum!
Das Projekt richtete sich an Kinder von 10 bis 12 Jahren und wurde in Kooperation mit dem Pestalozzi-Fröbel-Haus und der Neumark-Grundschule durchgeführt. Zur Präsentation der Workshop-Ergebnisse sind alle herzlich eingeladen!

Ein Beitrag im Rahmen des Modellprojekts „All Included!“ des Jugend Museums, gefördert im Rahmen des Programms „Demokratie leben!“

26.11. I 16 – 18 Uhr
Erzähltheater Türkisch-Deutsch
Abschlusspräsentation

Jugendliche mit Türkisch als Familiensprache präsentieren ihre Geschichten, mal auf Türkisch, mal auf Deutsch, mal tiefgründig, mal scherzhaft, immer mit Freude. Sie begleiten sich mit Saz, Gitarre und Klarinette. Abschlusspräsentation eines Workshops mit dem Schauspieler, Erzähler und Pädagogen Ilhan Emirli.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe CrossKultur 2017

SCHÖNEBERG MUSEUM

29.11. I 19 Uhr
Meine Lehrerin Dr. Dora Lux – ein biografisches Portrait
Lesung und Gespräch mit Hilde Schramm

»Sie war die erste deutsche Jüdin, die ich bewusst wahrnahm«, sagt Hilde Schramm über ihre Geschichts-lehrerin in Heidelberg, Dr. Dora Lux. Für die Tochter des Architekten Albert Speer war das »wenige Jahre nach der Shoa eine aufwühlende Erfahrung«. Durch Hilde Schramms Leben zieht sich das Bemühen, zur Bearbeitung der NS-Vergangenheit beizutragen. Sie setzt sich für die Opfer des Nationalsozialismus ein, ist Mitbegründerin der »Stiftung Zurückgeben« und erhielt 2004 den Moses-Mendelson-Preis für ihr Lebenswerk.
Ihr Buch über Dora Lux (1882-1959) ist eine persönliche Annäherung an eine unangepasste Frau, die als eines der ersten Mädchen in Berlin Abitur machte und in Altphilologie promovierte. In der Weimarer Republik unterrichtete sie bis zu ihrer Entlassung 1933 am Lette- Haus. »Sie bot der Welt, wenn nötig, die Stirn, in ruhiger Selbstverständlichkeit«.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe CrossKultur 2017

30.11. I 19 Uhr
Michael Wildenhain liest aus seinem neuen Roman
Im Londoner East End hat niemand auf den Literaturwissenschaftler Jörg Krippen aus Berlin gewartet. Die Kleidung vom Nieselregen durchweicht sucht er nach einer Klingel, als eine junge Frau indischer Abstammung ihn anspricht: »You look so lost«. Sie selbst ist in Brixton aufgewachsen und forscht im Bereich neuer Reproduktionstechnologien. Krippen verliebt sich rasch und heftig – und belügt sie, was seine Familie und seine linke politische Vergangenheit betrifft. Auch sie ist nicht ehrlich und verschweigt, dass sie vor Jahren als Austauschschülerin in Berlin war. Es entspannt sich eine leidenschaftliche Liebesgeschichte.

Michael Wildenhain ist 1958 in Berlin geboren, wo er auch heute lebt. Nach einem Philosophie- und Informatikstudium engagierte er sich in der Hausbesetzerbewegung.

im Rahmen der Veranstaltungsreihe CrossKultur 2017

JUGEND MUSEUM

1.12. I 19 Uhr
Eröffnung: Non-Binary
Ein Fotoprojekt von Rebecca Hirschmüller

Über soziale Netzwerke hat die junge Fotografin Rebecca Hirschmüller nach Leuten gefragt, die sich selbst als Non-Binary bezeichnen. Fünfzehn Menschen waren bereit, ihr ein Interview zu geben und sich portraitieren zu lassen. „Mit meiner Fotoserie möchte ich die verschiedenen Facetten zeigen, die sich innerhalb des Genderspektrums befinden.“
Zur Eröffnung gibt es eine Kostprobe von Trans*Stunde, dem Programm des Berliner Duos Marian Hudek und Trude Halm. Er erzählt und singt über das Innen- und Außenleben eines Trans*Menschen, sie ist Cisfrau und begleitet ihn feinsinnig.

Im Rahmen des Modellprojekts „All Included! Museum und Schule gemeinsam für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt“, gefördert vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“

SCHÖNEBERG MUSEUM | JUGEND MUSEUM

9.12. & 10.12. I 14 – 18 Uhr
restless figures
Skulpturen des Bildhauers Dan Peled
Pop-up-Ausstellung im Rahmen der Veranstaltungsreihe CrossKultur 2017

„Er läuft gegen den Wind, durch die Kälte. Mit seinem Körper versucht er vorwärts zu kommen, doch mit seinem Herzen schaut er zurück.“ Mit diesen Worten beschreibt der in Deutschland lebende israelische Bildhauer Dan Peled seine Figur „Der Emigrant“. Ausgehend von seiner eigenen Familiengeschichte spürt Peled mit seinen Skulpturen einem Phänomen nach, das die Weltgeschichte durchzieht: Menschen auf der Flucht. Ein Zustand, der mit all seinen Verlusten und Traumata nie endet und der durch Peleds besondere Materialwahl in den Körpern seiner Figuren sichtbar wird.

Künstlergespräch am Sonntag, 10.12. I 16 Uhr

Dezentrale Kulturarbeit

2.11. I 20 Uhr
2.11. – 2.12.
Soft Sell
Vernissage Gruppenausstellung

ROOM E-10 27 @ Center präsentiert die Gruppenausstellung SOFT SELL. Zeitgenössische Architektur, wie sie heute in Kunsteinrichtungen eingesetzt wird, legt einen Schwerpunkt auf Oberfläche, Bild und Display, um zu verführen und abzulenken. Solche Räume machen den Betrachter zu passiven Verbrauchen und impotenten Agenten. Der Shop, oder das ursprüngliche Handelsgeschäft mit deckenhohen Fenstern, bildet somit einen perfekten Ort um die Betonungen zu untersuchen. Die Kuratoren Thomas Butler und Jelena Seng haben für die Ausstellung eine Gruppe von Künstlern ausgewählt, welche dieses Thema durch eine Vielzahl von künstlerischen Praktiken erforschen.

Ort: ROOM E-10 27 @ CENTER | Kurfürstenstraße 174 | 10785 Berlin
Eintritt frei!
Gefördert durch die Dezentrale Kulturarbeit

16.11. I 20 Uhr
16. – 19.11.

Eine Zeitreise in die Schöneberger Subkultur der 80er Jahre
.. via Bild & Ton

In Schöneberg gab es zahlreiche Clubs und Projekträume, deren Ruf aus der damaligen Mauerstadt heraus bis ins europäische Ausland reichte.
An vier Tagen erinnern wir uns an Konzerte im Swing, Risiko und K.O.B., an Kunstveranstaltungen und Lesungen in der Galerie Zyndikat und im Pelze Multimedia. Ehemalige Radio 100-ModeraratorInnen werden Interviews mit ZeitzeugInnen machen.
Welche politischen wie auch privaten Themen waren von Bedeutung? Wie war das Lebensgefühl der „Szene“ zu dieser Zeit?
Ort des Projektes ist das ehemalige K.O.B. in der Potsdamer Straße, das im September/Oktober unter neuem Namen wiedereröffnet wurde und mit einer Dia-Show auf seine eigene Geschichte als Veranstaltungsraum in einem ehemals besetzten Haus verweist.

Ort: K.O.B., Potsdamer Straße 15, 10873 Berlin
Eintritt!
Gefördert durch die Dezentrale Kulturarbeit

25.11. I 20 Uhr

Fatou Rama
Musikalische Lesung im Rahmen von CrossKultur

Die Geschichte eines jungen kreolischen Mädchen in der Zeit zwischen 1959 und 1962 handelt von: zwei Heimatländern – Madagaskar und Senegal-, Kolonialismus und dem Aufbruch in die Unabhängigkeit, Mutter und Nanny. Eine englische autobiographische Erzählung der Musikerin MFA Kera, simultan ins Deutsche übersetzt von Andrea Siemsens, begleitet von Musik mit Reinhard Katemannn und der unglaublichen Gospelstimme mit Herz von MFA Kera. Für alle, die Geschichten und mitreißende Musik mögen.

Ort: Rathaus Schöneberg I Bibliothek, John-F-Kennedy-Platz, 10825 Berlin
Eintritt frei!

1.12. & 2.12. I 19 Uhr

Joyful Christmas
Der Lichtenrader Gospelchor lädt zum Weihnachtskonzert

Wenn das herbstliche Grau auch im Dezember hartnäckig verweilt, gibt es hier einen Lichtblick: Mit Weihnachtsgospel und Gospel-Spaß zum Mitsingen, lädt der Lichtenrader Gospelchor zu zwei Konzertabenden ein. Der Spaß am gemeinsamen Singen, die Liebe zu Gospel und seiner mitreißenden Botschaft, die starke Gemeinschaft des Chores, – unabhängig von Alter oder Herkunft – so wie die mitreißende Art der Chorleiterin Juliane Lahner, das macht einen Auftritt des Lichtenrader Gospelchor so einzigartig. It’s Christmas-Gospel-Time! Let it shine!

Sehr empfohlen:
Platzreservierungen unter mail@lichtenrader-gospelchor.de

Ort: Gemeinschaftshaus Lichtenrade,
Lichtenrader Damm Ecke Barnetstraße. 12305 Berlin
Eintritt frei! – um Spenden wird gebeten

6.12. I 20Uhr

Das Labyrinth der Unerwünschten
Schattentheater

Im ehemaligen UFA-Kinosaal der ufaFabrik trifft die traditionelle Schattenkunst die zeitgenössische Videokunst und das Experimentieren der Musik und des Klanges. In einer Neuinterpretation des griechischen Mythos des Minotaurus wird die mythische Figur als Parabel für diejenigen Menschen, die heutzutage aufgrund ihres „Anders-Seins“ von der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen und damit zur Einsamkeit verurteilt sind.

Ort: ufaFabrik, Viktoriastraße 10-18, 12105 Berlin
Eintritt!
Gefördert durch die Dezentrale Kulturarbeit

20.12. I 16 Uhr

MITTENMANG – EIN SONNTAG AUF DEM TEMPEHOFER FELD 1907/2017
Eine Fotocollage

Nach der Schließung des Flughafens Tempelhof ist das Tempelhofer Feld heute eine bedeutende Berliner Erholungsfläche. Diese Form der Nutzung ist nicht neu, das gab es schon in der Vergangenheit. Ein historisches Abbild der Freizeitgesellschaft um 1900 ist das im II. Weltkrieg verschollene Bild „Sonntag auf dem Tempelhofer Feld“ von Hans Baluschek.
Das Projekt „Mittenmang“ zeigt eine großformatige Collage im U-Bahnhof Tempelhof mit aktuellen Fotografien auf der Grundlage des historischen Gemäldes von Baluschek. Für den Betrachter ergibt sich die Möglichkeit des visuellen Vergleichs: Worin unterscheidet sich die Nutzung des Feldes von damals zu heute? Ein Projekt von und mit der Fotografin Sigrid Weise.

Ort: U-Bahnhof Tempelhof, Tempelhofer Damm, 12099 Berlin
Eintritt!
Gefördert durch die Dezentrale Kulturarbeit

Stadtbibliothek

Renovierung der Bezirkszentralbibliothek

Seit dem 25. September bis voraussichtlich 25. November wird die Bezirkszentralbibliothek renoviert und ist geschlossen.

Seitdem steht ersatzweise die Fahrbibliothek auf dem Platz der Bibliothek vor der Garage.
  • Di 10 – 14 Uhr
  • Mi 15.30 – 20 Uhr
  • Sa 10 – 14 Uhr
In den Herbstferien vom 23.10. bis 4.11. mit erweiterten Öffnungszeiten:
  • Mo, Mi, Fr 15.30 – 20 Uhr
  • Di, Do, Sa 10 – 14 Uhr

Medien können ausgeliehen, verlängert oder zurückgegeben werden. Für die Rückgabe von Medien der Bezirkszentralbibliothek fallen innerhalb des Bezirks Tempelhof-Schöneberg keine Transportkosten an.
Aktuelle Informationen finden sich auf unserer Website
www.stb-tempelhof-schoeneberg.de

15.12. – 17.12.
Rathaus Schöneberg, Kinosaal und Jugend Museum

“Grandmother Film Festival”
Das »Grandmother Film Festival« ist ein internationales Festival mit Filmen und Animationen von Berliner und internationalen FilmemacherInnen und KünstlerInnen.
Gezeigt werden persönliche, feinsinnig familienbezogene Spielfilme, Dokumentarfilme und Animationen. Sie lassen teilhaben an Familienbeziehungen, die normalerweise nur Nahestehenden vorbehalten sind. Durch die internationale Auswahl entsteht eine filmische Reise und wir bekommen Einblicke in die intime Beziehung zwischen den Generationen in verschieden Teilen der Welt. In manchen Filmen lebt die Großmutter nicht mehr, ist jedoch durch ihre Hinterlassenschaften und in der Erinnerung der Enkelkinder sehr präsent. Hier sind Verletzlichkeit und Tod immer gegenwärtig.
Das “Grandmother Film Festival” ist eine Initiative der georgischen Künstlerin Sophia Tabatadze, die seit 2008 in Berlin lebt.

Programminfos auch unter: grandmotherfilmfestival

Veranstaltungen für Kinder

Weihnachtsrätsel: Wer knackt die Nuss?
Vom 27.11. bis 23.12. können Kinder bis zu 12 Jahren in allen
Bibliotheken wieder am Weihnachtsrätsel „Wer knackt die Nuss?“
teilnehmen und gewinnen.

Wir lesen vor!
Für Kinder ab 4 Jahren
In Kooperation mit Lesewelt Berlin e.V.
Dienstag, 16.30 – 17.30 Uhr, Mittelpunktbibliothek Schöneberg
Mittwoch, 16 – 17 Uhr, Stadtteilbibliothek Lichtenrade (nicht am 1.11.)
Donnerstag, 16 – 17 Uhr, Stadtteilbibliothek Marienfelde
Ab 23.11. wieder Donnerstag, 16.30 – 17.30 Uhr, Bezirkszentralbibliothek
(nicht in den Schulferien)
Freitag, 16 – 17 Uhr, Stadtteilbibliothek Lichtenrade (nicht am 3.11.)

Bilderbuchkino
Für Kinder ab 4 Jahren
Dienstag, 28.11.17, 16.30 – 17 Uhr, Bezirkszentralbibliothek
Dienstag, 12.12.17, 16.30 – 17 Uhr, Bezirkszentralbibliothek

Donnerstag, 2.11.17, 16.30 – 17 Uhr, Mittelpunktbibliothek Schöneberg
Donnerstag, 9.11.17, 16.30 – 17 Uhr, Mittelpunktbibliothek Schöneberg
Donnerstag, 23.11.17,16.30 – 17 Uhr, Mittelpunktbibliothek Schöneberg
Donnerstag, 30.11.17,16.30 – 17 Uhr, Mittelpunktbibliothek Schöneberg
Donnerstag, 7.12.17,16.30 – 17 Uhr, Mittelpunktbibliothek Schöneberg
Donnerstag, 14.12.17,16.30 – 17 Uhr, Mittelpunktbibliothek Schöneberg
Donnerstag, 21.12.17,16.30 – 17 Uhr, Mittelpunktbibliothek Schöneberg

Donnerstag, 14.12.17,16 – 17 Uhr, Stadtteilbibliothek Lichtenrade

Dienstag, 7.11.17, 16.30 – 17 Uhr, Stadtteilbibliothek Marienfelde
Dienstag, 14.11.17, 16.30 – 17 Uhr, Stadtteilbibliothek Marienfelde
Dienstag, 21.11.17, 16.30 – 17 Uhr, Stadtteilbibliothek Marienfelde
Dienstag, 28.11.17, 16.30 – 17 Uhr, Stadtteilbibliothek Marienfelde
Dienstag, 5.12.17, 16.30 – 17 Uhr, Stadtteilbibliothek Marienfelde
Dienstag, 12.12.17, 16.30 – 17 Uhr, Stadtteilbibliothek Marienfelde
Dienstag, 19.12.17, 16.30 – 17 Uhr, Stadtteilbibliothek Marienfelde

„Erzählzeit“
Für Kinder ab 5 Jahren
Sonnabend, 4.11.17, 14 – 15 Uhr, Mittelpunktbibliothek Schöneberg
Sonnabend, 2.12.17, 14 – 15 Uhr, Mittelpunktbibliothek Schöneberg
Sonnabend, 16.12.17, 11 – 12 Uhr, Bezirkszentralbibliothek

Das kleine Gespenst spukt auch digital.
Bilderbücher und Apps für Kinder und Eltern
Freitag, 3.11.17, 16.30 – 17 Uhr, Mittelpunktbibliothek Schöneberg
Freitag, 1.12.17, 16.30 – 17 Uhr, Mittelpunktbibliothek Schöneberg

Hausaufgabenhilfe: Deutsch, Englisch, Mathematik
Für SchülerInnen ab der dritten Klasse
Mittwoch, 16 – 18 Uhr, Mittelpunktbibliothek Schöneberg
(nicht in den Schulferien)

Veranstaltungen für Erwachsene

Ein neues Smartphone: Was wird angeboten? Was ist zu beachten?
Kriterien für einen sinnvollen Kauf.
Donnerstag, 9.11.17, 11 – 12.30 Uhr, Mittelpunktbibliothek Schöneberg

Ihr Smartphone (Android) souverän und sicher nutzen
Vorstellung der wichtigsten Grundfunktionen und Sicherheitstipps (mit Arbeitsunterlagen)
Donnerstag, 23.11.17, 11 – 12.30 Uhr, Mittelpunktbibliothek Schöneberg

Ihr Smartphone (Android): Persönliche Einstellungen? SMS? E-Mail?
Individuelle Anpassung von Bildschirmen mit Symbolen u.a. (mit Arbeitsunterlagen)
Donnerstag, 7.12.17, 11 – 12.30 Uhr, Mittelpunktbibliothek Schöneberg

Ihr Smartphone (Android): WhatsApp
Der beliebteste Messenger und seine Einstellungen (mit Arbeitsunterlagen)
Donnerstag, 14.12.17, 11 – 12.30 Uhr, Mittelpunktbibliothek Schöneberg

Digitale Angebote im VOEBB
www.stb-tempelhof-schoeneberg.de

Einführung in die Onleihe – Ausleihen digitaler Medien über Tablet,
E-Book-Reader und PC.
Donnerstag, 30.11.17, 16 – 17 Uhr, Bezirkszentralbibliothek
Dienstag, 5.12.17, 14 – 15 Uhr, Bezirkszentralbibliothek
Dienstag, 19.12.17, 16 – 17 Uhr, Bezirkszentralbibliothek
Mittwoch, 15.11.17, 14 – 15 Uhr, Mittelpunktbibliothek Schöneberg
Dienstag, 28.11.17, 16 – 17 Uhr, Mittelpunktbibliothek Schöneberg
Mittwoch, 6.12.17, 14 – 15 Uhr, Mittelpunktbibliothek Schöneberg
Dienstag, 19.12.17, 16 – 17 Uhr, Mittelpunktbibliothek Schöneberg

Hier sehen Sie das Logo von KulturLeben

Ihr Schlüssel zur Kultur – KulturLeben Berlin e.V. in der Stadtbibliothek
KulturLeben Berlin e.V. ermöglicht Menschen mit geringem Einkommen
kostenfrei den Zugang zu Kultur- und Freizeiteinrichtungen der Stadt Berlin.

Mittwoch, 6.12.17, 16 – 18 Uhr, Bezirkszentralbibliothek
Montag, 27.11.17, 16 – 18 Uhr, Mittelpunktbibliothek Schöneberg
Montag, 18.12.17, 16 – 18 Uhr, Mittelpunktbibliothek Schöneberg

Bürgerberatung: Fit für die Straße
Der Verkehrssicherheitsberatungsdienst der Polizei informiert und berät.
Mittwoch, 29.11.17, 15 – 17 Uhr, Mittelpunktbibliothek Schöneberg
Donnerstag, 2.11.17, 12 – 15 Uhr, Stadtteilbibliothek Lichtenrade
Donnerstag, 7.12.17, 12 – 15 Uhr, Stadtteilbibliothek Lichtenrade

Büchertrödel
Donnerstag, 7.12.17, 10 – 20 Uhr, Bezirkszentralbibliothek
Montag, 4.12.17, 11 – 17 Uhr, Stadtteilbibliothek Marienfelde
Dienstag, 5.12.17, 13 – 19 Uhr, Stadtteilbibliothek Marienfelde
Donnerstag, 7.12.17, 13 – 19 Uhr, Stadtteilbibliothek Marienfelde
Freitag, 8.12.17, 11 – 17 Uhr, Stadtteilbibliothek Marienfelde

„LeseCafé“
Schülerinnen der Gustav-Langenscheidt-Schule verkaufen selbstgebackenen
Kuchen und Getränke zu günstigen Preisen.
Montag, 27.11.17, 15 – 17 Uhr, Mittelpunktbibliothek Schöneberg
Montag, 11.12.17, 15 – 17 Uhr, Mittelpunktbibliothek Schöneberg

Ausstellungen
4.10. – 30.01.2018
„Dieter We Hoppe Usedom 2017 – Impressionen und Interpretationen“
Eine Ausstellung mit Fotografien von Dieter Hoppe
in der Stadtteilbibliothek Lichtenrade

28.10. – 28.01.2018
„Walking Seagate“
Eine Ausstellung mit Fotografien von Frank Wiemers
In der Thomas-Dehler-Bibliothek

Informationen über den Freundeskreis der Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg unter:
www.freundeskreis-bibliothek-ts.de

Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg
in den Herbstferien vom 23.10. bis 4.11.2017

Vom 23.10. bis 4.11.2017 ist die Stadtteilbibliothek Schöneberg-Nord geschlossen

Vom 23.10. bis 4.11.2017 steht die Fahrbibliothek auf dem Platz vor der Garage der Bezirkszentralbibliothek, Eva-Maria-Buch-Haus, Götzstr.8/10/12, 12099 Berlin, mit folgenden Öffnungszeiten:
  • Mo 15.30 – 20 Uhr
  • Di 10 -14 Uhr
  • Mi 15.30 – 20 Uhr
  • Do 10 – 14 Uhr
  • Fr 15.30 – 20 Uhr
  • Sa 10 – 14 Uhr
Vom 23.10. bis 4.11.2017 gelten in der Thomas-Dehler-Bibliothek, Nebenstelle Mittelpunktbibliothek die Ferienöffnungszeiten:
  • Di u. Do 17 – 19 Uhr
  • Sa 12 – 14 Uhr

Am 16.11.2017 bleiben alle Einrichtungen der Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg wegen einer innerbetrieblichen Fortbildung geschlossen.

Ferienöffnungszeiten der Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg
in der Zeit vom 21.12.2017 bis 2.01.2018
Vom 21.12. bis 2.01.2018 ist die Stadtteilbibliothek Schöneberg-Nord geschlossen.

Vom 27.12. bis 29.12.2017 sind die Stadtteilbibliothek Marienfelde und die Fahrbibliothek geschlossen.

Am 21.12. und am 22.12.2017 fährt die Fahrbibliothek nur die Nachmittagshaltestellen an.

Vom 27.12. bis 29.12.2017 ist die Stadtteilbibliothek Lichtenrade von 12-18 Uhr geöffnet.

Vom 27.12. bis 30.12.2017 ist die Thomas-Dehler-Bibliothek, Mittelpunktbibliothek Nebenstelle geschlossen.

Musikschule

8. Festival der International Guitar Academy
10.11. I 20 Uhr
EUROPEAN GUITAR QUARTET
Zoran Dukic, Pavel Steidl, Thomas Fellow, Reentko
Renaissance-Theater Berlin, Knesebeckstraße 100 (Ecke Hardenbergstraße), 10623 Berlin
Eintritt: 22,- €, ermäßigt 14,- €

8. Festival der International Guitar Academy
11.11. – 12.11.
Das vollständige Konzertprogramm unter www.lkms.de
Rathaus Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
Verkehrsverbindungen: U7, Bus M45, N7 Richard-Wagner-Platz
Eintritt frei (Spenden erbeten)

11.11. I 19.30 Uhr
Die Viola, der Klang aus der Mitte, ein bunter Melodienreigen
von Antonio Vivaldi bis Kurt Noack
Das Bratschenensemble der Leo Kestenberg Musikschule spielt mehrstimmige Bearbeitungen
Leitung: Mariano Domingo
Kirche auf dem Tempelhofer Feld, Wolffring 72, 12101 Berlin

11.11. I 19 Uhr
Jazzlounge
ab 21 Uhr Jam Session
Leitung Lutz Fußangel
Gemeinschaftshaus Lichtenrade, Kleiner Saal, Lichtenrader Damm 198-212, 12305 Berlin/Eingang Barnetstr.

12.11. I 11.30 Uhr
(ab 10.30 Uhr Instrumente ausprobieren)
Familienkonzert – Akustische Gitarre
Ein interaktives Konzert für Kinder
Zitadelle Spandau, Gotischer Saal
Am Juliusturm 64, 13599 Berlin

12.11. I 16 Uhr
Musik zum November, Chorkonzert
Lichtenrader Männerchor zusammen mit dem Kammerchor Leo Kestenberg,
Werke u.a. von Deprez, Mozart, Brahms, Fauré
Leitung: Hans-Joachim Straub
Kirche auf dem Tempelhofer Feld, Wolffring 72, 12101 Berlin

18.11. I 18 Uhr
Herbstkonzert der Querflötenklasse Thea Nielsen
Schülerkonzert
Korrepetition: Allan Manhas
LKMS-Süd, Alt-Mariendorf 43, 12107 Berlin, Salönchen

19.11. I 10 Uhr
Guitars go Classic
Konzert der Fachgruppe “Zupfinstrumente”
Leitung: Erich Grünbaum
Haus am Kleistpark, Saal, Grunewaldstr. 6-7, 10823 Berlin

19.11. I 11 Uhr
Streicher-Matinee
Fachgruppenkonzert
Leitung: Ulrike König
LKMS-Süd, Alt-Mariendorf 43, 12107 Berlin, Salönchen

19.11. I 16 Uhr
Musik zum November, Chorkonzert
Lichtenrader Männerchor zusammen mit Kammerchor Leo Kestenberg, Werke u.a. von Deprez, Mozart, Brahms, Fauré
Leitung: Hans-Joachim Straub,
Dorfkirche Alt Rudow

19.11. I 16 Uhr
Konzertreihe “Klassik”
Lieder der Verschollenen
Bardo Henning (Komposition, Klavier, Akkordeon), Gina Pietsch (Gesang), Elisabeth Böhm-Christl (Fagott und Kontrafagott)
Lieder nach Texten von Brecht, Klabund, Lasker-Schüler,
Ringelnatz, Tucholsky u.a.
Leitung: Cordula Heiland
Paul-Gerhardt-Kirche Alt-Schöneberg, Hauptstr. 47-48, 1027 Berlin

20.11. I ab 17 Uhr
WORKSHOP Arabische Musik mit Farhan Sabbagh
17 Uhr Arabische Rhythmen für Kinder
18 – 19.30 Uhr Einführung in die arabische Musik für Jugendliche und Erwachsene
Haus am Kleistpark, Saal, Grunewaldstr. 6-7, 10823 Berlin

24.11. I 18 Uhr
Von Schöneberg in die Welt
Konzert mit Schülerensembles der Fachgruppe 8 „Musikkulturen der Welt”
Weltmusik gesungen & gespielt
Moderation/Leitung: Gaby Bultmann
Eine Veranstaltung in Kooperation mit pinel gGmbH
Pinellodrom, Dominicusstr. 5-9, 10823 Berlin
Teilnahme gratis!
Workshopanmeldung und Info:
gaby.bultmann@lkms.de

24.11. I 19 Uhr
Panik Stompers
Leitung: Lutz Fußangel
Gemeinschaftshaus Lichtenrade, Großer Saal, Lichtenrader Damm 198-212, 12305 Berlin/Eingang Barnetstr.

26.11. I 16 Uhr
Musik zum November, Chorkonzert
Lichtenrader Männerchor zusammen mit dem Kammerchor Leo Kestenberg,
ightWerke u.a. von Deprez, Mozart, Brahms, Fauré
Leitung: Hans-Joachim Straub
Salvatorkirche Lichtenrade, Briesingstr. 6/Pfarrer-Lütkehaus-Platz, 12307 Berlin

26.11. I 16.30 – 18 Uhr
WORKSHOP Vom Kaiserhof bis Manga – Japanische Koto für Jugendliche
Schnupperkurs mit Makiko Goto
Haus am Kleistpark, Saal, Grunewaldstr. 6-7, 10823 Berlin
Teilnahme gratis!
Workshopanmeldung und Info:
gaby.bultmann@lkms.de

27.11. I 19.30 Uhr
Orgel Cross
Improvisationen über Duke Ellington und schwedische traditionelle Musik sowie musikalische Kontemplationen
Birgitta Flick – Saxophon
Rob Bauer – Orgel, Posaune
Maike Goosmann solo – Bassklarinette, Sopransaxophon, Komposition
Kirche am Tempelhofer Feld, Wolffring 72, 12101 Berlin

2.12. I 19 Uhr
Jazzlounge
ab 21 Uhr Jam Session
Leitung: Lutz Fußangel
Gemeinschaftshaus Lichtenrade, Kleiner Saal, Lichtenrader Damm 198-212, 12305 Berlin/Eingang Barnetstr.

3.12. I 17 Uhr
Konzertreihe “Klassik” – Doppelkonzert mit Bar
Junko Fukabori (Violine) und David Kantel (Klavier) präsentieren
Werke von Wieniawsky, Mozart und Debussy
Patricia Holtzmann (Sopran) und Vincent Julien Piot (Klavier) präsentieren
Arien von Verdi und Puccini
Leitung: Cordula Heiland
Paul-Gerhardt-Kirche Alt-Schöneberg, Hauptstr. 47-48, 10827 Berlin

3.12. I 17 Uhr
Ensemble Wüstenwind
Arabische Musik mit Instrumenten, Gesang und Tanz
Feat. Sumeja Hiltmann (Gesang) und Amar (orientalischer Tanz)
Leitung: Farhan Sabbagh Dozentenkonzert der Leo Kestenberg Musikschule in Kooperation mit der Ev. Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof
Goldener Saal I Rathaus Schöneberg

4.12. I 19.30 Uhr
Mussorgsky Cross
Dozentenkonzert in Kooperation mit Kirchenmusik Schöneberg-Mitte
Bilder einer Ausstellung verjazzt, vertanzt, arrangiert
Andreas Schmidt – piano
Daniele Ruzzier – Tanz
Silke Jannasch – Oboe
Thea Nielsen – Querflöte
Kirstin Nymoen-Schommartz – Klarinette
Vildan Altınsöz Yıldırım – Fagott
Martina Schraps – Horn
Paul-Gerhardt-Kirche Alt-Schöneberg, Hauptstr. 47-48, 10827 Berlin

11.12. I 19.30 Uhr
In between – today
Von meditativ bis groovig zwischen Japan und Jazz
Dozentenkonzert in Kooperation mit Kirchenmusik Schöneberg-Mitte
Ma-Trio
Dietmar Herriger – Shakuhachi, Bassklarinette, Altflöte
Tivadar Nemesi – Hang, Basskalimbaphon, Padouk
Alexander Skoczowsky – Percussion
Paul-Gerhardt-Kirche Alt-Schöneberg, Hauptstr. 47-48, 10827 Berlin

15.12. I 19 Uhr
Swinging Christmas
Swing Around the World
Leitung: Lutz Fußangel
Gemeinschaftshaus Lichtenrade, Großer Saal

16.12. I 17 Uhr
Weihnachtskonzert des Symphonie Orchesters Tempelhof
Felix Mendelssohn Bartholdy: Ouvertüre Die Heimkehr aus der Fremde Op. 89
Joseph Haydn: 104. Sinfonie Londoner
Camille Saint-Saëns: Oratororio de Noël Weihnachtsoratorium Op. 12
Martin-Luther-Kirche, Fuldastr. 48-50, 12045 Berlin

17.12. I 19 Uhr
Weihnachtskonzert des Symphonie Orchesters Tempelhof
Felix Mendelssohn Bartholdy: Ouvertüre Die Heimkehr aus der Fremde Op. 89
Joseph Haydn: 104. Sinfonie Londoner
Camille Saint-Saëns: Oratororio de Noël Weihnachtsoratorium Op. 12
Stiftskirche im Evangelischen Johannesstift,
Schönwalder Allee 26, 13587 Berlin

Volkshochschule

Aufführung

Türkisch – Deutsches – Erzähltheater
Im Rahmen von CrossKultur, einer Veranstaltungsreihe des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg.
Jugendliche mit Türkisch als Familiensprache präsentieren ihre Geschichten, mal auf Türkisch, mal auf Deutsch, mal tiefgründig, mal scherzhaft, immer mit Freude. Sie begleiten sich mit Saz, Gitarre und Klarinette.

Abschlusspräsentation eines Workshops mit
dem Schauspieler, Erzähler und Pädagogen Ilhan Emirli.
26.11. I 16 Uhr
Ort: Jugendmuseum, Hauptstraße 40-42,10827 Berlin
Der Eintritt ist frei.

Auszüge aus dem Programm

Kultur und Gestalten

Ein Flugzeug für den Weihnachtsbaum
Eltern-Kind-Kurs für Menschen ab 10 Jahren

Aus hohlgeblasenen Glasperlen wird seit mehr als hundert Jahren in Böhmen ganz besonderer Weihnachtsschmuck gefertigt. Die Glasperlen sind hauchzart und dünn wie Christbaumkugeln, aber nur wenige Millimeter groß. Auf Draht gereiht entstehen daraus bezaubernde, filigrane Gebilde. Wir fertigen an diesem Nachmittag einen kleinen Stern und ein buntes Flugzeug für den Weihnachtsbaum.

Kursnummer: TS28.017A
Kursleiterin: Freya Elsweiler
16.11. I 15 – 16.45 Uhr
Ort: VHS, Barbarossaplatz 5, Raum 007 (Kunstraum)
Kursentgelt: 5,94 €, ermäßigt: 4,48 €
Materialkosten von 3 € sind nicht im Kursentgelt enthalten und direkt an die Kursleiterin zu entrichten.

Fremdsprachen

Französisch B2 Apprendre le Français avec le Cinéma

Vous rêvez de cuisiner avec le chef Jean Reno ou de rencontrer ‘Coco avant Chanel’ ? Alors, nous vous donnons rendez-vous tous les vendredis soir pendant un mois. Ensemble, nous regarderons un film français, culte ou récent, et nous pourrons ensuite en discuter entre cinéphiles. Une belle occasion de découvrir le cinéma français de plusieurs époques et de pouvoir approfondir certains thèmes de la société française.

Kursnummer: TS44.120A
Kursleiterin: Gwenaelle Deboutte
10.11. – 1.12. I 16.30 – 19.45 Uhr
Ort: VHS, Barbarossaplatz 5, Raum 18
7-14 Teilnehmende
Kursentgelt: 60,18 €, ermäßigt: 32,74 €

Polnisch-Deutsch/Deutsch-Polnisch (C1/C2):
Übersetzungstraining am Wochenende

Online und vor Ort
Das Angebot besteht aus einer Online- und einer Präsenzphase. Zu Beginn der Online-Phase bekommen Sie Übersetzungsaufgaben zugeschickt. In der Präsenzphase werden die von Ihnen angefertigten Übersetzungen im Hinblick auf die Prüfungsanforderungen besprochen Einen weiteren Bereich des Kurses stellen aktuelle landeskundliche Themen dar, insbesondere aktuelle politische, wirtschaftliche und kulturelle Ereignisse. Die Online-Phase erfolgt über die Lernplattform Moodle. Die Kommunikationssprache ist Deutsch.
Kursnummer: TS40.07A
Kursleiterin: Dr. Grazyna Milinska
11.11. – 3.12. I 2 x Sa, 13.45 – 17 Uhr; 2 x So, 10 – 13.15 Uhr
Ort: VHS, Barbarossaplatz 5, Raum 11
7-14 Teilnehmende
Kursentgelt: 86,98 €, ermäßigt: 46,14 €

Englisch B1/B2 Prüfungstraining und telc Zertifikat

Der Vorbereitungskurs zur telc*-Prüfung B1-B2 vermittelt gezielt die Fähigkeit, mit den typischen Aufgabenformen umzugehen. Vorausgesetzt werden Englischkenntnisse mindestens auf dem Niveau B1. Im Anschluss an den Kurs kann die telc-Zertifikatsprüfung B1-B2 abgelegt werden. Prüfungstermin ist der 2.12.2017. Das Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt.
*telc: the european language certificates

Kursnummer: TS43.002A
Kursleiter: Simon Chaplin
18.11. – 19.11. I 10 – 13.15 Uhr
Ort: VHS, Barbarossaplatz 5, Raum 118
7-14 Teilnehmende
Kursentgelt: 89,65 €, ermäßigt: 76,85 €

Mensch, Gesellschaft, Umwelt

Informationsveranstaltung zur Schöffenwahl 2018:
Wie werde ich Schöffin oder Schöffe?

Im Jahr 2018 werden wieder Schöff/inn/en und Jugendschöff/inn/en gewählt, die in der nächsten Amtszeit von 2019 bis 2023 gemeinsam mit BerufsrichterInnen in Strafverfahren Recht sprechen sollen.
Allein für Berlin werden wieder annähernd 6.000 BürgerInnen für die Schöffengerichte/Jugendschöffengerichte am Amtsgericht Tiergarten und die Strafkammern/Jugendstrafkammern am Landgericht Berlin gesucht.

Was macht ein/e Schöffe/Schöffin oder ein/e Jugendschöffe/Jugendschöffin? Welche Voraussetzungen und Kenntnisse muss man zur Ausübung des Amtes mitbringen? Wie und wo kann man sich bewerben? Auf diese Fragen wird in der Informationsveranstaltung genauso eingegangen, wie auf die Mitwirkungsmöglichkeiten im Gerichtsverfahren, die Rechte und Pflichten und die Einsatzmöglichkeiten eines bzw. einer (Jugend-)Schöffen/-in. Damit sollen BürgerInnen motiviert werden, sich für dieses verantwortungsvolle Ehrenamt zu bewerben.
Angesprochen sind alle BerlinerInnen deutscher Staatsangehörigkeit zwischen 25 und 69 Jahren.

Die kostenfreie Informationsveranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Bund ehrenamtlicher RichterInnen – Landesverband Brandenburg und Berlin e.V. statt.

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Kursnummer: TS13.001A
Kursleiter: Oliver Skarupa
28.11. I 18.15 – 20.15 Uhr
Ort: VHS, Barbarossaplatz 5, Raum 113

Waldgeräusche am Abend – Naturkundliche Herbstwanderung

Mit zunehmender Dämmerung schärfen sich unsere Sinne. Es ist nie ganz still im Wald, es braust und wispert, es raschelt und knackt, hier vielleicht der Ruf eines Fuchses, dann weiter entfernt das Rascheln einiger Wildschweine. Selbst bei Windstille rauscht es im Blätterdach der Bäume leise oder aber so laut, dass der ganze Wald tönt.

Die Wanderung findet ohne Taschenlampen statt.
Bitte in wetterfester Kleidung kommen.
Beginn und Ende: Schmetterlingsplatz am S-Bahnhof Grunewald.
Kursnummer: TS14.013A
Kursleiterin: Gudrun Rademacher
12.11. I 16 – 17.30 Uhr
8-25 Teilnehmende
Kursentgelt: 5,36 €, ermäßigt: 4,18 €

Gesundheit

Festliche Küche

Nicht nur für die Festtage, auch für einen Sonntag geeignet. Als Vorspeise einen Zucchini-Salat mit Pinien und Hirtenkäse, Hauptgerichte: Kartoffeln mit Paprika und Karotten, gebackener Schweinenacken mit Champignon-Sauce, Weißkohl mit Trauben und Orangenfilets, Puten-Rouladen in Currysauce mit Ananas – als Dessert eine Dattelcreme.

Bitte mitbringen: 1-2 Geschirrtücher, Getränk. Zusätzlich empfohlen: Schürze, scharfes mittellanges Messer, Vorratsdose. Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Kochzutaten (10 €) nicht erstattet werden.
Kursnummer: TS31.021A
Kursleiter: Randolf Schröder
28.11. I 17.30 – 21.30 Uhr
Ort: Lichtenrade, Carl-Zeiss-Schule, Barnetstraße 12-14 (Seiteneing. rechts), Lehrküche, R. 00.66, EG
8-12 Teilnehmende
Kursentgelt: 25,53 €, ermäßigt: 19,27 €

Schulter- und Nackenmassage

Entspannung und Lockerung der Schulter- und Nackenmuskulatur durch einfache Massagegriffe. Sie sind leicht zu erlernen und können später auch im Alltag angewandt werden. Als Einstieg in Massage geeignet.
Paaranmeldung erforderlich.
Für zwei Personen steht eine Massagebank zur Verfügung.
Bitte mitbringen: Decke, Handtuch, warme Socken, bequeme Kleidung und Massageöl.

Kursnummer: TS32.606A
Kursleiter: Michael Rott
26.11. I 10 – 17 Uhr
Ort: VHS, Barbarossaplatz 5, Raum 321, rechter Aufgang
8-14 Teilnehmende
Kursentgelt: 23,30 €, ermäßigt: 13,15 €

Anmeldung und Öffnungszeiten zum Jahreswechsel

Die letzte Möglichkeit der persönlichen Anmeldung 2017 im Haus am Barbarossaplatz 5 gibt es am Donnerstag, 14.12.. Ab Donnerstag, 4.01.2018 ist die persönliche Anmeldung wieder zu den üblichen Zeiten möglich:
  • Montag, 10 – 14 Uhr
  • Dienstag, 10 – 14 Uhr (nur bargeldlose Anmeldung)
  • Donnerstag, 16 – 19.30 Uhr (nicht in den Ferien)

Zwischen Weihnachten und Neujahr ist die Volkshochschule geschlossen.

Impressum

Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg
Amt für Weiterbildung und Kultur

Redaktion: Alexandra Hoffer
Alarichstraße 12-17, 12105 Berlin
Tel.: (030) 90277-6297
Fax: (030) 90277-3512

Sie können den Newsletter des Amtes für Weiterbildung und
Kultur jederzeit kostenfrei unter

www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg

bestellen / abbestellen.

Wichtig: Verwenden Sie beim Abbestellen als Absender
unbedingt die E-Mail-Adresse, mit der Sie sich angemeldet
haben.