Coronavirus in Berlin
Zentrale Informationen der Berliner Verwaltung zum Coronavirus finden Sie unter: berlin.de/corona
Tagesaktuelle COVID-19 Fallzahlen und weiterführende Auswertungen finden Sie im Online-COVID-19-Lagebericht des Landes Berlin.
Der Dienstbetrieb der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung ist aufgrund des Einsatzes von vielen Beschäftigten im Krisenstab des Landes Berlin weiterhin eingeschränkt.
Inhaltsspalte
Die Senats-Verwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung von Berlin
Herzlich willkommen bei der Senats-Verwaltung
für
Gesundheit
Pflege und
Gleichstellung
Diese Informationen sind eine Zusammenfassung in Leichter Sprache.
Hier erklären wir Ihnen:
Die Senats-Verwaltung ist eine Einrichtung mit vielen Büros.
Viele Mitarbeiter arbeiten hier.
Die Mitarbeiter arbeiten für die Bürger und Bürgerinnen von Berlin.
Das ist zum Beispiel ihre Arbeit:- sie schreiben Texte
- oder machen Treffen und Veranstaltungen
- oder helfen bei Fragen und Anträgen.
Und sie kennen sich in ihren Aufgaben-Bereichen gut aus.
Es gibt Büros und Mitarbeiter für verschiedene Themen.
Das sind die Aufgaben-Bereiche von unserer Senats-Verwaltung:
1. Bereich: Gesundheit
Wir sammeln Informationen über Gesundheit.
Die Informationen geben wir an die Bürger
und Bürgerinnen weiter.
Auf unseren Internet-Seiten finden Sie viele Informationen.
- Wie kann ich mich vor Krankheiten schützen?
- Welche Angebote gibt es beim Thema Gesundheit?
- Welche Impfungen gibt es?
- Was ist wichtig bei der Schwangerschaft?
- Fragen zur Kranken-Versicherung
- Alles zum Thema Krankenhäuser
2. Bereich: Pflege
Wir sind verantwortlich für gute Pflege
von kranken oder älteren Menschen.
Auf unseren Internet-Seiten finden Sie
viele Informationen:
- zum Thema Pflege:
zum Beispiel zuhause oder im Pflege-Heim - zur Pflege-Versicherung
- zu Berufs-Ausbildungen in der Pflege
3. Bereich: Gleichstellung
Gleichstellung meint:
Frauen und Männer sollen die gleichen Rechte haben.
Leider ist das manchmal noch nicht so.
Wir unterstützen Frauen, die Probleme haben.
Auf unseren Internet-Seiten finden Sie viele Informationen.
Zum Beispiel:- Welche Rechte habe ich als Frau?
- Was kann ich gegen Gewalt gegen Frauen machen?
- Welche Bildungs-Angebote für Frauen gibt es?
4. Bereich: Service
Sie finden mehr Infos im Service-Bereich.
Service spricht man so: Sör-wis.
Der Service-Bereich ist ein Teil von unseren Internet-Seiten.
Dort können Sie mehr über unsere Angebote lesen.
Zum Beispiel:- Neue Nachrichten zu Gesundheit und Pflege
- Oder zum Thema: Gleiche Rechte für Männer und Frauen
- Presse-Mitteilungen von der Verwaltung
- Verschiedene Info-Hefte
Hier kommen Sie zum Service-Bereich:
Link zum Service-Bereich
Es gibt auch ein Heft über sexuelle Gewalt gegen Frauen.
Sexuelle Gewalt ist zum Beispiel:
Wenn jemand zum Sex gezwungen wird.
Das Info-Heft heißt:
Was tun bei sexueller Gewalt?
Hier kommen Sie direkt zu dem Info-Heft:
Link zu dem Info-Heft ‘Was tun bei sexueller Gewalt?’
5. Bereich: Wer gehört zur Senats-Verwaltung?
Jede Senats-Verwaltung hat einen Chef oder eine Chefin.
Der Beruf von diesen Chefs heißt:
Senator oder Senatorin.
Im Moment ist die Senatorin Frau Dilek Kalayci.
Sie hat viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
Zur Senats-Verwaltung gehören auch verschiedene Landes-Beauftragte.
Das sind Mitarbeiter mit Verantwortung für das ganze Bundesland Berlin.
Sie heißen auch:
Beauftragte für Patienten, Sucht-Fragen oder Psychiatrie.
Sie sind Fach-Leute für Menschen mit Sucht-Problemen
oder Menschen mit psychischen Krankheiten.
Aber sie sind keine Ärzte.
Sie sind in der Verwaltung und in der Politik.
Für mehr Informationen zu den Landes-Beauftragten können Sie
auf die Wörter Patienten, Sucht-Fragen oder Psychiatrie klicken.
Dann kommen Sie auf die Internet-Seite von den Landes-Beauftragten.
Außerdem gehören diese Einrichtungen zur Senats-Verwaltung:
Das gemeinsame Krebs-Register
Das ist eine Sammlung von vielen Informationen
über Krebs-Erkrankungen.
Das Landes-Institut für gerichtliche und soziale Medizin
Dort arbeiten Fach-Leute für Medizin und Recht.
Manchmal weiß man nicht:
Warum ist ein Mensch gestorben?
Dann machen diese Fach-Leute eine Untersuchung.
Ein Krankenhaus für Menschen, die seelisch krank sind
Die Menschen dort haben verschiedene Probleme:
Sie haben ein Verbrechen gemacht.
Und sie haben auch noch eine Sucht
oder eine psychische Krankheit.
Sie sind zum Beispiel drogen-süchtig.
Oder sie verletzen sich selbst.
Deswegen sind sie in einem besonderen Krankenhaus.
Dort bekommen sie Hilfe.
Dadurch werden andere Menschen vor ihnen geschützt.
Und die Menschen werden vor sich selbst geschützt.
Übersetzung und Prüfung in Leichter Sprache
CAB Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
Fach-Zentrum für Leichte Sprache
Telefon: 0821 – 5898 00 13