Pflanzen

Fotolia_52381470_Subscription_Monthly_XL.jpg

Pollenflug

Der Klimawandel beeinflusst die Pollenflugzeit. Aufgrund der steigenden Durchschnittstemperaturen fliegen die Pollen teilweise früher und/oder länger im Jahr. Zudem führt der steigende CO2-Gehalt der Luft zur Bildung einer höheren Pollenzahl bei einigen Pflanzenarten. Ergänzend dazu breiten sich nicht-heimische Pflanzen, wie die Ambrosia, in Deutschland aus. Diese stammt aus Nordamerika und wird bei uns zunehmend gesundheitlich relevant, denn schon wenige Pollen der Ambrosia lösen bei Allergikerinnen und Allergikern Symptome aus. Bei circa 15 Prozent der Erwachsenen in Deutschland wird im Verlauf ihres Lebens eine Pollenallergie festgestellt. Nach einer Studie des Robert Koch-Instituts leiden circa 9 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland an einem Heuschnupfen.

Nahaufnahme einer Ambrosiapflanze

Ambrosia

Berliner Aktionsprogramm Ambrosia, Ambrosiameldestellen und Informtionen zur Ambrosiapflanze Weitere Informationen

Welche Auswirkungen auf die Gesundheit sind möglich?

Die verlängerte Pollenflugzeit führt dazu, dass Allergikerinnen und Allergiker länger im Jahr belastet sein könnten. Symptome eines Heuschnupfens sind u.a. häufiger Niesreiz, eine juckende oder laufende Nase sowie juckende oder tränende Augen.
Ambrosia kann neben den genannten Symptomen auch Kopfschmerzen, Müdigkeit, oder Atembeschwerden bis hin zu Asthma auslösen. Bei Hautkontakt können bei Allergikerinnen und Allergikern Hautreizungen und Nesselsucht auftreten.

Welche vorsorgenden Maßnahmen können ergriffen werden?

  • Bei einem Verdacht auf eine Pollenallergie sollten Sie mögliche Maßnahmen zur Diagnose und Behandlung mit Ihrer Hausärztin bzw. Ihrem Hausarzt besprechen.
  • Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich über den tagesaktuellen Pollenstand zu informieren. Dadurch könnte der Kontakt zu den entsprechenden Pollen ggf. beschränkt werden.
  • Falls Sie Ambrosia-Pflanzen entfernen wollen, ziehen Sie bitte Handschuhe an und nutzen Sie einen Atem- und Augenschutz. Allergikerinnen und Allergiker sollten diese Maßnahme nicht durchführen. Fassen Sie die Ambrosia-Pflanze nicht mit bloßen Händen an.
  • Die Pflanze sollte idealerweise entfernt werden, bevor sie blüht und sollte mit der Wurzel herausgezogen werden.
  • Entsorgen Sie die Ambrosia-Pflanze in einer Plastiktüte über den Hausmüll.
  • Nutzen Sie Vogelfutter, das keine Ambrosia-Samen enthält.
  • Falls Sie eine Ambrosia-Pflanze erkennen, können Sie den Fund dem Berliner Pflanzenschutzamt melden.

Nützliche Dienste und Links

Der Deutsche Wetterdienst veröffentlicht den Pollenflug-Gefahrenindex. Darin werden die zu erwartenden Pollenkonzentrationen in der Luft dargestellt.
Link zum Pollenflug-Gefahrenindex

Das Pflanzenschutzamt Berlin hat einen Fragebogen zur Bestimmung von Ambrosia veröffentlicht. Das Pflanzenschutzamt Berlin nimmt Meldungen zu Funden der Ambrosia-Pflanze unter Ambrosia [at] SenUMVK.berlin.de entgegen und bittet darum, gleichzeitig ein Foto zu übermitteln, um Verwechslungen auszuschließen.

Weiterführende Informationen/Quellen