Ambulante Versorgung in Berlin

Lächelnde Ärztin überreicht jungem Patienten ein Schreiben
Ambulante vertragsärztliche Versorgung ist die wohnortnahe medizinische Versorgung von Patientinnen und Patienten durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte. Die Patientinnen und Patienten können dabei frei wählen, in welcher Praxis sie sich behandeln lassen. Die ambulante Versorgung durch sogenannte Vertragsärztinnen und Vertragsärzte – also Medizinerinnen und Mediziner, die im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung zur Versorgung zugelassen sind – wird von der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV Berlin) gemäß § 75 SGB V sichergestellt. Die Webseiten der KV Berlin bieten umfassende Informationen zum ambulanten Versorgungsangebot im gesamten Stadtgebiet.

Ambulante Versorgung im Notfall

Außerhalb der regulären Sprechstundenzeiten ist die ambulante Versorgung der Berlinerinnen und Berliner durch Notdienste gewährleistet, die die KV Berlin als fahrenden Ärztlichen Bereitschaftsdienst organisiert. Er ist für die Versorgung dringender Fälle außerhalb der Sprechzeiten zuständig und besucht auch Patientinnen und Patienten, die wegen der Schwere ihrer Erkrankung selbst keinen Arzt aufsuchen können. Kinderärzte sind im fahrenden ärztlichen Bereitschaftsdienst nicht im Einsatz. Die Notdienste werden durch Kooperationen und eine organisatorische Verknüpfung mit Krankenhäusern sichergestellt.

Erste-Hilfe-Stellen für Kinder

Für die Behandlung von Kindern im Notfall stehen vier kinderärztliche Erste-Hilfe-Stellen in Krankenhäusern zur Verfügung, mit denen die Kassenärztliche Vereinigung Berlin kooperiert: in Lichtenberg, Charlottenburg, Tempelhof und Wedding. Die Adressen, Telefonnummern und Öffnungszeiten der Erste-Hilfe-Stellen sind auf den Seiten der KV Berlin zu finden.

Für eine bessere ambulante Versorgung

Das Land Berlin hat ein gemeinsames Landesgremium gebildet, das Empfehlungen zu übergreifenden Versorgungsfragen abgeben kann, die sowohl den ambulanten als auch den stationären Bereich betreffen.

Mehrere Personen besprechen auf einem Tisch liegende Diagramme

Gemeinsames Landesgremium für Berlin

Aufgaben, Beteiligte und Stellungnahmen des gemeinsamen Landesgremiums für Berlin Weitere Informationen