Durch Zeckenstiche können Ansteckungen mit Infektionskrankheiten wie Borreliose oder FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) erfolgen. Die Symptome bei der Infektion mit Borrelien sind nicht immer eindeutig zu erkennen. Typisch ist die sogenannte Wanderröte, ein roter Ring, der meist um die Einstichstelle entsteht und sich ausbreitet. Die Infektion kann Entzündungen und schwere Erkrankungen an Lymphknoten, Gelenken und Nervensystem hervorrufen.
Bei einer FSME sind die ersten Symptome grippeähnlich. Bei einem Teil der erkrankten Personen entsteht eine Gehirnhautentzündung und eine Entzündung des Gehirns.
Heimische und eingewanderte Mückenarten können verschiedene Krankheitserreger übertragen, beispielsweise das West-Nil-Virus. In den letzten Jahren wurden mehrere in Deutschland erworbene West-Nil-Fieber-Fälle beim Menschen bekannt. Die meisten Infektionen mit dem West-Nil-Virus verlaufen unauffällig. Einige Personen entwickeln grippeähnliche Symptome. Bei circa jeder 100. infizierten Person nimmt die Krankheit einen schweren Verlauf.
Die Brennhaare des Eichenprozessionsspinners enthalten ein Nesselgift, das bei Menschen und Tieren entzündliche Reaktionen auslösen kann, bspw. Augen- oder Hautentzündungen sowie die Reizung der Atemwege.