Datenschutzerklärung der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege

Die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen zustehenden Datenschutzrechte. Dafür sind neben der seit dem 25. Mai 2018 unmittelbar geltenden Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung – EU-DSGVO bzw. DSGVO) auch das Berliner Datenschutzgesetz, das Bundesdatenschutzgesetz und weitere bundes- und landesrechtliche Gesetze und Rechtsverordnungen maßgeblich.

Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach dem jeweils von Ihnen genutzten Angebot.

Verantwortliche/r

Verantwortliche/r im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege
E-Mail:
SenBuero@senwgpg.berlin.de
Anschrift:

Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege Dr. Ina Czyborra

Oranienstr. 106
10969 Berlin

Name und Anschrift des DSB (Datenschutzbeauftragten)

Der/die Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Farid Tehrani
E-Mail:
datenschutz@senwgpg.berlin.de
Anschrift:

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter

Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege
Datenschutzbeauftragter
Oranienstr. 106
10969 Berlin

Zentrale Dienste des Webportals

Browserdaten

Der technische Betreiber von berlin.de, die BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KG stellt die Webseite bereit und erhebt dabei Browserdaten (sogenannte Logfiles).

BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KG
Stefan-Heym-Platz 1
10367 Berlin

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Zugriff von Nutzenden auf eine Seite aus dem Angebot des Webportals und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang erhoben.

Diese Daten sind:

  • Browser-Typ und -Version
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer-URL)
  • Webseite, die Sie besuchen
  • Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs
  • Ihre Internetprotokolldaten (IP-Adresse)
  • übertragene Datenmenge
  • Zugriffsstatus (Dateien übertragen, Datei nicht gefunden etc.)

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist das berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der sicheren Bereitstellung der durch die Nutzenden angefragten Webseite. Im Übrigen stellen die nachfolgend genannte Zwecke zugleich unsere berechtigten Interessen dar.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Daten werden aus technischen Gründen, zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der Funktionalität sowie Betriebssicherheit des Webportals verarbeitet.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden nach 5 Tagen gelöscht.

Cookies

Auf der Webseite können temporäre Cookies eingesetzt werden. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die vom Webserver an Ihren Computer gesendet werden, um bestimmte Angaben zu speichern.

Temporäre Cookies werden nur für die jeweilige Sitzung eingesetzt. Diese Cookies werden nach dem Beenden der Sitzung, d.h. nach dem Verlassen der Webseite oder mit dem Schließen des Browserfensters wieder gelöscht.

Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Darstellung der Internetseite ist auch ohne die Speicherung von Cookies möglich. Sie können das Speichern von Cookies in den Einstellungen Ihres Browser deaktivieren oder diesen so einstellen, dass er Sie über die beabsichtigte Speicherung durch eine Internetseite informiert. In diesem Fall entscheiden Sie über die Annahme des Cookies. Für den vollen Funktionsumfang der Webseite ist es allerdings aus technischen Gründen erforderlich, die temporären Cookies vollständig zuzulassen.

Mapp Intelligence

Auf den Seiten des Webportals wird der Webanalysedienst „Mapp Intelligence“ (ehemals „Webtrekk Analytics“) der Webtrekk GmbH eingesetzt.

Webtrekk GmbH
Robert-Koch-Platz 4
10115 Berlin

Wir weisen darauf hin, dass die Webtrekk GmbH als Betreiber des Dienstes zum Firmenverbund der Mapp Digital US mit Sitz in den USA gehört und US-Recht angewendet werden kann. Der Ausschluss von Datenübertragungen ist uns durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zugesichert worden.

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Es werden Informationen zum Betriebssystem, zum Browser, zum Provider, die zuvor aufgerufene Webseite (Referrer-URL) und Datum und Uhrzeit des Besuchs erhoben.

Die IP-Adresse wird vor jeglicher Verarbeitung gekürzt, damit in anonymisierter Form und nur zur Session-Erkennung und für die Geolokalisierung (bis auf Stadt-Ebene) verwendet. Die gekürzte IP-Adresse wird dann umgehend gelöscht, so dass die gespeicherten Daten dann keinen Personenbezug mehr haben und selbst über den Umweg des Internet Service Providers keine Zuordnung zur Identität des Nutzers mehr möglich ist.

Um die Privatsphäre der Besucher der Webseite sicherzustellen, werden grundsätzlich keine Daten erhoben, die einen Personenbezug zulassen. So werden IP-Adressen nicht gespeichert, Klardaten der Besucher (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) nicht erfasst. Es erfolgt kein geräteübergreifendes Tracking, URL-Parameter werden vor der Verarbeitung abgeschnitten, es findet keine Zusammenführung mit anderen Daten (z.B. demographische Daten) statt und die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Der Webanalyse-Dienst verwendet für die Datenerhebung auch Cookies. Dabei handelt es sich um Textdateien, die auf dem Computer des Besuchenden gespeichert werden. Von Mapp Intelligence werden dabei nur temporäre Sessioncookies, mit einer auf den Besuch begrenzten Laufzeit, gesetzt. Es werden keine persistenten Cookies für eine darüber hinaus gehende Wiedererkennung von Besuchern genutzt. Die Reichweitenanalyse erfolgt somit ausschließlich Session basiert.

Die erhobenen Analysedaten werden ausschließlich in Deutschland gespeichert und verarbeitet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Anonymisierung und damit einhergehende, einmalige Verarbeitung der IP-Adresse ist das berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Der Dienst erhebt vollständig anonymisierte statistische Daten über die Nutzung des Webangebotes und ermöglicht durch die Auswertung von z.B. Reichweiten, viel besuchten Bereichen und Zeitpunkten, Besucherströmen sowie Nutzeraktionen das Portal und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern.

Dauer der Speicherung

Die anonymisierten Daten werden für 4 Jahre gespeichert.

OpenStreetMap Karten

Diese Webseite verwendet Karten des Dienstes OpenStreetMap, die auf Grundlage der Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL) durch die OpenStreetMap Foundation (OSMF) angeboten werden.

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Um eine Übertragung von Nutzerdaten an OpenStreetMap zu verhindern, werden die Karten von einem Server des technischen Betreibers von berlin.de, die BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KG ausgeliefert (maps.berlinonline.de). Auf diese Weise werden keine Daten der Besuchenden weitergegeben.

Die für die Auslieferung der Karten von BerlinOnline verarbeiteten Daten umfassen die technisch notwendigen Kommunikationsdaten:

  • Browser-Typ und -Version
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer-URL)
  • Webseite, die Sie besuchen
  • Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs
  • Ihre Internetprotokolldaten (IP-Adresse)
  • übertragene Datenmenge
  • Zugriffsstatus (Dateien übertragen, Datei nicht gefunden etc.)

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, welches an einer möglichst übersichtlichen und datensparsamen Darstellung für den Nutzer besteht.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Einbindung der OpenStreeMap Karten dient der Visualisierung geographischer Informationen.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden nach 5 Tagen gelöscht.

Google Maps Karten

Diese Webseite verwendet Karten des Dienstes Google Maps.

Google Ireland Limited,
Gordon House,
Barrow Street,
Dublin 4
Irland

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Die Google Maps Karten sind mit einem Vorschaubild versehen, um zu vermeiden, dass bereits bei Betreten der Seite Daten an Google übermittelt werden. Sie können die Inhalte erst sehen, wenn Sie der Datenverarbeitung aktiv durch Anklicken des Buttons „Akzeptieren und Anzeigen“ zugestimmt haben. Nachdem Sie zugestimmt haben, wird eine Verbindung zum Server von Google hergestellt. Es werden dabei von Google auch Daten über die Besuchenden erhoben, verarbeitet und genutzt. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen, Browser-Typ, Betriebssystem, Cookie-Informationen und Standortdaten gehören.

Zweck und Umfang der Datenerhebung durch den Dienst Google Maps, sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten, insbesondere die Dauer der Speicherung bzw. Kriterien für die Festlegung dieser Dauer, wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google.

Datenschutzerklärung von Google: www.google.com/policies/privacy/
Opt-Out bei Google: adssettings.google.com/authenticated

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Sobald Sie durch Anklicken des Buttons „Akzeptieren und Anzeigen“ der Anzeige von Inhalten zugestimmt haben, willigen Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO darin ein, dass Ihre Daten an Google übertragen werden.

Zweck der Datenverarbeitung

Durch den Einsatz der Zwei-Klick-Lösung können wir Ihre Daten schützen. Die Einbindung der Google-Maps Karten dient der Visualisierung geographischer Informationen.

Dauer der Speicherung

Ihr Einverständnis zur Anzeige von Google Maps Inhalten wird nicht gespeichert. Beim Beenden der Browser-Session wird Ihr Einverständnis gelöscht, d.h. bei erneutem Aufruf der Seiten, auf denen Inhalte von Google Maps Karten eingebunden sind, werden diese wieder mit einem Vorschaubild versehen und Sie müssen erneut zustimmen, wenn Sie die Inhalte sehen möchten.

Widerspruchs-, Beseitigungs- und Widerrufsmöglichkeit

Die Einwilligung zur Kartendarstellung gilt, bis die einbettende Seite verlassen wird. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, wird dadurch nicht berührt.

Youtube

Das vorliegende Angebot bindet auf seinen Seiten Videos des Dienstes Youtube ein.

Google Ireland Limited,
Gordon House,
Barrow Street,
Dublin 4
Irland

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Die Youtube-Videos sind mit einem Vorschaubild versehen, um zu vermeiden, dass bereits bei Betreten der Seite Daten an Google übermittelt werden. Sie können die Videoinhalte erst sehen, wenn Sie der Datenverarbeitung aktiv durch Anklicken des Buttons „Akzeptieren und Anzeigen“ zugestimmt haben. Nachdem Sie zugestimmt haben, wird eine Verbindung zum Server von Google hergestellt. Es werden dabei von Google auch Daten über die Besuchenden erhoben, verarbeitet und genutzt. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen, Browser-Typ, Betriebssystem, Cookie-Informationen und Standortdaten gehören.

Zweck und Umfang der Datenerhebung durch den Dienst Google Maps, sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten, insbesondere die Dauer der Speicherung bzw. Kriterien für die Festlegung dieser Dauer, wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google.

Datenschutzerklärung von Google: www.google.com/policies/privacy/
Opt-Out bei Google: adssettings.google.com/authenticated

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Sobald Sie durch Anklicken des Buttons „Akzeptieren und Anzeigen“ der Anzeige von Inhalten zugestimmt haben, willigen Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO darin ein, dass Ihre Daten an Google übertragen werden.

Zweck der Datenverarbeitung

Durch den Einsatz der Zwei-Klick-Lösung können wir Ihre Daten schützen. Die Einbindung der Youtube-Videos dient der Information der Bürgerinnen und Bürger über Themen der Berliner Verwaltung.

Dauer der Speicherung

Ihr Einverständnis zur Anzeige von Youtube-Videos wird nicht gespeichert. Beim Beenden der Browser-Session wird Ihr Einverständnis gelöscht, d.h. bei erneutem Aufruf der Seiten, auf denen Inhalte von Youtube eingebunden sind, werden diese wieder mit einem Vorschaubild versehen und Sie müssen erneut zustimmen, wenn Sie die Inhalte sehen möchten.

Widerspruchs-, Beseitigungs- und Widerrufsmöglichkeit

Die Einwilligung zur Videodarstellung gilt, bis die einbettende Seite verlassen wird. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, wird dadurch nicht berührt.

Vimeo

Das vorliegende Angebot bindet auf seinen Seiten Videos von Vimeo ein.

Vimeo.com, Inc.
555 West 18th Street
New York 10011
USA

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Die Videos sind mit einem Vorschaubild versehen, um zu vermeiden, dass bereits bei Betreten der Seite Daten an den Anbieter übermittelt werden. Sie können die Videoinhalte erst sehen, wenn Sie der Datenverarbeitung aktiv durch Anklicken des Buttons „Akzeptieren und Anzeigen“ zugestimmt haben. Nachdem Sie zugestimmt haben, wird eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt. Es werden dabei auch Daten über die Besuchenden erhoben, verarbeitet und genutzt. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen, Browser-Typ, Betriebssystem, Cookie-Informationen und Standortdaten gehören.

Zweck und Umfang der Datenerhebung durch den Dienst Vimeo, sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten, insbesondere die Dauer der Speicherung bzw. Kriterien für die Festlegung dieser Dauer, wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Vimeo.

Datenschutzerklärung von Vimeo: vimeo.com/privacy
Cookie-Policy von Vimeo (Opt-Out): vimeo.com/cookie_policy

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Sobald Sie durch Anklicken des Buttons „Akzeptieren und Anzeigen“ der Anzeige von Inhalten zugestimmt haben, willigen Sie ein, dass Ihre Daten an den Anbieter übertragen werden, im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Durch den Einsatz der Zwei-Klick-Lösung können wir Ihre Daten schützen. Die Einbindung der Vimeo-Videos dient der Information der Bürgerinnen und Bürger über Themen der Berliner Verwaltung.

Dauer der Speicherung

Ihr Einverständnis zur Anzeige von Vimeo-Videos wird nicht gespeichert. Beim Beenden der Browser-Session wird Ihr Einverständnis gelöscht, d.h. bei erneutem Aufruf der Seiten, auf denen Inhalte von Vimeo eingebunden sind, werden diese wieder mit einem Vorschaubild versehen und Sie müssen erneut zustimmen, wenn Sie die Inhalte sehen möchten.

Widerspruchs-, Beseitigungs- und Widerrufsmöglichkeit

Die Einwilligung zur Videodarstellung gilt, bis die einbettende Seite verlassen wird. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, wird dadurch nicht berührt.

Movingimage

Das vorliegende Angebot bindet auf seinen Seiten Videos von Movingimage ein.

Movingimage EVP GmbH
Stralauer Allee 7
10245 Berlin

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Die Videos sind mit einem Vorschaubild versehen, um zu vermeiden, dass bereits bei Betreten der Seite Daten an den Anbieter übermittelt werden. Sie können die Videoinhalte erst sehen, wenn Sie der Datenverarbeitung aktiv durch Anklicken des Buttons „Akzeptieren und Anzeigen“ zugestimmt haben. Nachdem Sie zugestimmt haben, wird eine Verbindung zum Server von Movingimage hergestellt. Es werden dabei auch Daten über die Besuchenden erhoben, verarbeitet und genutzt. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen, Browser-Typ, Betriebssystem, Cookie-Informationen und Standortdaten gehören.

Zweck und Umfang der Datenerhebung durch den Dienst Movingimage, sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten, insbesondere die Dauer der Speicherung bzw. Kriterien für die Festlegung dieser Dauer, wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Movingimage.

Movingimage setzt Unterauftragsverarbeiter in Drittstaaten ein, für die kein Angemessenheitsbeschluss besteht (wie beispielsweise den USA). Insbesondere handelt es sich hierbei um den Betreiber des Content Delivery Networks (CDN). Movingimage hat uns im Auftragsverarbeitungsvertrag zugesichert, dass mit diesen Unterauftragsverarbeitern Standardvertragsklauseln abgeschlossen wurden, um die Anforderungen aus Art. 44 ff. DSGVO gewährleisten zu können.

Datenschutzerklärung von MovingImage: www.movingimage.com/gtc/datenschutzerklaerung-der-movingimage-evp-gmbh/

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Sobald Sie durch Anklicken des Buttons „Akzeptieren und Anzeigen“ der Anzeige von Inhalten zugestimmt haben, willigen Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO darin ein, dass Ihre Daten an Movingimage übertragen werden.

Zweck der Datenverarbeitung

Durch den Einsatz der Zwei-Klick-Lösung können wir Ihre Daten schützen. Die Einbindung der Movingimage-Videos dient der alternativen Information als Videomaterial der Bürgerinnen und Bürger über Themen der Berliner Verwaltung.

Dauer der Speicherung

Ihr Einverständnis zur Anzeige von Movingimage-Videos wird nicht gespeichert. Beim Beenden der Browser-Session wird Ihr Einverständnis gelöscht, d.h. bei erneutem Aufruf der Seiten, auf denen Inhalte von Movingimage eingebunden sind, werden diese wieder mit einem Vorschaubild versehen und Sie müssen erneut zustimmen, wenn Sie die Inhalte sehen möchten.

Widerspruchs-, Beseitigungs- und Widerrufsmöglichkeit

Die Einwilligung zur Videodarstellung gilt, bis die einbettende Seite verlassen wird. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, wird dadurch nicht berührt.

Weitere datenverarbeitende Prozesse

Formular zur Abfrage von Informationen der Einrichtungen aus der psychiatrischen Versorgungslandschaft und der Suchthilfe Berlins für den Prototyp des Digitalen Wegweisers Psychiatrie und Suchthilfe Berlin

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf der Internetseite der SenWGP ist ein Online-Formular für das Sammeln der zu ver-öffentlichenden Informationen im Prototyp des Digitalen Wegweiser Psychiatrie und Suchthilfe Berlin (im Weiteren: Digitaler Wegweiser) vorhanden. Beim Digitalen Wegweiser handelt es sich um ein niedrigschwelliges Informationsangebot für Menschen, die psychosoziale und psychiatrische Angebote und Angebote zur Suchthilfe suchen und sonstige interessierte Personen.

Der Prototyp ist eine erste Version des Digitalen Wegweisers und soll stetig weiterentwickelt werden. Der Prototyp steht ab Anfang März unter hilf-mir.berlin für die Öffentlichkeit zur Verfügung.

Die im Formular eingegeben Daten werden an die SenWGP übermittelt, gespeichert und im unten angegebenen Umfang im Digitalen Wegweiser veröffentlicht.
Das Formular erhebt oder speichert keine personenbezogenen Daten.

Folgende Einrichtungs- und trägerbezogenen Daten werden mit Hilfe des Formulars an uns übermittelt, gespeichert und online im Digitalen Wegweiser veröffentlicht (sofern nicht anders kenntlich gemacht):
  • Name der Einrichtung
  • Name des Trägers (online nicht sichtbar)
  • Angebotstyp (online nicht sichtbar)
  • Schlagworte (zur Beschreibung der Einrichtung und der Zielgruppe)
  • Beratungs- und Betreuungsmöglichkeiten (z.B. Vor Ort, Telefonberatung, Videoberatung o.ä.)
  • Angebotene Sprachen, in denen beraten oder betreut werden kann
  • Angaben zur Barrierefreiheit
  • Beschreibung der Einrichtung (Kurze Selbstbeschreibung in möglichst einfacher Sprache)
  • Adresse der Einrichtung (Straße, Hausnummer, Adresszusatz, Postleitzahl, Bezirk, Ortsteil)
  • Kontaktangaben (Telefonnummer, funktionsbezogene E-Mail-Adresse, Website)
  • Öffnungszeiten
  • Angabe, ob eine vorherige Anmeldung gewünscht ist, bevor das Angebot aufgesucht wird
    Zum Zeitpunkt der Datenübermittlung werden zudem folgende Daten gespeichert:
  • Datum und Uhrzeit des Formularversands.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der Daten dient der Veröffentlichung im Prototyp des Digitalen Wegweisers sowie der Pflege der Daten.

Empfänger

Der Prototyp des Digitalen Wegweisers wurde durch das CityLAB der Technologiestiftung Berlin entwickelt und wird auf deren Servern betrieben. Um die Informationen im Digitalen Wegweiser zu veröffentlichen, erhält die Technologiestiftung Berlin die dafür erforderlichen Daten.

Formulare für die Kontaktaufnahme zur Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege und zum Feedback

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeiten wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

  • E-Mail-Adresse
  • Vor- und Zuname
  • ggf. Adresse (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort)

Auf unseren Internetseiten ist ein Feedbackformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeiten wahr, so wird bei Antwort-Wunsch die in der Eingabemaske eingegebene E-Mail-Adresse an uns übermittelt und gespeichert.

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit des Formularversands

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Wir weisen darauf hin, dass beim Versand von E-Mails die Datenübertragung über das Internet ungesichert erfolgt und die Daten somit theoretisch von Unbefugten zur Kenntnis genommen oder auch verfälscht werden könnten. Die angegebenen Kontakt-E-Mail-Adressen der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege sind noch nicht für E-Mails mit digitaler Signatur vorbereitet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Kontakt- und dem Feedbackformular dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontakt- und Feedbackformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Für sonstige Zwecke werden Ihre Daten nicht verwendet.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontakt- und Feedbackformulars ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Wird auf Grund der Konversation ein Verwaltungsvorgang angelegt, gelten im Rahmen unserer Aktenführung dessen längere Aufbewahrungsfristen.

Für die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten gelten die gleiche Speicherdauer und Löschgründe.

Widerspruchs-, Beseitigungs- und Widerrufsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bereits vor Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Der Widerruf kann mittels Kontaktformular übermittelt werden oder an die genannten Kontaktadressen schriftlich übermittelt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Online-Anmeldung und -Registrierung für Veranstaltungen

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist bzw. war ein Anmeldeformular vorhanden, welches für die elektronische Anmeldung zur einer Veranstaltung genutzt werden kann bzw. konnte. Alle Daten, die Sie dort eingeben, werden an uns übermittelt und gespeichert.

  • Online-Anmeldung zur Jahresveranstaltung zum Berliner Landesgleichstellungsgesetz am 31.01.2020
  • Online-Anmeldung zum Berliner Frauenpreis am 07.03.2019 und 06.03.2020
  • Online-Anmeldung zur Festveranstaltung „10 Jahre Gleichstellung weiter denken“ am 29.11.2018
  • Online-Anmeldung Sonderveranstaltung Landespflegeausschuss Berlin am 24.10.2018
  • Online-Anmeldung Fachtag des ÖGD am 19.09.2018
  • Online-Anmeldung zur Veranstaltung “Gemeinsam für eine zukunftsfähige Arbeitskultur” der Kampagne „Gleichstellung gewinnt“ am 04.11.2021
  • Online-Anmeldung zur Veranstaltung “Netzwerken, Mentoring, Sponsoring strategisch einsetzen“ der Kampagne „Gleichstellung gewinnt“ am 02.12.2021
  • Online-Anmeldung zur Veranstaltung “Lebensphasenorientierte Personalpolitik“ der Kampagne „Gleichstellung gewinnt” am 27.01.2022

Im Zeitpunkt der Absendung der Anmeldung werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit des Formularversands
  • Unternehmen/Institution
  • Name
  • E-Mail-Adresse

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Wir weisen darauf hin, dass beim Versand von E-Mails die Datenübertragung über das Internet ungesichert erfolgt und die Daten somit theoretisch von Unbefugten zur Kenntnis genommen oder auch verfälscht werden könnten. Die angegebenen Kontakt-E-Mail-Adressen der Senatsverwaltung sind noch nicht für E-Mails mit digitaler Signatur vorbereitet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Anmeldeformular dient uns allein zur Organisation und ggf. Nachbereitung einer Veranstaltung.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Anmeldeformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Für sonstige Zwecke werden Ihre Daten nicht verwendet.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Anmeldeformulars ist dies dann der Fall, wenn alle mit der Veranstaltung zusammenhängenden Arbeiten beendet sind. Für die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten gelten die gleiche Speicherdauer und Löschgründe.

Widerspruchs-, Beseitigungs- und Widerrufsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten ganz oder teilweise zu widerrufen. In einem solchen Fall können Sie unter Umständen nicht oder nicht mehr an einer anmeldepflichtigen Veranstaltung bzw. Veranstaltungsreihe teilnehmen und/oder gegebenenfalls Ihnen keine dazugehörigen Veranstaltungsinformationen (mehr) übermittelt werden. Durch einen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bereits vor Zugang des Widerrufs erfolgten Verarbeitung von Daten, soweit sie von Ihrem Widerruf erfasst sind, nicht berührt.
Der Widerruf soll an die genannte(n) Kontaktadresse(n) der Veranstaltung schriftlich übermittelt werden.
Alle vom Widerruf erfassten gespeicherten personenbezogenen Daten der Anmeldung und des Anmelde-Formularversands werden in diesem Fall gelöscht.

Formular zum Einreichen eines Vorschlages für den Berliner Frauenpreis

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist ein Formular im PDF-Format vorhanden, welches für die Einreichung eines Ehrungsvorschlags für eine mit dem Berliner Frauenpreis auszuzeichnende Person genutzt werden kann. Nimmt eine Nutzerin oder ein Nutzer diese Möglichkeiten wahr und reicht einen Vorschlag ein, so werden die folgenden Daten der vorschlagenden Person an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

  • Name
  • Vorname
  • Kontaktdaten (ggf. Postleitzahl, ggf. Ort, ggf. Straße, ggf. E-Mail-Adresse)

Im Fall der Übersendung eines Vorschlages für eine auszuzeichnende Person per E-Mail, werden im Zeitpunkt der Absendung der Anmeldung zudem folgende Daten gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit des E-Mailversands

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Formulars Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Die Verarbeitung und Speicherung der Daten der zur Ehrung vorgeschlagenen Personen erfolgt gemäß § 71 BlnDSG.
Wir weisen darauf hin, dass bei der elektronischen Übermittlung der ausgefüllten Unterlagen die Datenübertragung über das Internet ungesichert erfolgt und die Daten somit theoretisch von Unbefugten zur Kenntnis genommen oder auch verfälscht werden könnten. Die angegebenen Kontakt-E-Mail-Adressen der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege sind noch nicht für E-Mails mit digitaler Signatur vorbereitet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten der vorschlagenden Person oder Personen ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Vorschlagsformular für eine auszuzeichnende Person dient uns allein zur Bearbeitung des Ehrungsvorschlags und zur Aufnahme in den Kontaktverteiler der Geschäftsstelle Gleichstellung zum Zweck der erneuten Kontaktaufnahme im Rahmen der Verleihung des jeweils stattfindenden Berliner Frauenpreises sowie der jeweils nächsten Ausschreibung für den Berliner Frauenpreis.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Formulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Für sonstige Zwecke werden die Daten nicht verwendet.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten gelten die gleiche Speicherdauer und Löschgründe.

Widerspruchs-, Beseitigungs- und Widerrufsmöglichkeit

Die Nutzerinnen und Nutzer haben jederzeit die Möglichkeit, ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bereits vor Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Der Widerruf kann an die genannten Kontaktadressen schriftlich übermittelt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Formulare zur Kampagne „Gleichstellung gewinnt“

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Formular “Jetzt unterzeichnen”:
Auf unserer Internetseite ist ein Online-Formular für die Erklärung der Teilnahme an der Kampagne „Gleichstellung gewinnt“ durch Unterzeichnung der Charta vorhanden. Die dort eingegebenen Daten werden an die Träger der Kampagne – also die Senatsverwaltung für Gesundheit und Pflege die IHK Berlin sowie die Handwerkskammer Berlin – soweit dies für die Planung und Durchführung der Kampagne und ihrer Aktionen erforderlich ist, weitergeben und gespeichert. In diesem Zusammenhang werden die Daten über Ihre Teilnahme an der Kampagne (Firmenname und Webseitenauftritt der Firma) im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Kampagne veröffentlicht. An weitere Dritte werden die Daten nicht weitergegeben, es sei denn, dies ist zum erläuterten Zweck zwingend erforderlich. In diesem Fall wird vorher Ihre Einwilligung zur Weitergabe eingeholt. Diese Daten sind:

  • Firma
  • Name
  • Adresse (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort)
  • E-Mail-Adresse
  • Datei der Unterschrift der unterzeichnenden Person
  • Webseitenauftritt der Firma

Formular “Unsere Erfolge melden”:
Auf unserer Internetseite ist ein Online-Formular vorhanden, in dem Sie uns Ihre Erfolgsmeldungen aus Ihrem Unternehmen zusenden können. Nimmt eine Nutzerin oder ein Nutzer diese Möglichkeiten wahr und reicht eine Erfolgsmeldung ein, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten zur Erfolgsmeldung an uns übermittelt und gespeichert. Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie der Verarbeitung und der Veröffentlichung der eingegebenen Daten auf unserer Seite Impulse aus Unternehmen zu. Diese Daten sind:

  • Text der Erfolgsmeldung
  • E-Mail-Adresse

Im Zeitpunkt der Absendung der Teilnahmeerklärung bzw. Erfolgsmeldung werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit des Formularversands

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Wir weisen darauf hin, dass bei der elektronischen Übermittlung der ausgefüllten Unterlagen die Datenübertragung über das Internet ungesichert erfolgt und die Daten somit theoretisch von Unbefugten zur Kenntnis genommen oder auch verfälscht werden könnten. Die angegebenen Kontakt-E-Mail-Adressen der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege sind noch nicht für E-Mails mit digitaler Signatur vorbereitet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung der Nutzenden Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Formular “Jetzt unterzeichnen”:
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Formular dient allein zur Unterzeichnung der Charta und der Kontaktaufnahme für die Planung und Durchführung der Kampagne und ihrer Aktionen.

Formular “Unsere Erfolge melden”:
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Formular dient uns allein zur Bearbeitung der Erfolgsmeldung und ihrer Veröffentlichung auf unserer Seite Impulse aus Unternehmen.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch der Formulare zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Für sonstige Zwecke werden die Daten nicht verwendet.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Für die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten gelten die gleiche Speicherdauer und Löschgründe.

Widerspruchs-, Beseitigungs- und Widerrufsmöglichkeit

Die Nutzenden haben jederzeit die Möglichkeit, ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bereits vor Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Der Widerruf kann an die genannten Kontaktadressen schriftlich übermittelt werden.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Formular zur Abfrage Bedarf Nuvaxovid und Impfquote der Beschäftigten in der Altenhilfe

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist ein Meldeformular vorhanden, welches für die elektronische Abfrage zum Bedarf Nuvaxovid und Impfquote der Beschäftigten in der Altenhilfe genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeiten wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
  • Name der Einrichtung
  • Adresse (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort)
  • E-Mail-Adresse
  • Art der Einrichtung
  • Angabe Bezirk in welchem sich die Einrichtung befindet
  • Anzahl aller Beschäftigten, die in der Institution tätig sind
  • Anzahl der Beschäftigten, die aktuell keinen vollständigen Impfschutz haben
  • Anzahl der Beschäftigten, deren Impfstatus Ihnen nicht bekannt ist
  • Anzahl der Beschäftigten, die Interesse an dem Impfstoff Nuvaxovid haben
  • Zusätzliche Anmerkungen

Auf unseren Internetseiten ist ein Feedbackformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeiten wahr, so wird bei Antwort-Wunsch die in der Eingabemaske eingegebene E-Mail-Adresse an uns übermittelt und gespeichert.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert: Datum und Uhrzeit des Formularversands
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Wir weisen darauf hin, dass beim Versand von E-Mails die Datenübertragung über das Internet ungesichert erfolgt und die Daten somit theoretisch von Unbefugten zur Kenntnis genommen oder auch verfälscht werden könnten. Die angegebenen Kontakt-E-Mail-Adressen der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege sind noch nicht für E-Mails mit digitaler Signatur vorbereitet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO, weil die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt. Die Bearbeitung der Meldung des Bedarfs an Nuvaxovid ist erforderlich, um die Impfkampagne entsprechend ausrichten zu können. Die Bearbeitung der Meldung zur Impfquote der Beschäftigten ist erforderlich, um die Umsetzung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht vorzubereiten. Soweit das genannte Angebot in den Anwendungsbereich des Telemediengesetzes fällt, ist Rechtsgrundlage ferner § 12 Abs. 1 Telemediengesetz (TMG).

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Meldeformular zur Ermittlung des Bedarfs an Nuvaxovid und Impfquote der Beschäftigten in der Altenhilfe dient uns allein zur Ausrichtung der weiteren Impfkampagne und zu Vorbereitung der Umsetzung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht. und ggfs. dem Zweck der erneuten Kontaktaufnahme bei entstehenden Rückfragen und weiteren Informationen zur Impfkampagne mit Nuvaxovid.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Formulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Für sonstige Zwecke werden die Daten nicht verwendet.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus den Eingabemasken des Kontaktformulars und Feedbackformulars ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Wird auf Grund der Konversation ein Verwaltungsvorgang eingeleitet, gelten im Rahmen unserer Aktenführung dessen längere Aufbewahrungsfristen.

Für die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten gelten die gleiche Speicherdauer und Löschgründe.

Widerspruchs-, Beseitigungs- und Widerrufsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Der Widerruf ist zu richten an die unter „Datenschutzbeauftragter“ genannte Kontaktadresse.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Formular zur Schutzimpfung gegen SARS-CoV-2 für Pflegefachkräfte und Pflegehilfskräfte in der Altenpflege

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist ein Meldeformular vorhanden, welches für die elektronische Abfrage der Anzahl beschäftigter Personen in Pflegeeinrichtungen genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeiten wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
  • E-Mail-Adresse
  • Vor- und Zuname Ansprechperson
  • Adresse (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort)
  • Telefonnummer
  • Name der Einrichtung
  • IK-Nummer der Einrichtung
  • Anzahl der in dieser Einrichtung beschäftigten Personen

Auf unseren Internetseiten ist ein Feedbackformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeiten wahr, so wird bei Antwort-Wunsch die in der Eingabemaske eingegebene E-Mail-Adresse an uns übermittelt und gespeichert.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert: Datum und Uhrzeit des Formularversands
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Wir weisen darauf hin, dass beim Versand von E-Mails die Datenübertragung über das Internet ungesichert erfolgt und die Daten somit theoretisch von Unbefugten zur Kenntnis genommen oder auch verfälscht werden könnten. Die angegebenen Kontakt-E-Mail-Adressen der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege sind noch nicht für E-Mails mit digitaler Signatur vorbereitet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO, weil die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt. Die Bearbeitung der Meldung benötigter Impfmengen für Pflegeeinrichtungen ist erforderlich, um die Impfung gegen SARS-CoV-2 im Bereich der Altenpflege durchführen zu können. Soweit das genannte Angebot in den Anwendungsbereich des Telemediengesetzes fällt, ist Rechtsgrundlage ferner § 12 Abs. 1 Telemediengesetz (TMG).

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Meldeformular zur Ermittlung der aktuellen Anzahl Beschäftigter in den jeweiligen Einrichtung dient uns allein zur organisatorischen Vorbereitung der Schutzimpfungen gegen SARS-CoV-2 (bspw. Einladungsmanagement) und dem ggfs. dem Zweck der erneuten Kontaktaufnahme bei entstehenden Rückfragen hierzu.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Formulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Für sonstige Zwecke werden die Daten nicht verwendet.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten gelten die gleiche Speicherdauer und Löschgründe.

Widerspruchs-, Beseitigungs- und Widerrufsmöglichkeit

Die Nutzerinnen und Nutzer haben jederzeit die Möglichkeit, ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bereits vor Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Der Widerruf kann an die genannten Kontaktadressen schriftlich übermittelt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Erfassungsbogen für Zahlungsempfänger-Informationen der entgeltfinanzierten Dienstleister

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist ein Online-Formular vorhanden, welchess der elektronischen Erfassung der Bankverbindung(en) entgeltfinanzierter Dienstleister dient. Nehmen Nutzende diese Möglichkeiten wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

  • Name des Trägers
  • Adresse des Trägers (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort)
  • Name der Einrichtung
  • Adresse der Einrichtung (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort)
  • Einrichtungskennzeichen
  • Bankverbindung 1 und (optional) Bankverbindung 2 (Kontoinhaber, Anschrift, Bank, IBAN)
  • Verantwortliche für Daten im Erfassungsbogen (Name der Person, Funktionsbezeichnung, Telefon, Datum)
  • Legitimationsnachweis zur Angabe / Änderung von Bankverbindungen (Einrichtung, Einrichtungskennzeichen, Träger)
  • Zur Angabe / Änderung der Bankverbindungen sind folgende Mitarbeiter berechtigt (Name)

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit des Formularversands

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Wir weisen darauf hin, dass beim Versand von E-Mails die Datenübertragung über das Internet ungesichert erfolgt und die Daten somit theoretisch von Unbefugten zur Kenntnis genommen oder auch verfälscht werden könnten. Die angegebenen Kontakt-E-Mail-Adressen der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege sind noch nicht für E-Mails mit digitaler Signatur vorbereitet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung der Nutzenden Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der Daten ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt. Die Übermittlung der Bankverbindung ist erforderlich, damit eine Pflegeeinrichtungen Leistungen der Hilfe zur Pflege mit den Ämtern für Soziales der Berliner Bezirke abrechnen kann.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Für die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten gelten die gleiche Speicherdauer und Löschgründe.

Widerspruchs-, Beseitigungs- und Widerrufsmöglichkeit

Die Nutzenden haben jederzeit die Möglichkeit, ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bereits vor Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Der Widerruf kann an die genannten Kontaktadressen schriftlich übermittelt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Publikationsdatenbank

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Die Publikationsdatenbank gibt Ihnen die Möglichkeit Publikationen zu bestellen.
Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeiten wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

  • Vor- und Zuname
  • ggf. Firma
  • Adresse (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort)
  • E-Mail-Adresse
  • ggf. Telefon

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit des Versands

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Grundlage für die Erfassung dieser Daten ist der Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO “Vertragsabwicklung”.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Publikationsdatenbank dient uns allein zur Bearbeitung der Anfrage. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch der Publikationsdatenbank zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Für sonstige Zwecke werden Ihre Daten nicht verwendet.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske der Publikationsdatenbank ist dies dann der Fall, wenn die vom Nutzer bestellten Publikationen an diesen versandt wurden.

Widerspruchs-, Beseitigungs- und Widerrufsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bereits vor Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. In einem solchen Fall kann ein Versand der Publikationen nicht fortgeführt werden.
Der Widerruf kann mittels Kontaktformular übermittelt werden oder an die genannten Kontaktadressen schriftlich übermittelt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Newsletter "80plus-Infobrief"

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt:

  • E-Mail-Adresse

Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:

  • Datum und Uhrzeit der Registrierung

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung mittels Double-Opt-In -Verfahren eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Der Newsletter-Versand setzt erst ein, wenn Sie den Bestätigungslink in der Einladungs-E-Mail anklicken.

Der Versand erfolgt über Amazon-Server (mit Servern im EU-Raum)

Außer für den Versand erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Newsletter keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch die Nutzenden ist bei Vorliegen einer Einwilligung der Nutzenden Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung der E-Mail-Adresse der Nutzenden dient dazu, den Newsletter zuzustellen.

Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse der Nutzenden wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden ebenfalls bei Beendigung des Abonnements gelöscht.

Widerspruchs-, Beseitigungs- und Widerrufsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihr Abonnement des Newsletters zu kündigen. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.

Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.

Wenn Sie auf die Blacklist wollen, um zukünftige Anmeldungen auf immer zu verhindern, dann kontaktieren Sie bitte die verantwortliche Redaktion.

Adressdatenbank der Geschäftsstelle Gleichstellung

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Die im Formular von Ihnen angegebenen Daten können nach Ihrer Einwilligung von der Geschäftsstelle Gleichstellung und durch die Geschäftsstelle Gleichstellung ggf. beauftragte Stellen, welche Ihre Daten nur für die nachfolgend benannten Zwecke verarbeiten und nicht weitergeben dürfen, zur Kontaktaufnahme, zu Informationszwecken für die Bekanntmachung von Veranstaltungen, Publikationen und zur Verbreitung von Neuigkeiten aus der Geschäftsstelle Gleichstellung genutzt werden. Sofern von Ihnen eine Einwilligung erteilt wurde, so werden die Daten an uns übermittelt und in einer MS Access Datenbank gespeichert. In der Datenbank enthalten sind:

  • Ihre Kontaktdaten (Titel, Vor- und Zuname, E-Mail Adresse, ggf. Anschrift von Ihnen oder der Institution (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort), in der Sie beschäftigt sind, ggf. Telefonnummer)
  • ggf. Informationen zu Ihrer beruflichen Funktion
  • ggf. Informationen, ob Sie in einem gleichstellungspolitischen Gremium tätig sind
  • ggf. Informationen über Ihre Zugehörigkeit zu politischen, medialen, Bildungsinstitutionen oder Verbänden
Im Zeitpunkt der Absendung des Formulars werden zudem folgende Daten gespeichert:
  • Datum und Uhrzeit des Formularversands

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Wir weisen darauf hin, dass beim Versand von E-Mails die Datenübertragung über das Internet ungesichert erfolgt und die Daten somit theoretisch von Unbefugten zur Kenntnis genommen oder auch verfälscht werden könnten. Die angegebenen Kontakt-E-Mail-Adressen der Senatsverwaltung sowie der Geschäftsstelle Gleichstellung sind noch nicht für E-Mails mit digitaler Signatur vorbereitet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Formular dient der Geschäftsstelle Gleichstellung und den nur zu den nachfolgenden Zwecken ggf. beauftragten Stellen zur Kontaktaufnahme, zu Informationszwecken für die Bekanntmachung von Veranstaltungen, Publikationen und zur Verbreitung von Neuigkeiten aus der Geschäftsstelle Gleichstellung. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Formulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Für sonstige Zwecke werden Ihre Daten nicht verwendet.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden für die Aufgabenwahrnehmung und für die Dauer der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen gespeichert und sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind gelöscht.

Für die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten gelten die gleiche Speicherdauer und Löschgründe.

Widerspruchs-, Beseitigungs- und Widerrufsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch die Geschäftsstelle Gleichstellung und den durch Geschäftsstelle Gleichstellung beauftragten Stellen ganz oder teilweise zu widerrufen oder zu beschränken. In einem solchen Fall kann eine Kontaktaufnahme mit Ihnen zu Informationszwecken für die Bekanntmachung von Veranstaltungen und Publikationen sowie zur Verbreitung von Neuigkeiten durch die Geschäftsstelle Gleichstellung nicht fortgeführt werden. Durch einen Widerruf oder eine Beschränkung der Einwilligung wird die Rechtsmäßigkeit der bis zum Zugang des Widerrufs oder der Beschränkung aufgrund einer Einwilligung erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt.

Der Widerruf oder die Beschränkung der Einwilligung kann schriftlich entweder postalisch oder per E-Mail an die genannten Kontaktadressen gerichtet werden.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Online-Anmeldung zu Veranstaltungen im Rahmen der Initiative „Pflege 4.0 – Made in Berlin“

Das Online-Anmeldeformular wird für folgende Veranstaltungen im Rahmen der Initiative „Pflege 4.0 – Made in Berlin“ verwendet:

  • Workshop „Digitale Kompetenzen in der Pflege“ (03.12.2018)
  • Workshop „Technische Assistenz für die Pflege“ (13.03.2019)
  • Workshop „Smarte Kooperation und Koordination in der Pflege“ (28.08.2019)

Online-Präsenzen in sozialen Medien

Die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege betreibt im Namen der Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege Präsenzen auf folgenden Kanälen: Facebook, Twitter, Instagram und Youtube.
Nutzerinnen und Nutzer werden über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten auf unseren Social Media-Seiten gesondert unterrichtet:

Socialmedia-Buttons (Shariff-Methode)

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Internetseite bietet Ihnen als zusätzlichen Service sogenannte "Social-Buttons", die eine Interaktion mit sozialen Diensten ermöglichen. Um eine ungewünschte Übertragung Ihrer Nutzungsdaten (z.B. Adresse der aktuell besuchten Seite) an diese Dienste bei Seitenaufruf zu verhindern, aktivieren Sie erst mit einem Klick auf den Link diese Dienste (Social-Media-Buttons "Shariff"). Auf der Diensteseite können diese genannten sozialen Netzwerke Nutzungs- und u.U. Nutzerdaten erheben. Inwiefern diese Daten erhoben und ausgewertet werden, kann von uns nicht beeinflusst werden. Informationen zum Datenschutz der jeweiligen sozialen Netzwerke finden Sie auf den Seiten der Anbieter.

Daher informieren wir Sie entsprechend unserem Kenntnisstand:

Erst beim Aufruf der Links stellt ihr Browser u.U. eine direkte Verbindung mit den Servern der genannten Dienste her. Hierdurch wird die Information, dass Sie unsere Website besucht haben indirekt ("Referrer"), an diese Dienste weitergeleitet. Sofern Sie während des Besuchs unserer Website bereits mit Ihrem persönlichen Benutzerkonto bei dem Dienst eingeloggt sind, können Sie in der Regel nach Anklicken der "Social-Buttons" das Dokument "Teilen" (sog. "Sharing") oder einen Kommentar hinterlassen etc. Wenn Sie eine solche Datenübermittlung nicht wünschen, klicken Sie die "Social-Buttons" bitte nicht an.

Zweck und Umfang der Datenerhebung durch die sozialen Dienste, sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen dieser Dienste (siehe auch: Social-Media-Buttons "Shariff").

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Wir speichern im Zusammenhang mit dem Anklicken der Social-Buttons keine personenbezogenen Daten von Ihnen. Sobald Sie selber auf die Social-Buttons klicken, willigen Sie ein, dass Ihre Daten an die jeweiligen Dienste übertragen werden, im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Datawrapper

Auf unserer Internetseite werden zur redaktionellen Aufbereitung von Inhalten responsive Diagramme, Karten und Tabellen veröffentlicht. Dies erfolgt mittels einer Integration der Online-Anwendung "Datawrapper". Wenn Sie eine Seite aufrufen, die eine dieser genannten Visualisierungen enthält, werden technische Protokolldaten des Webservers an Datawrapper übermittelt. Die Erhebung dieser technischen Daten ist erforderlich, um die Webseite benutzerfreundlich anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Ihre IP-Adresse oder andere personenbezogene Daten werden dabei nicht erfasst und erhoben. Die Speicherung dieser nicht personenbezogenen Daten erfolgt unbefristet.

Twitter

iFrames

In diesem Webauftritt kommen sogenannte Inlineframes („iFrames“) zum Einsatz. iFrames binden Inhalte externer Seiten über eine URL im eigenen Webauftritt ein. Einfach gesprochen lassen sich über iFrames auf einer bestimmten Website kleine Fenster anzeigen, in denen eine ganz andere Website bzw. Anwendung angezeigt wird. Um den eingebundenen Inhalt anzuzeigen, werden beim Seitenaufruf die Browserdaten (ausführliche Aufzählung siehe Datenschutzerklärung von BerlinOnline - Abschnitt Browserdaten) mitgeschickt. Diese Daten sind die gleichen, die auch bei einem direkten Aufruf der per iFrame eingebundenen URL übertragen werden.

iFrame mit Inhalten des Verantwortlichen

Liegt die eingebundene URL bzw. Anwendung (bspw. ein Fachverfahren des Landes Berlins, die Anmeldung zur Vergabeplattform Berlin oder das Anforderungsformular von Urkunden bei den Bezirken) innerhalb des Verantwortungsbereichs der für diese Seite verantwortlichen Stelle (z.B. bei Berlin.de oder einer Subdomain), stellt die reine Ansicht der eingebundenen URL keine erweiterte Datenverarbeitung dar. In diesem Fall ist die URL bzw. die Anwendung direkt mittels iFrame auf der besuchten Webseite sichtbar.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, an einer informativen und nutzerfreundlichen Bedienung des Webauftritts.

Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nicht.

iFrame mit Inhalten von Dritten

Wird eine externe URL bzw. Anwendung eingebunden, findet in der Regel auch eine Datenverarbeitung, d.h. Übermittlung von Daten an den Dritten, statt. In diesem Fall kommt die Zwei-Klick-Methode zum Einsatz, d.h. Sie können die externe URL bzw. Anwendung in dem iFrame nicht sehen bevor Sie der Datenverarbeitung nicht aktiv durch Anklicken des Aktivieren-Buttons zugestimmt haben. Vor dem Anklicken werden keine Daten an Dritte übertragen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Sobald Sie durch Anklicken des Buttons „Akzeptieren und Anzeigen“ der Anzeige von Inhalten zugestimmt haben, willigen Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO darin ein, dass Ihre an den Anbieter des iFrames übertragen werden.

Dauer der Speicherung

Ihr Einverständnis zur Anzeige des iFrames wird nicht gespeichert. Beim Verlassen der Seite wird Ihr Einverständnis gelöscht, d.h. bei erneutem Aufruf der Seiten, auf denen iFrames eingebunden sind, werden diese wieder mit einem Zwei-Klick versehen und Sie müssen erneut zustimmen, wenn Sie die Inhalte sehen möchten.

Widerspruchs-, Beseitigungs- und Widerrufsmöglichkeit

Die Einwilligung zur Darstellung der iFrames gilt, bis die einbettende Seite verlassen wird. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, wird dadurch nicht berührt.

Welche Daten genau bei den einzelnen iFrames mit Inhalten von Dritten an diese übertragen werden, wird – sofern diese zum Einsatz kommen – nachfolgend beschrieben.

Rechte der betroffenen Person

Sie haben gegenüber der verantwortlichen Stelle das Recht:

  1. auf Auskunft über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten (dazu gehören auch Auskünfte über Zweck, Empfänger und Dauer der Speicherung) nach Art. 15 DSGVO,
  2. auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
  3. auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO,
  4. auf Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit (Art. 18 und 20 DSGVO) sowie
  5. der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit zu widersprechen (Art. 21 DSGVO). Legen Sie Widerspruch ein, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet. Eine Ausnahme besteht, soweit zwingende schutzwürdige Gründe bestehen, die gegenüber Ihren Interessen überwiegen.

Eine einmal erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt. In diesem Fall können wir Ihnen möglicherweise mit Ihrem Anliegen nicht mehr helfen. Der Widerruf ist zu richten an den behördlichen Datenschutzbeauftragten an die in Ziff. II genannte Kontaktadresse.

Zur Wahrung aller in dieser Ziffer genannten Rechte kann sich jeder Betroffene an den/die Datenschutzbeauftragte/n (siehe Ziffer II) wenden.

Zudem können Sie sich - wenn Sie der Auffassung sind, dass bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet werden - mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden (Art. 77 DSGVO). Betroffene können ihre Beschwerde an die Behörde ihres Wohnsitzes, grundsätzlich aber auch an jede andere Datenschutzaufsichtsbehörde richten.