Die Idee zur Gründung der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin fällt in die Zeit nach dem Mauerfall 1989. Seit dem 1. April 1994 ist sie eine rechtlich selbstständige Hochschule. Mit rund 14.000 Studierenden ist sie heute die Berliner Hochschule für Angewandte Wissenschaften mit den meisten Studierenden. Studiert wird auf dem Campus Treskowallee in Karlshorst sowie dem Campus Wilhelminenhof in Oberschöneweide.
Das in fünf Fachbereichen in über 70 Bachelor- und Masterstudiengängen angebotene Fächerspektrum reicht von den klassischen Disziplinen Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Betriebswirtschaftslehre bis hin zu jüngeren und innovativen Studiengangsangeboten wie Facility Management, Game Design und Industrial Design.
Die HTW Berlin besitzt seit Mai 2014 als erste Hochschule des Landes Berlin das Gütesiegel des Akkreditierungsrates zur Systemakkreditierung. Der HTW Berlin wurde damit bescheinigt, dass sie durch ihr Qualitätsmanagementsystem selbst dazu in der Lage ist, die Qualitätsstandards ihrer Studiengänge zu garantieren.