Coronavirus in Berlin
Zentrale Informationen der Berliner Verwaltung zum Coronavirus finden Sie unter: berlin.de/corona
Aktuelle Informationen zu Corona-Maßnahmen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen unter: berlin.de/wissenschaft/corona
Inhaltsspalte
Stipendien und Förderwerke

Es gibt viele Möglichkeiten, das Studium zu finanzieren. Sowohl der Staat als auch die politischen Parteien, die Kirchen und andere gesellschaftliche Gruppen wie beispielsweise Gewerkschaften bieten Stipendien für begabte Studierende an. Bei diesen Stipendien handelt es sich – anders als beim BAföG – um leistungsabhängige Förderungen, allerdings ist die Stipendienhöhe im Regelfall abhängig vom eigenen Einkommen bzw. dem Einkommen der Eltern. Eine Ausnahme stellt das Deutschland-Stipendium dar, welches nur leistungsabhängig vergeben wird.
Staatliche Stipendien
- Die Studienstiftung des Deutschen Volkes ist das älteste und größte Begabtenförderungswerk in der Bundesrepublik Deutschland.
- Das Deutschlandstipendium wird über die Hochschulen an Studierende, deren bisheriger Werdegang herausragende Studienleistungen erwarten lässt, vergeben. Es beträgt 300 Euro monatlich und setzt sich zu einer Hälfte aus Spenden privater Förderer und zur anderen Hälfte aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zusammen.
- Das Aufstiegsstipendium der Stiftung Begabtenförderungswerk berufliche Bildung gGmbH unterstützt Fachkräfte mit Berufsausbildung und Praxiserfahrung bei der Durchführung eines ersten akademischen Hochschulstudiums.
Parteinahe Stiftungen
- Friedrich-Ebert-Stiftung (SPD-nah)
- Friedrich-Naumann-Stiftung (FDP-nah)
- Hanns-Seidel-Stiftung (CSU-nah)
- Heinrich-Böll-Stiftung (Grüne-nah)
- Konrad-Adenauer-Stiftung (CDU-nah)
- Rosa-Luxemburg-Stiftung (Die Linke-nah)
Konfessionelle Stiftungen
- Cusanuswerk (katholisch)
- Avicenna-Studienwerk (muslimisch)
- Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (jüdisch)
Sonstige große Stipendiengeber
- Hans-Böckler-Stiftung (gewerkschaftsnah)
Auslandsstipendien
Promotionsförderung des Landes Berlin
Mit dem Elsa-Neumann-Stipendium fördert das Land Berlin den wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchs an den staatlichen Universitäten und Kunsthochschulen im Land Berlin.
Stipendien-Datenbank
Mit dem Stipendienlotsen bietet das Bundesministerium für Bildung und Forschung eine interaktive Plattform, um geeignete Stipendien anhand von Wunschkriterien zu finden. Die umfassende Stipendiendatenbank lässt sich nach vielen verschiedenen Kriterien wie zum Beispiel Ausbildungsphasen, Studienfächern oder Zielregionen filtern.