Coronavirus in Berlin
Zentrale Informationen der Berliner Verwaltung zum Coronavirus finden Sie unter: berlin.de/corona
Tagesaktuelle COVID-19 Fallzahlen und weiterführende Auswertungen finden Sie im Online-COVID-19-Lagebericht des Landes Berlin.
Der Dienstbetrieb der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung ist aufgrund des Einsatzes von vielen Beschäftigten im Krisenstab des Landes Berlin weiterhin eingeschränkt.
Inhaltsspalte
Veranstaltungen des Landespflegeauschusses

Die Landespflegeausschussverordnung sieht vor, dass der Landespflegeausschuss neben den regulären Sitzungen einmal jährlich eine besondere öffentliche Veranstaltung durchführen kann, die der vertiefenden Erörterung eines besonderen Themas der Pflegeversicherung dient. Zudem führen Arbeitsgremien des Landespflegeausschusses Veranstaltungen durch, die hier ebenso dokumentiert werden.
Einladung zur Sonderveranstaltung 2018
24. Oktober 2018: Zusammenwirken von Krankenhaus und Nachsorgern – ein optimiertes Entlassmanagement.
Am 24. Oktober 2018 fand in der Zeit von 10:00 bis 16:00 Uhr in der Evangelischen Geriatriezentrum Berlin gGmbH, Akademie für Fort- und Weiterbildung, Reinickendorfer Straße 61, 13347 Berlin im Baginsly-Saal, die öffentliche Sonderveranstaltung des Landespflegeausschusses von Berlin statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung war kostenfrei. Anfahrtskosten waren selbst zu übernehmen.
Thema der Tagung war das Zusammenwirken der Krankenhäuser und der Nachsorger auch mit Blick auf pflegerische Bedarfe. Insbesondere das Entlassmanagement wird in den Fokus genommen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten ihre Erfahrungen und Kenntnisse nach einer am Vormittag stattfindenden Einführung in die Thematik in einem der fünf themenbezogenen Workshops einbringen. In der anschließenden Podiumsdiskussion wurden die Ergebnisse aus den Workshops vorgestellt, diskutiert und zusammengefasst.
-
Workshop 1
Wie geht es nach der Krankenhausbehandlung weiter? Überleitung an Beratungsstellen -
Workshop 2
Kommunikation im Krankenhaus -
Workshop 3
Zusammenarbeit zwischen Krankenhaus und pflegerischen/ärztlichen Nachsorgern -
Workshop 4
Unterstützung des Entlassmanagementprozesses durch die Kranken- und Pflegekassen -
Workshop 5
Patientenwille und Einwilligungserklärung, (Datenschutz)
Sonderveranstaltung 2016
18. Juli 2016: Bürgerschaftliches Engagement in der Pflege: Kooperation statt Substitution
Am 18. Juli 2016 fand im Roten Rathaus die Sonderveranstaltung des Landespflegeausschusses statt. Thema der Tagung war das Bürgerschaftliche Engagement in der Pflege. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten u.a. in Workshops über nachbarschaftliche Hilfenetze, Anerkennungskultur sowie Formen und Grenzen bürgerschaftlichen Engagements.
Vortrag Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege
Dokument: Frau Prof. Kricheldorff, Kath. Hochschule Freiburg
PDF-Dokument (2.3 MB)
Vortrag Eckpunkte eines gelingenden freiwilligen Engagements
Dokument: Friederike von Borstel, Evangelischer Verband für Altenarbeit und Pflegerische Dienste im Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V.
PDF-Dokument (28.6 kB)
Workshop 1 Formen, Möglichkeiten und Grenzen bürgerschaftlichen Engagements
JPG-Dokument (119.8 kB)
Workshop 2 Anerkennung
Dokument: Carola Schaaf-Derichs, Landesfreiwilligenagentur Berlin
PDF-Dokument (399.4 kB)
Workshop 3 Nachbarschaftliche Hilfenetze im Sozialraum
Dokument: Ina Kammermeier, Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung
PDF-Dokument (517.1 kB)
Veranstaltung des Kooperationsgremiums zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation am 25. April 2016
Am 25. April 2016 fand im Krankenhaus Waldfriede eine Informationsveranstaltung für alle Pflegeeinrichtungen und -dienste statt, die sich für das Projekt Ein-STEP (Einführung des Strukturmodells zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation) in Berlin registriert haben.
100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Pflege kamen ins Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern der Verbände, der Prüfinstanzen, des Projektbüros Ein-STEP sowie Politik und Verwaltung. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Berliner Kooperationsgremium zur Begleitung der Einführung des Strukturmodells.
Dokumentation der gesamten Veranstaltung des Kooperationsgremiums zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation
Dokument: Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales
PDF-Dokument (14.0 MB)
Präsentation von Dr. Christiane Panka
Dokument: Dr. Christiane Panka
PDF-Dokument (482.3 kB)
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Abteilung Pflege
der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
- Tel.:
- (030) 9028-0
- Fax:
- (030) 9028-3140
Ansprechperson:
Kordula Radzimanowski
- Tel.:
- (030) 9028- 2294