In Berlin gibt es zahlreiche aufsuchende Angebote für ältere Menschen. Doch die setzen zumeist eine gesundheitliche oder soziale Krise voraus. Wünschenswert ist ein niedrigschwelliges Angebot für Menschen ab einem bestimmten Lebensalter ohne Erkrankung oder Gefährdung, das frühzeitig und vorsorgend auf vorhandene Unterstützungsangebote „Rund ums Alter“ aufmerksam macht, im Sinne einer Lotsenfunktion.
Vor diesem Hintergrund wurde in 2020 eine berlinspezifische Konzeption für Präventive Hausbesuche zu entwickelt, welche die Besonderheiten einer vielfältigen, multikulturellen Großstadt sowie finanzielle, datenschutzrechtliche und ethische Aspekte berücksichtigt. Im Rahmen eines breiten Beteiligungsprozesses verschiedener Interessensgruppen entstand die Konzeption „Berliner Hausbesuche“. Sie bildet die Basis für die Umsetzung Berliner Hausbesuche. Diese startete Mitte 2021 in den zwei Modellregionen Charlottenburg – Nord und Neu-Hohenschönhausen Nord. Ausführlichere Information zum Vorhaben und die Konzeption „Berliner Hausbesuche“ finden Sie nachfolgend.
Aktuelles

Bild: Mazirama/Depositphotos.com
-
Berliner Hausbesuch
Eine berlinspezifische Konzeption Präventiver
Hausbesuche in der PflegePDF-Dokument (3.4 MB) - Stand: Januar 2021
-
Faktenblatt Präventive Hausbesuche
PDF-Dokument (286.0 kB)
Dokument: SenPflege -
Infoblatt_Konzeption präventive Hausbesuche
PDF-Dokument (555.1 kB)
Dokument: SenPflege
Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege
Abteilung Pflege
- Tel.: (030) 9028-0
- Fax: (030) 9028-3140
- E-Mail an die Abteilung Pflege senden