Bürgerbeteiligung Dialog 2030

Teilnehmende nehmen an der interaktiven Beteiligungsphase teil

Bürgerbeteiligung Dialog Pflege 2030

Bürgergutachten Pflege

Das Bürgergutachten Pflege ist das Ergebnis eines offenen, transparenten und generationenübergreifenden Bürgerdialogs, der von Herbst 2019 bis Ende 2020 erfolgte und nun im Juni 2021 an die Initiatorin, die Berliner Pflegesenatorin, Dilek Kalayci, übergeben wurde.

Im vorliegenden Gutachten sind die über ein Jahr lang gesammelten und ausgewerteten Wünsche und Erwartungen von zufällig aus dem Einwohnermelderegister ausgewählten Personen unter der Leitung des Nexus-Instituts gebündelt worden.

Die im Gutachten formulierten Empfehlungen und die Ergebnisse des Dialogs sollen die Grundlage für die künftige nutzer- und bedarfsorientierte Ausgestaltung der alters- und pflegeassoziierten Angebote und/oder Leistungen in Berlin darstellen.

In den kommenden Monaten wird die Pflegeabteilung der zuständigen Senatsverwaltung gemeinsam mit relevanten Akteur*innen innerhalb und außerhalb der Verwaltung prüfen, auf welche Weise die Empfehlungen des Bürgergutachtens auf die Gestaltung der Pflege der Zukunft im Land Berlin Einfluss nehmen können. Ziel ist es, dass die vielfältigen Beiträge der Dialogbeteiligten aus den Jahren 2019-2020 gehört und in konkrete Pflegepolitik übersetzt werden.

Die Broschüre des Bürgergutachtens kann bei der Senatsverwaltung für Pflege bestellt werden:
Bürgergutachten bestellen (Druckversion, nicht barrierefrei)

Nachfolgend finden Sie die Broschüre auch als Download.

  • Bürgergutachten Pflege

    Ergebnisse des Bürgerdialogs „Pflege 2030“, erarbeitet von Herbst 2019 bis Dezember 2020. Bürgergutachten zum Berlin-weiten Bürgerbeteiligungsverfahren Dialog „Pflege 2030“, initiiert von der damaligen Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Dilek Kalayci

    PDF-Dokument (3.9 MB)
    Dokument: SenGPG