Entstehung der Leistung ‘Persönliche Assistenz’ und zuständige Pflegedienste
Die Entstehung des Leistungskomplexes ist eng verbunden mit der sogenannten Independent-Living-Bewegung behinderter Menschen und dem dort formulierten Anspruch, körperbehinderten Menschen ein möglichst selbstbestimmtes Leben auch außerhalb von Heim oder Familie zu ermöglichen. Pflege und Betreuung sind hierbei Mittel zum Zweck, um die übergeordneten Ziele der gleichberechtigten Eingliederung in die Gesellschaft und der Teilhabe am öffentlichen Leben zu unterstützen.
Entscheidendes Kriterium der persönlichen Assistenz ist das Recht des auf Assistenz angewiesenen Menschen, seine Assistentin bzw. seinen Assistenten selbst anzuleiten und deren Einsatz zu organisieren und somit das Recht, die Arbeitsinhalte und -umstände zu bestimmen.
Die Leistung ‘Persönliche Assistenz’ erbringen in Berlin insbesondere vier darauf spezialisierte Pflegedienste: ambulante dienste e. V., Lebenswege für Menschen mit Behinderungen gGmbH, Phönix Soziale Dienste gGmbH und Futura GmbH. Jedoch können auch andere Vertragspartner der Pflegekassen und des Trägers der Sozialhilfe diese Leistung erbringen, wenn hierzu im Einzelfall die Bewilligung des zuständigen Bezirksamtes vorliegt und ein Einvernehmen mit der zuständigen Pflegekasse besteht.