Vielfalt in der Pflege

Frau mit Schwulenarmband zeigt Herz

In der Pflege spielen zwischenmenschliche Beziehungen eine wichtige Rolle. Professionell Pflegende und pflegebedürftige Menschen spiegeln mit ihren unterschiedlichen Lebensentwürfen und Lebensgeschichten die gesellschaftliche Vielfalt wider.

Respekt, Toleranz und Offenheit sind die Voraussetzung dafür, dass sich in Pflegeeinrichtungen alle willkommen fühlen: Professionell Pflegende und unterstützungsbedürftige Personen, die in Berlin wohnen – Männer und Frauen, LSBTI*, mit und ohne Migrationserfahrung, unterschiedlichen Alters.

Pflegeeinrichtungen brauchen eine Kultur der Vielfalt, damit sich heute und in Zukunft alle Beschäftigten und Unterstützungsbedürftigen akzeptiert und wohl fühlen. Eine zentrale Voraussetzung dafür ist, dass die Bedürfnisse der unterschiedlichen Menschen erfragt und bei wichtigen Entscheidungen berücksichtigt werden.

Vielfalt ist eine Chance für die Personalentwicklung in der Pflege

Es ist an der Zeit für einen Perspektivwechsel: Denn die Diversität der Beschäftigten ist ein Spiegel der gesamtgesellschaftlichen Diversität. Somit stellt die Vielfalt der Beschäftigten einen großen Reichtum dar und erhöht das Innovationspotenzial einer Einrichtung. Eine vielfältige Zusammensetzung der Beschäftigten ist eine wichtige Voraussetzung für die adäquate Pflege und Betreuung der Bewohnerschaft. Stationäre Einrichtungen und ambulante Pflegedienste können mit Hilfe eines diversitätssensiblen Ansatzes Personal gewinnen und binden.

Dokumentation der Netzwerkveranstaltung "Vielfalt in der Pflege"

Am 4. Mai 2021 fand die Netzwerkveranstaltung „Vielfalt in der Pflege. Pflegebedürftige und pflegende Menschen – so vielfältig wie Berlin“ statt, bei der sich Akteurinnen und Akteuren der Pflege austauschten und informierten, was ein vielfaltssensibles Pflegeumfeld für den Umgang mit Pflegebedürftigen bedeutet und wie sich die Arbeit in den Pflegeteams verbessert, wenn Unterschiede gewertschätzt werden.

Die Dokumentation der Veranstaltung finden Sie hier:
Dokumentation der Netzwerkveranstaltung „Vielfalt in der Pflege. Pflegebedürftige und pflegende Menschen – so vielfältig wie Berlin“

Das Programm der Veranstaltung finden Sie hier:
Einladung und Programm

Leitfaden "Weil ich so bin, wie ich bin. Vielfalt in der Pflege."

Der Praxis-Leitfaden zur Inklusion sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in der für stationäre und ambulante Dienste“ informiert über eine Vielzahl praxiserprobter Strategien zur Einführung, Umsetzung und Aufrechterhaltung LSBTI*- diversitätssensibler Pflege. Der Leitfaden gibt Pflegeeinrichtungen Tipps, wie das Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in den Pflegeteams einen Platz bekommen kann. Er sensibilisiert für die Bedarfe von LSBTI* und bestärkt Fachkräfte im Umgang mit Vielfalt. Der Leitfaden kann als Arbeitshilfe zur Einleitung und Durchführung eines umfassenden Organisationsentwicklungsprozesses genutzt werden.

Der Leitfaden wurde von der Schwulenberatung Berlin erarbeitet und basiert auf den Erfahrungen des dreijährigen Modellprojektes „Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt®“ gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Leitfaden: Weil ich so bin, wie ich bin …

Logo des Qualitätssiegels Lebensort Vielfalt

Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt®

Das Lebensort Vielfalt® – Qualitätssiegel ist eine Auszeichnung, die stationäre Pflegeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste erhalten, die in struktureller, organisationspolitischer und personeller Hinsicht Voraussetzungen schaffen, sexuelle und geschlechtliche Minderheiten zu integrieren.
Einrichtungen erhalten diese Auszeichnung, wenn sie sich nachweislich bemühen, die sexuelle und geschlechtliche Vielfalt ihrer Klientel, Bewohnerschaft und Beschäftigten als wesentlichen Aspekt ihrer Persönlichkeit zu berücksichtigen – in der Pflege wie im alltäglichen Leben.
Vorbild für die Konzeption des Qualitätssiegels ist der Lebensort Vielfalt, ein Mehrgenerationenhaus mit integrierter Pflege-WG in Berlin. Die LSBTI* Community war an der Ausgestaltung des Qualitätssiegels beteiligt und wird perspektivisch bei der Begutachtung der Einrichtungen einbezogen werden.

Das Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® der Schwulenberatung Berlin