Dialog Pflege 2030

 Logo des Dialogs "Pflege 2030"

Logo für den Dialog "Pflege 2030"

Der Dialog „Pflege 2030“ war ein gesamtstädtisches Bürgerbeteiligungsverfahren der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung. Er war generationenübergreifend und zukunftsorientiert angelegt.

Im Dialog „Pflege 2030“ wurde die breite Berliner Bevölkerung angesprochen, um ihre Mitbestimmungsrechte bei der Gestaltung des Pflegesystems zu stärken. Er geht auf die Richtlinien der Regierungspolitik zurück, in denen das Ziel des Prozesses explizit formuliert wurde:

„Eine gute und sichere Pflege ist unverzichtbarer Teil der Daseinsvorsorge. Im Rahmen eines Dialogprozesses “Pflege 2030“ mit Stadtgesellschaft und Betroffenen soll eine nachhaltige Perspektive für gute Pflege und Pflegebedingungen in Berlin entwickelt werden“

(Richtlinien der Regierungspolitik, Drucksache 18/0073, S. 31).

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

Ziele des Dialogs

Zentrale Ziele des Dialogs waren:
  • Die Sensibilisierung von Menschen, die sich bisher kaum oder gar nicht mit den Themen Pflege und Pflegebedürftigkeit befasst haben.
  • Die Erfassung von Wünschen und Erwartungen an die Zukunft der Pflege im Land Berlin von denjenigen, die das Pflegesystem gegenwärtig oder künftig in Anspruch nehmen.
  • Die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an der Pflegepolitik zu stärken.

Dies ist in erfolgreicher Weise gelungen. Die Berlinerinnen und Berliner haben von September 2019 bis Oktober 2020 viele tausend Wünschen und Empfehlungen zur Zukunft der Pflege eingereicht. Durch die zielgruppenspezifische Wahl der Dialogformate gelang es, nicht nur mit Expertinnen und Experten, sondern z. B. auch mit Kindern und Jugendlichen in einen fruchtbaren Austausch zu treten.

Sie haben damit gezeigt, dass Ihnen das Thema Pflege am Herzen liegt und dass Sie ein großes Interesse daran haben, die pflegerische Versorgung in der Hauptstadt mitzugestalten!

Die Ergebnisse des Dialogs wurden in einem Bürgergutachten Pflege unter Leitung des Nexus-Institutes von zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern zusammengefasst. Dieses Gutachten wurde durch eine Bürgerin an die Pflegesenatorin, Dilek Kalayci, überreicht. In der Online-Abschlussveranstaltung am 2. Juni 2021 wurden die Ergebnisse von Bürgerinnen und Bürgern gemeinsam mit den Mitarbeitenden des Nexus-Instituts der breiten Öffentlichkeit vorgestellt. In der Rubrik „Veranstaltungen“ können Sie sich den Film zur Übergabe des Gutachtens und die Aufzeichnung der Online-Abschlussveranstaltung ansehen.

Das Bürgergutachten Pflege soll künftig als zentrale Grundlage für die Weiterentwicklung der Pflegestrukturen und -angebote im Land Berlin dienen. Damit kann die Berliner Pflegepolitik deutlicher an den Wünschen und Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger in Berlin ausgerichtet werden. Weitere Informationen zum Bürgergutachten und zu seiner Umsetzung finden Sie unter der Rubrik „Bürgergutachten Pflege“.

Die Broschüre des Bürgergutachtens kann bei der Senatsverwaltung für Pflege bestellt werden:
Bürgergutachten bestellen (Druckversion, nicht barrierefrei)

Nachfolgend finden Sie die Broschüre auch als Download.

  • Bürgergutachten Pflege

    Ergebnisse des Bürgerdialogs „Pflege 2030“. Bürgergutachten zum Berlin-weiten Bürgerbeteiligungsverfahren Dialog „Pflege 2030“, initiiert von der Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Dilek Kalayci

    PDF-Dokument (3.9 MB)
    Dokument: SenGPG

Unsere Dialogkörbe, die auch weiterhin dabei helfen sollen, spielerisch miteinander ins Gespräch zum Thema Pflege zu kommen, werden künftig in den Bezirken ausleihbar sein. Die Kontaktdaten der zuständigen Personen in den Bezirken finden sie unter der Rubrik „Dialogkorb“.

Teilnehmende nehmen an der interaktiven Beteiligungsphase teil

Dialog Pflege 2030

Bürgerbeteiligung Dialog 2030

Das Bürgerbeteiligungsverfahren zum Dialog Pflege 2030 fand vom Herbst 2019 bis Ende 2020 statt. Als Ergebnis entstand das Bürgergutachten Pflege. Bürgerbeteiligung Dialog 2030