
Bild: SenGes
Organisation der Notfallvorsorge der Krankenhäuser
Organisation der Notfallvorsorge in den Berliner Krankenhäusern: Aufnahmekrankenhäuser, Zuständigkeiten und Handlungsanweisungen Weitere Informationen
Bild: Tommy Windecker / Fotolia.com
CBRN-Schadstoffe sind natürlich vorkommende oder künstlich erzeugte chemische, biologische, radiologische oder nukleare Stoffe und Materialien, von denen Gefahren für Leben, Gesundheit, Umwelt und Sachen ausgehen können. Die Bezeichnung CBRN für chemische, biologische, radiologische und nukleare Gefahren kann gleichbedeutend zu ABC verwendet werden. Hierbei wird zusätzlich die atomare Gefährdung in radiologischen und nuklearen Gefahren (R- bzw. N-Lage) unterschieden. Radiologisch bezeichnet die Ausbringung und Verteilung radioaktiver Wirkstoffe, nuklear bezieht sich auf Kernwaffenexplosionen.
Eine Kontamination ist die CBRN-Verunreinigung der Haut, des Bodens, von Flüssigkeiten oder von Gegenständen mit CBRN-Schadstoffen. Die Dekontamination ist ein Prozess zur Verringerung bzw. Beseitigung eines CBRN-Schadstoffes auf Oberflächen, vorrangig von Kleidung, Haut und Geräten. Möglichkeiten sind vor allem die Entkleidung und das Abduschen des Körpers mit Wasser.
Krankenhäuser sind Teil der kritischen Infrastruktur. Jede Störung wichtiger Abläufe kann unmittelbar Menschenleben bedrohen. Glücklicherweise sind CBRN-Gefahrenlagen äußerst seltene Ereignisse. Werden viele Menschen auf einmal kontaminiert, muss davon ausgegangen werden, dass sich die Betroffenen ohne Dekontamination am Schadensort in die Krankenhäuser begeben. Für diesen Fall müssen ebenfalls Vorkehrungen getroffen werden, um eine Sekundärkontamination zu vermeiden.
Abteilung Gesundheit
Herr Robert Zückmantel