Gefahrenlagen und Katastrophenschutz

Feuerwehrmänner bei einem Gefahrstoffeinsatz

Der gesundheitliche Bevölkerungsschutz verknüpft die Vorsorgekonzepte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes und der Krankenhäuser mit den Planungen der Rettungsdienste, der Polizei u.a. für den Fall besonderer Gefahrenlagen und Katastrophensituationen.

Notfallvorsorge im Krankenhaus

Die Notfallvorsorge im Krankenhaus umfasst eine Reihe von Maßnahmen, die die Krankenhäuser und das Krankenhauspersonal auf die medizinische Versorgung der Bevölkerung in Gefahrenlagen vorbereiten sollen.

Zwei Ärzte registrieren einen Notfallpatienten im Krankenhaus

Organisation der Notfallvorsorge der Krankenhäuser

Organisation der Notfallvorsorge in den Berliner Krankenhäusern: Aufnahmekrankenhäuser, Zuständigkeiten und Handlungsanweisungen Weitere Informationen

Krankenhausflur mit Hinweisschild für den Notausgang

Interne Gefahrenlagen

Beispiele für interne Gefahrenlagen in Krankenhäusern Weitere Informationen

Krankenhauspersonal sichtet Verletzte in einer Notaufnahme

Externe Gefahrenlagen

Aufgaben der Notaufnahme, Sichtung und Erstversorgung bei externen Gefahrenlagen. Weitere Informationen

Warnzeichen Biogefährdung

Biologische Gefahrenlagen

Notfallvorsorge bei biologischen Gefahrenlagen im Krankenhaus: Kategorisierung mit Übersicht über die zu ergreifenden Maßnahmen Weitere Informationen

Krankenhausübung Klinikum Virchow 2017

Krankenhausübungen

Notfallübungen in den Berliner Krankenhäusern: Übungsschwerpunkte, Teilnehmer und Links Weitere Informationen

Ein Mann und eine Frau stehen vor dem Aushang der Alarmierungs- und Einsatzpläne im Krankenhaus

Grundlagen

Grundlagen der Krankenhausalarmplanung: Rechtliche Grundlagen und Angaben zur Organisation im Krankenhaus mit Regelungen zu Alarmierung und Führungsorganisation Weitere Informationen

Berliner Sichtungsalgorithmus - BSA

Geförderte Fortbildungsangebote

Schulung zum Berliner Sichtungsalgorithmus Weitere Informationen

CBRN-Gefahrenlage

Die Krankenhäuser in Berlin müssen jederzeit auf einen Massenanfall von Patienten bei chemischen, biologischen, radiologischen und nuklearen Gefahrenlagen vorbereitet sein. Schutzkonzepte mit klaren Handlungsanweisungen sowie auf die Art der Gefahrenlage ausgerichtete Katastrophenschutzübungen bereiten die Krankenhäuser im Katastrophenfall auf die medizinische Versorgung kontaminierter und verletzter Menschen vor. Darüber hinaus schließt die CBRN-Vorsorge organisatorische Strukturen und die Ausrüstung mit ein.

Häufig gestellte Fragen

  • Was sind CBRN-Schadstoffe?

    CBRN-Schadstoffe sind natürlich vorkommende oder künstlich erzeugte chemische, biologische, radiologische oder nukleare Stoffe und Materialien, von denen Gefahren für Leben, Gesundheit, Umwelt und Sachen ausgehen können. Die Bezeichnung CBRN für chemische, biologische, radiologische und nukleare Gefahren kann gleichbedeutend zu ABC verwendet werden. Hierbei wird zusätzlich die atomare Gefährdung in radiologischen und nuklearen Gefahren (R- bzw. N-Lage) unterschieden. Radiologisch bezeichnet die Ausbringung und Verteilung radioaktiver Wirkstoffe, nuklear bezieht sich auf Kernwaffenexplosionen.

  • Was bedeutet Kontamination und Dekontamination?

    Eine Kontamination ist die CBRN-Verunreinigung der Haut, des Bodens, von Flüssigkeiten oder von Gegenständen mit CBRN-Schadstoffen. Die Dekontamination ist ein Prozess zur Verringerung bzw. Beseitigung eines CBRN-Schadstoffes auf Oberflächen, vorrangig von Kleidung, Haut und Geräten. Möglichkeiten sind vor allem die Entkleidung und das Abduschen des Körpers mit Wasser.

  • Warum müssen sich Krankenhäuser auf CBRN-Lagen vorbereiten?

    Krankenhäuser sind Teil der kritischen Infrastruktur. Jede Störung wichtiger Abläufe kann unmittelbar Menschenleben bedrohen. Glücklicherweise sind CBRN-Gefahrenlagen äußerst seltene Ereignisse. Werden viele Menschen auf einmal kontaminiert, muss davon ausgegangen werden, dass sich die Betroffenen ohne Dekontamination am Schadensort in die Krankenhäuser begeben. Für diesen Fall müssen ebenfalls Vorkehrungen getroffen werden, um eine Sekundärkontamination zu vermeiden.

Berliner Skyline mit Brandenburger Tor

Organisation der CBRN-Vorsorge in Berlin

Berliner Modell zur Notfallvorsorge in den Krankenhäusern, Aus- und Fortbildung, Forschung und Zusammenarbeit Weitere Informationen

CBRN-Einheit des Berliner Katastrophenschutzes: drei Einsatzfahrzeuge mit dem Aufdruck DLRG

Zusammenarbeit der Behörden

ABC-Vorsorge im Gesundheitsbereich: Vorsorgemaßnahmen verschiedener Einsatzbereiche, Medizinische Task Forces Weitere Informationen

Männer und Frauen in CBRN-Schutzanzügen

Chemische Gefahren

Chemische Gefahrenlagen im Gesundheitsbereich: Allgemeine Informationen und weiterführende Links Weitere Informationen

Warnsymbol Radioaktivität

Radiologische und nukleare Gefahren

Atomare Gefahrenlagen im Gesundheitsbereich: Informationen und Links Weitere Informationen

Dekontamination einer verletzten Person auf einem Transportband in einem Dekontaminationszelt

Dekontamination

Dekontaminationskonzept für die Berliner Krankenhäuser, Best Practices und weiterführende Links Weitere Informationen