Geförderte Fortbildungsangebote

Berliner Sichtungsalgorithmus - BSA

Die Grundlage funktionierender Prozesse zur Bewältigung einer Katastrophe oder Großschadenslage bildet das eigene Aus- und Fortbildungskonzept jedes Krankenhauses. Zur Ergänzung bietet die für das Gesundheitswesen zuständige Senatsverwaltung eine finanzielle Förderung von Fortbildungsangeboten an, deren Inhalte in diesen Situationen im Krankenhaus unabdingbar sind. Dazu gehört die Schulung zum Berliner Sichtungsalgorithmus.

Hintergrund

Die Auswertung der Übungen zur Erprobung der Einsatzbereitschaft der Berliner Aufnahmekrankenhäuser zeigte die Notwendigkeit der Verbesserung der klinischen Sichtung unter Verwendung eines einheitlichen Sichtungsalgorithmus.
Durch die AG Krankenhausalarmplanung wurde in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung ein einheitlicher Algorithmus für alle Berliner Kliniken entwickelt. In einer konsentierten Entscheidung aller Katastrophenschutzbeauftragten der Berliner Kliniken wurde beschlossen, diesen Algorithmus in den Berliner Kliniken anzuwenden. Die erforderlichen Schulungsangebote werden von den Ausbildungsinstituten der Charité und Vivantes gestellt.

Seit 2018 finanziert die Senatsverwaltung für Gesundheit die Teilnahme an den Schulungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Notaufnahmen der Berliner Aufnahmekrankenhäuser vollständig.

Ziel des Seminars

Ziel des Seminars ist die Vermittlung eines einheitlichen klinischen Sichtungsalgorithmus, der die klinischen Aspekte der Diagnostik und Therapie im Katastrophenfall berücksichtigt.
Durch eine Kombination von anatomischen und physiologischen Diskriminanten sollen alle lebensbedrohlich verletzten oder erkrankten Opfer einer Katastrophe detektiert und die Rate an Unter– bzw. Übersichtung reduziert werden.
Rahmenbedingungen wie die zügige Freisetzung der Rettungsmittel, des Dokumentationsbedarfes und die Anwendbarkeit werden unabhängig von der Versorgungsstufe einer Klinik in diesem Seminar behandelt.

Zielgruppe

Ärztinnen und Ärzten sowie die Pflegekräfte der Rettungsstellen, die nach den Alarm‐ und Einsatzplänen für Großschadenslagen und Katastrophen als Team mit der Sichtung von Notfallpatientinnen und ‐patienten und deren Dokumentation betraut werden.

Durchführung und Organisation

Die Charité Gesundheitsakademie und das Vivantes Institut für Fort– und Weiterbildung sind die Servicedienstleister für dieses Ausbildungsangebot.
Ein Team aus ärztlichen und pflegerischen Instruktorinnen und Instruktoren wird das Seminar durchführen.

Methoden

Seminar mit fachtheoretischer Vermittlung der Grundlagen sowie praktischer Ausbildung anhand von Fallbeispielen und Verletztensimulation. Der Schwerpunkt liegt auf dem praktischem Training.

Schulungsformate

  • Ganztägige Veranstaltung mit Triagetraining an Verletztendarstellern (ca. 7 Stunden)
  • Inhouseschulungen ohne Triagetraining (ca. 3 Stunden)

Tagesablauf Ganztagesschulung

  • Uhrzeit

    Erläuterung

  • 09:00 – 09:20 Uhr

    Einführung

  • 09:20 – 09:45 Uhr

    Pretest-TED Umfrage

  • 09:45 – 10:30 Uhr

    Ergebnisse der Studie
    Probleme der Ersteinschätzung
    Der ideale Sichtungsplatz
    Offene Runde

  • 10:30 – 10:45 Uhr

    PAUSE

  • 10:45 – 12:15 Uhr

    Vorstellung des Berliner Sichtungsalgorithmus
    Erläuterung der Diskriminanten Praxistipps

  • 12:15 – 13:00 Uhr

    PAUSE

  • 13:00 – 14:00 Uhr

    Kartentraining

  • 14:00 – 14:15 Uhr

    PAUSE
    Teilung der Gruppe

  • 14:15 – 15:15 Uhr

    Simulationstraining

  • 15:15 – 15:40 Uhr

    Posttest-TED Umfrage

  • 15:40 – 16:00 Uhr

    Auswertung
    Abschluss

Schulungsorte Ganztagesschulung

Charité – Gesundheitsakademie

Oudenarder Strasse 16, 13347 Berlin

Vivantes – Institut für Fort- und Weiterbildung

Wenckebachstrasse 23, 12099 Berlin

Anmeldung

Tagesveranstaltung

Charité: fortbildung@charite.de

Vivantes: linda.gronert@vivantes.de

Inhouse-Schulungen

Termine auf Anfrage über klinische-sichtung@web.de (mindestens 6 Wochen Vorlauf einplanen)

Ansprechperson

Fachliche Verantwortung

Herr PD Dr. Christian Kleber
Tel.: (0351) 4583 071
E-Mail: christian.kleber@uniklinikum-dresden.de

Organisatorische Verantwortung

Herr André Solarek
Tel.: (030) 4505 5266 2
Fax: (030) 4507 5526 62
E-Mail: andre.solarek@charite.de