Wasser

Flüssigkeit, die mit einer Pipette in mehrere Reagenzgläser gefüllt wird
Schwimmbecken mit Leiter

Wasser im Schwimmbad

Das Badebeckenwasser in Hallen- und Sommerbädern muss hygienisch unbedenklich sein. Die notwendige Überwachung wird durch das Infektionsschutzgesetz festgelegt. Nach dem Gesundheitsdienst-Gesetz erfolgt die Überwachung durch das zuständige Gesundheitsamt. Für Freibäder gelten die Vorschriften in der Badegewässerverordnung.

Badegewässer

Steigende Außentemperaturen steigern die Wahrscheinlichkeit, dass sich Küstengewässer und Binnenseen erwärmen. Das wiederum kann Auswirkungen auf die Badegewässerqualität und insbesondere auf das Algenwachstum haben. Die Vermehrung von Algen wird durch höhere Wassertemperaturen und den Nährstoffreichtum des Gewässers begünstigt. Der Eintrag von Nährstoffen in das Badegewässer kann beispielsweise durch Regen oder die Einleitung von Abwässern erfolgen. Blaualgen, auch Cyanobakterien genannt, können sich ebenfalls massenhaft vermehren. Dies ist auch deshalb problematisch, weil einige Blaualgenarten Toxine, also Gifte, bilden. Diese können insbesondere für Kleinkinder und Kleintiere, wie Hunde, eine Gefahr darstellen.
Darüber hinaus können auch anhaltende Trockenperioden zu einer Veränderung der Gewässer und damit beispielsweise zu veränderten Pegelständen oder einer geringeren Verdünnung der Gewässer führen.

Welche Auswirkungen auf die Gesundheit sind möglich?

Bei Kontakt mit Blaualgen können empfindliche Personen Hautreizungen bekommen oder allergisch reagieren. Werden Blaualgen verschluckt, kann dies Magen-Darm-Beschwerden zur Folge haben. Wassertrübungen und daraus resultierende geringe Sichttiefen können zu Unfällen beispielsweise an Sprungvorrichtungen führen.

Welche vorsorgenden Maßnahmen können ergriffen werden?

  • Informieren Sie sich vor dem Baden zur aktuellen Badegewässerqualität der Badestellen in Berlin.
    Link zur Übersicht der Berliner Badestellen
  • Baden Sie nicht in Bereichen mit sichtbaren, grünen oder blaugrünen Schlieren. Das gilt besonders für Kinder.
  • Wechseln Sie die Badebekleidung unmittelbar nach dem Baden.
  • Duschen Sie nach dem Baden, soweit eine Möglichkeit dazu besteht, und spülen Sie Ihre Badebekleidung gut aus.

Nützliche Dienste und Links

Das Landesamt für Gesundheit und Soziales zeigt auf einer Karte die Berliner Badestellen und ihre aktuelle Wasserqualität an. Das Land Brandenburg veröffentlicht ebenfalls eine Übersicht der Brandenburger Badestellen.

Informationen des Landesamtes für Gesundheit und Soziales zu Badegewässerqualität und Algen

  • Badegewässerqualität und Algen

    Link zum Dokument beim LAGeSo

    PDF-Dokument - Stand: April 2020

  • Verordnung über die Qualität und die Bewirtschaftung der Badegewässer (Badegewässerverordnung)

    PDF-Dokument (59.8 kB) - Stand: 07.07.2008

Trinkwasser

Es gibt Umwelteinflüsse und Umweltfaktoren, die die Gesundheit der Bevölkerung gefährden können. Dazu gehören zum Beispiel unerwünschte Stoffe im Trinkwasser.

Uran im Trinkwasser

Die Untersuchungen des Trinkwassers durch die Berliner Wasserbetriebe haben ergeben, dass die für die städtischen Wasserwerke geltenden Grenzwerte um ein vielfaches unterschritten werden. Weitere Informationen zur Trinkwasserqualität sind auf den Seiten der Berliner Wasserbetriebe zu finden.
Fragen und Antworten zum Thema Wasser bei den Berliner Wasserbetrieben

Medikamente im Wasserkreislauf

Medikamente, die in den Wasserkreislauf gelangen, belasten die Umwelt und können zu unerwünschten Spurenstoffen im Trinkwasser führen. Wohin mit Medikamenten, deren Haltbarkeitsdatum überschritten ist oder die nicht mehr benötigt werden? Der Flyer, der als PDF-Datei vorliegt, gibt Antworten auf Fragen und Hinweise zur Entsorgung alter Medikamente.

  • Faltblatt "Arzneimittel richtig entsorgen"

    PDF-Dokument (106.5 kB) - Stand: 08/2014