Bezirkspräventionsrat

Mehrere Menschen sitzen mit Abstand an Tischen

Nächster Termin des Bezirkspräventionsrates

Der nächste Bezirkspräventionsrat findet am 14. Mai 2025 im Rathaus Schöneberg statt. Die Sitzung ist nicht öffentlich.

Start des Bezirkspräventionsrates

Am 28.10.2020 fand das 1. Treffen des Bezirkspräventionsrates statt.
Seit 2017 bekommen die Bezirke Mittel für die kiezorientierte Gewalt- und Kriminalitätsprävention von der Landeskommission Berlin gegen Gewalt. Ein Förderungskriterium ist die Einführung eines Bezirkspräventionsrates unter Beteiligung der Polizei.

Ziel des Bezirkspräventionsrates

Ziel des Bezirkspräventionsrates ist es, sich themenübergreifend über Entwicklungen, Tendenzen und Maßnahmen auszutauschen, um bestenfalls frühestmöglich entsprechend gegenwirken zu können und eine bessere Vernetzung und Abstimmung aller Beteiligten zu schaffen. Es ersetzt daher keine bestehenden Gremien oder Treffen der kiezorientierten Präventionsarbeit, sondern ist ein ergänzendes Gremium, um ein Gesamtbild der Lage im Bezirk zu ermöglichen.

Erforderliche Beschlüsse, das Handlungskonzept und Themen werden gemeinsam im Bezirkspräventionsrat und im Vorfeld bereits mit den beiden zuständigen Polizeiabschnitten abgestimmt. Für die Koordinierung ist die Präventionskoordination der OE SPK zuständig.

Der Bezirkspräventionsrat tagt zwei Mal jährlich und setzt dabei je einen oder zwei Themenschwerpunkte. Teilnehmer_innen sind Mitarbeiter_innen des Bezirksamtes aus den verschiedenen Fachbereichen, die Polizeiabschnitte des Bezirks, beauftragte Träger und Landes- bzw. Bundesunternehmen.

Was bedeutet der Unterstrich?

Warum taucht auf den Internetseiten so häufig ein Unterstrich auf (zum Beispiel “Bürger_innen”)?

Hier wird der sogenannte “Gender-Gap” erklärt!