Informationen zum Coronavirus
- Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg von Berlin vom 23.10.2020: Vollzug des Infektionsschutzgesetzes
- Hinweise zur Kontaktaufnahme mit dem Gesundheitsamt!
- Eingeschränkte Erreichbarkeiten der Ämter und Einrichtungen des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg!
- Über die aktuellen Entwicklungen im Land Berlin informiert Sie die Senatskanzlei zentral unter https://www.berlin.de/corona/
- Hier finden Sie auch die aktuell geltende SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus finden Sie auf der Internetseite des Robert-Koch-Institutes
- Hygiene- und Verhaltensregeln zur Vorbeugung von Infektionen nennt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Inhaltsspalte
Kostenfreie Fortbildungskurse für Engagierte (November 2020 bis Januar 2021)

Inhaltsverzeichnis
- Fundraising und Projektfinanzierung - für Fortgeschrittene (blended-learning)
- Interkulturelle Kompetenz - In der ehrenamtlichen Arbeit (blended-learning)
- Stress ausbalancieren - Methoden zum Stressabbau
- Rassisten? Sind immer die anderen!
- Achtsamkeitstraining und Körperbewusstsein
- Wie funktioniert die EU?
- Informationen zur Anmeldung
Ab November 2020 beitet das Ehrenamtsbüro Tempelhof-Schöneberg in Kooperation mit der Volkshochschule Tempelhof-Schöneberg erneut kostenfreie Fortbildungen für Engagierte.
Die Anmeldung für die Kurse erfolgt direkt mit einem Anmeldeformular mit Nennung der Kursnummer und Unterschrift – die Bankdaten können leergelassen werden oder über die Internetseite der Volkshochschule Tempelhof-Schöneberg (Benutzerkonto erforderlich)
Weitere Kursangebote können ebenfalls auf der Webseite eingesehen werden.Eine vorherige Anmeldung bei der VHS ist dringend notwendig und verbindlich.Bei Verhinderung bitte möglichst 3 Tage vor Kursbeginn absagen (Kursnummer angeben!)
Fundraising und Projektfinanzierung - für Fortgeschrittene (blended-learning)
20.11.2020, 15:00 bis 17:30 Uhr (Online)
und
28.11.2020, 10:00 bis 12:30 Uhr (Präsenz)
Anmeldung zum VHS-Kurs TS500.002H-E
Zu den wichtigsten Aufgaben im ehrenamtlichen Bereich gehört das Fundraising. Dabei ist einiges an Erfahrung und Beziehungspflege nötig, um die Arbeitsfähigkeit einer Organisation mit einem Finanzierungsmix aus privaten und öffentlichen Geldern, sowie Stiftungs- und Projektgeldern zu sichern. Ein gewisses Maß an budgetärer Sicherheit ist durch einen Fundraising-Mix zu erreichen, der die Mittelakquise auf mehrere Säulen stellt. Dabei geht es um kurz-, mittel- und langfristig wirkende Strategien, die sicherstellen, dass ein Projekt nicht „sterben“ muss, weil eine Finanzierungsquelle versiegt.
Gerne können Teilnehmer*innen aktuelle Aufgaben einbringen, um sie gemeinsam zu diskutieren.
Skript und Literaturliste werden zur Verfügung gestellt.
Der Kurs beinhaltet 3 Phasen mit je 3 UE
1. Grundlagen und Grundbegriffe: Input und Begriffsklärung, Eckpunkte Projektentwicklung, Entwicklung eines gemeinsamen Projektes
2. Selbstlernphase mit theoretischem Input über die Dateiablage der vhs cloud
3. Behebung von Unklarheiten, gemeinsame Projektarbeit
Interkulturelle Kompetenz - In der ehrenamtlichen Arbeit (blended-learning)
21.11.2020, 10:00 bis 12:30 Uhr (Online)
und
05.12.2020, 10:00 bis 12:30 Uhr (Präsenz)
Anmeldung zum VHS-Kurs TS500.001H-E
Migration ist eines der wichtigen Themen in unserer Gesellschaft und für viele Ehrenamtliche eine Herausforderung, der sie sich unter den gegebenen Voraussetzungen stellen. Das verlangt von ihnen die Bereitschaft andere Kulturen kennenzulernen und dies als Chance zu nutzen, aber auch Irritationen und Konflikte.
Interkulturelle Kompetenz gehört zu den Schlüsselqualifikationen in der ehrenamtlichen Arbeit und bedeutet Lernen auf 3 Ebenen:
der kognitiven d.h. mein Wissen zu erweitern, der affektiven – das bedeutet z.B. die Steuerung von emotionaler Betroffenheit und der behaviouralen, d.h. der Umsetzung von Wissen und Emotion in bewusstes Handeln
Der Kurs beinhaltet 3 Phasen
1. Eine Online- Konferenz mit Lernsequenzen und Selbsttests für die Teilnehmenden 3 UE
2. Einer Selbstlernphase mit theoretischem Input über die Dateiablage und Beiträgen der Teilnehmenden zur Einstellung ins Forum der vhs cloud 3 UE
3. Einem Präsenzkurs mit Übungen zur Selbstreflexion und zum Transfer des Erlernten 3 UE
Stress ausbalancieren - Methoden zum Stressabbau
09.12.2020, 17:00 bis 20:15 Uhr
Anmeldung zum VHS-Kurs TS500.003H-E
In Zeiten raschen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandels werden
sehr hohe Anforderungen an die Anpassung von Menschen in sozialen Berufen gestellt. Diese Herausforderungen gehen häufig mit extremen beruflichen und persönlichen Belastungen einher, die zu akutem und chronischem Stress führen können. Stressbewältigung ist daher die zentrale Voraussetzung für die Erhaltung der eigenen Arbeitsfähigkeit und das Wohlbefinden.
Im Seminar wird auf folgende Fragen eingegangen:
- Was ist Stress?
- Wie entsteht Stress?
- Wie schaffe ich mir kurzfristige und auch langfristige Erleichterung?
- Wie kann ich meine Wahrnehmung selbst lenken?
- Wie können die Ursachen von Stress verändert, reduziert und beseitigt werden?
- Wie kann man sich auf eine vorhersehbare Belastung vorbereiten?
- Wie kann man die Stresssituationen langfristig verändern?
Dieses Seminar wendet sich an vielbeschäftigte Ehrenamtliche, die lernen wollen, mit gezielten Methoden wie Zeitmanagement, Entspannung, Problemlösestrategien, den alltäglichen Belastungen gelassener, sicherer und gesünder gegenüber zu stehen. Im praktischen Teil lernen die Seminarteilnehmer_innen einzelne Muskelpartien nacheinander zu entspannen, denn durch die Reduktion der muskulären Verspannungen wird die erhöhte Aktivität im zentralen Nervensystem herabgesetzt.
Rassisten? Sind immer die anderen!
18.01.2021, 15:00 bis 18:00 Uhr
Anmeldung zum VHS-Kurs TS500.004F-E
Rassismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen. Deshalb bezeichnet sich kaum jemand selbst als Rassist_in. Hilft das Konzept „Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“ Rassismus zu verstehen? Wie können Rassismus und Diskriminierung überwunden werden, wenn „Rassisten“ immer nur die Anderen sind?
Achtsamkeitstraining und Körperbewusstsein
23.01.2021, 10:00 bis 17:00 Uhr
Anmeldung zum VHS-Kurs TS500.005F-E
Das Konzept der Achtsamkeit – welches seinen Ursprung in den asiatischen Meditationsformen hat – kann auch heutzutage eine große Hilfe sein, unseren oft stresserfüllten Alltag besser und gesünder zu meistern. Achtsamkeit bedeutet, unsere Wahrnehmung auf unsere mentalen Zustände (Gedanken und Gefühle) sowie auf unsere körperlichen Zustände zu richten. Wir lernen uns dadurch besser in unseren Reaktionen auf unsere Umwelt kennen, kommen mehr ins „Hier und Jetzt“ und können schneller aus unserem „Gedankenkarrusell“ aussteigen. In diesem Seminar werden eine Fülle von Körper-, Atem- und Wahrnehmungsübungen angeboten, die sehr hilfreich sind, mehr Achtsamkeit und Körperbewusstsein im Alltag zu entwickeln.
Auch für Ehrenamtliche in der Arbeit mit Geflüchteten geeignet.
Wie funktioniert die EU?
25.01.2021, 15:00 bis 18:00 Uhr
Anmeldung zum VHS-Kurs TS500.006F-E
Am 26. Mai 2019 haben wir das Europäische Parlament gewählt. Aber was darf das Europäische Parlament überhaupt entscheiden? Was macht die Kommission und was der Europäische Rat? Wofür ist die EU überhaupt zuständig? Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die Institutionen der Europäischen Union und gibt Hinweise, wo Sie sich in Berlin weiter informieren und engagieren können.
Informationen zur Anmeldung
Die Anmeldung für die Kurse erfolgt direkt mit einem Anmeldeformular mit Nennung der Kursnummer und Unterschrift – die Bankdaten können leergelassen werden oder über die Internetseite der Volkshochschule Tempelhof-Schöneberg (Benutzerkonto erforderlich)
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Ehrenamtsbüro
Christine Fidancan
Telefon (030) 90277–6050
Marcel Jutzewitz
Telefon (030) 90277–6051
Lukas Matzkows
Telefon (030) 90277–6600
Rathaus Schöneberg
John-F.-Kennedy-Platz
10825 Berlin
Zimmer 121 / 122
Sprechzeiten:
Dienstags 09:00 bis 12:00
Donnerstags 16:00 bis 18:00
Verkehrsverbindungen
Barrierefreiheit
Was bedeutet der Unterstrich?
Warum taucht auf den Internetseiten so häufig ein Unterstrich auf (zum Beispiel “Bürger_innen”)?