Informationen zum Coronavirus
- Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg von Berlin vom 11.02.2021: Vollzug des Infektionsschutzgesetzes
- Hinweise zur Kontaktaufnahme mit dem Gesundheitsamt!
- Eingeschränkte Erreichbarkeiten der Ämter und Einrichtungen des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg!
- Über die aktuellen Entwicklungen im Land Berlin informiert Sie die Senatskanzlei zentral unter https://www.berlin.de/corona/
- Hier finden Sie auch die aktuell geltende SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus finden Sie auf der Internetseite des Robert-Koch-Institutes
- Hygiene- und Verhaltensregeln zur Vorbeugung von Infektionen nennt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Inhaltsspalte
Jugenddemokratiekonferenz "besser machen!"

Das Ehrenamtsbüro veranstaltet gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendparlament Tempelhof-Schöneberg am 29.11.2019 die Jugenddemokratiekonferenz in und für Tempelhof-Schöneberg.
Denn, Jugendliche haben eine Meinung zu gesellschaftlich relevanten Themen und müssen diese ausdrücken können. Da dies auch mal komplexer und differenzierter ausfallen darf und soll, genügt es manchmal nicht, nur ein Kreuz zu machen, sondern sich jugendgerecht auszutauschen, zu streiten und zu diskutieren…. Und es eben: besser machen!
Die einzelnen Panels und Workshopangebote sowie Anmeldemöglichkeiten, werden hier ab Mitte Juni verfügbar sein!
besser machen!
die jugenddemokratiekonferenz in tempelhof-schöneberg für alle jugendlichen im bezirk!- freitag, 29.11.2019
- 09:00 bis 14:00 Uhr
- im gemeinschaftshaus lichtenrade
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Ehrenamtsbüro
Christine Fidancan
Telefon (030) 90277–6050
Marcel Jutzewitz
Telefon (030) 90277–6051
Lukas Matzkows
Telefon (030) 90277–6600
Rathaus Schöneberg
John-F.-Kennedy-Platz
10825 Berlin
Zimmer 121 / 122
Sprechzeiten:
Dienstags 09:00 bis 12:00
Donnerstags 16:00 bis 18:00
Verkehrsverbindungen
Barrierefreiheit
Was bedeutet der Unterstrich?
Warum taucht auf den Internetseiten so häufig ein Unterstrich auf (zum Beispiel “Bürger_innen”)?