Kühlschranktausch in der Bezirksverwaltung

EU Energieverbrauchskennzeichnung

90 % Energie- (und Kosten-) einsparung – diese Zahl erstaunte die Mitarbeitenden des Umwelt- und Naturschutzamtes, als untersucht wurde, wieviel Energie eingespart werden kann, wenn die zwei kleinen Kühlschränke aus den 1990er Jahren aus der amtseigenen Küche mit einem modernen Gerät ersetzt werden. Die Anschaffung eines neuen Kühlschranks würde sich also bereits innerhalb von zwei Jahren rentieren. Auch laut Umweltbundesamt lohnt sich ein Austausch der Kühlgeräte – auch in Anbetracht der weiteren Lebenszykluskosten – wenn ein Kühlgerät älter als 2005 ersetzt wird. Außerdem gilt dies für neuere Geräte mit geringer Energieeffizienzklasse. Hier ist der Energiebedarf und die damit verbundenen Kosten bei Weiternutzung einfach viel zu hoch. Ganz klar – ein neues Gerät der höchsten Energieeffizienzklasse wurde beschafft.

Wie viel Potential bezüglich Energie, Kosten und CO2 -Einsparung in der gesamten Bezirksverwaltung steckt? Dies soll mit dem Projekt Kühlschranktausch angegangen und veraltete Kühlgeräte bedarfsgerecht ersetzt werden.

Lohnt sich ein Austausch auch für Sie?

Unter anderem im Kühlcheck auf co2online können Sie Ihren aktuellen Kühlschrank mit einem neuen Gerät vergleichen und sehen die Einsparpotentiale auf einem Blick.

Daten, Zahlen Fakten

2022:

  • Energieersparnis von ca. 17.000 kWh/ Jahr
  • Treibhausgaseinsparung von 0,5 t CO 2 e im Jahr (bei Strom aus erneuerbaren Energien, wie in der Bezirksverwaltung Tempelhof-Schöneberg genutzt)
  • Treibhausgaseinsparung von 6 t CO 2 e (würde der deutsche Strommix genutzt werden)
Ein Pfeil, der über Hürden springt

Projektzeitraum

2022 bis 2026

Stand der Umsetzung (nächster Meilenstein)

Austausch 2022: abgeschlossen
Austausch 2023: in Vorbereitung