Informationen zum Coronavirus
- Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg von Berlin vom 23.10.2020: Vollzug des Infektionsschutzgesetzes
- Hinweise zur Kontaktaufnahme mit dem Gesundheitsamt!
- Eingeschränkte Erreichbarkeiten der Ämter und Einrichtungen des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg!
- Über die aktuellen Entwicklungen im Land Berlin informiert Sie die Senatskanzlei zentral unter https://www.berlin.de/corona/
- Hier finden Sie auch die aktuell geltende SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus finden Sie auf der Internetseite des Robert-Koch-Institutes
- Hygiene- und Verhaltensregeln zur Vorbeugung von Infektionen nennt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Inhaltsspalte
Aktuelles der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten

Inhaltsverzeichnis
Internationaler Mädchentag
- 09.10.2020
Aufgrund der steigenden Infektionszahlen konnte der gemeinsame One Billion Rising Tanz vorm Rathaus Schöneberg nicht stattfinden. Das Tanzprojekt Centre Talma hat trotzdem einen Zusammenschnitt aus den vergangenen Weltmädchentagen zusammengestellt. Die Mädcheneinrichtungen haben dezentral den Mädchentag mit verschiedenen Projekten begangen. Dabei war ein wichtiges Element die Beschriftung von Regenschirmen unter dem Motto “Wir Mädchen sind”. Sowie ein Überraschungspaket, welches gemeinsam vom Bezirks- und Jugendamt Tempelhof-Schöneberg zusammengestellt wurde. Aus den Rückmeldungen der Einrichtungen und dem Video von Cenrtre Talma soll ein gemeinsames Video vom Weltmädchentag 2020 entstehen.

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Internationaler Mädchentag 2020 - One Billion Rising Tanz - Lasst uns tanzen gegen Gewalt an Mädchen und Frauen!
Gedenken an Hatun Aynur Sürücü
- 07.02.2020
“Ein Zeichen setzen für Frauen*- und Mädchen*rechte und ein selbstbestimmtes Leben” lautete das Motto am 07. Februar 2020 beim Gedenkkonzert anlässlich des fünfzehnten Todestages von Hatun Aynur Sürücü im Rathaus Schöneberg. Mit ca. 200 Zuschauer_innen sind zahlreiche Menschen der Einladung gefolgt, um gemeinsam an Hatun Aynur Sürücü zu erinnern und sich gegen patriarchale Gewalt auszusprechen.
Das Programm des Abends gestalteten Beiträge von den Heroes, Centre Talma und dem Frauenbeirat Dest-Dan. Die Rapperin Haszcara, die spontan für Sookee einsprang, lieferte zum Abschluss der Veranstaltung eine powervolle Performance und thematisierte mit ihren Texten Sexismus im Rap. Zudem teilte sie durch ihre Tracks ihre eigenen Erfahrungen mit Rassismus und machte dadurch deutlich, wie wichtig es ist feministische Kämpfe antirassistisch zu denken, auch wenn es um das Thema Gewalt an Frauen geht.
Am Nachmittag zuvor wurde beim Gedenkstein in der Oberlandstraße unter anderem durch die Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler ein Kranz in Erinnerung an und für Hatun Aynur Sürücü niedergelegt. Hier, am Ort ihrer Ermordung, gedachten zahlreiche Vertreter_innen von Verwaltung und Organisationen wie auch Freund_innen und Community.
Podcast zu Film & Diskussion "Nur eine Frau"
- 29.01.2020
Im Kinosaal des Rathauses Schöneberg wurde am 28.11.2019 im Rahmen von CrossKultur 2019 und anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen der Film “Nur eine Frau” gezeigt. Er thematisiert das Leben und die Ermordung von Hatun Aynur Sürücü.
Im Anschluss an den Film diskutierten Samia El-Dakhoul und Cima-Nadja Samadi, zwei Referentinnen von ufuq.de, die Themen und Motive des Filmes. Die Moderation der Diskussion, Amina Aziz, hat die Diskussion in einem Podcast verarbeitet: „Nur eine Frau“ – Wenn ein Film Gutes will, aber Klischees reproduziert
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Frauen- und Gleichstellungs-beauftragte
Julia Selge
Telefon (030) 90277-2159
E-Mail an die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
Rathaus Schöneberg
John-F.-Kennedy-Platz
10825 Berlin
Verkehrsverbindungen
Barrierefreiheit
Was bedeutet der Unterstrich?
Warum taucht auf den Internetseiten so häufig ein Unterstrich auf (zum Beispiel “Bürger_innen”)?