Informationen zum Coronavirus
- Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg von Berlin vom 11.02.2021: Vollzug des Infektionsschutzgesetzes
- Hinweise zur Kontaktaufnahme mit dem Gesundheitsamt!
- Eingeschränkte Erreichbarkeiten der Ämter und Einrichtungen des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg!
- Über die aktuellen Entwicklungen im Land Berlin informiert Sie die Senatskanzlei zentral unter https://www.berlin.de/corona/
- Hier finden Sie auch die aktuell geltende SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus finden Sie auf der Internetseite des Robert-Koch-Institutes
- Hygiene- und Verhaltensregeln zur Vorbeugung von Infektionen nennt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Inhaltsspalte
Heinrich-von-Kleist-Park
Der Heinrich-von-Kleist-Park
Tempelhof-Schöneberg. Jeden Monat stellt die Berliner Woche gemeinsam mit der Unteren Denkmalschutzbehörde ein Denkmal vor. Im Oktober geht es auf herbstliche Entdeckungstour in den Heinrich-von-Kleist-Park. Der ist nicht nur insgesamt ein Grünflächendenkmal. Sondern beherbergt auch zahlreiche gartenkünstlerische Schätze, die sich erst auf den zweiten Blick zu erkennen geben.
Eine solche Grünfläche gibt es in Berlin kein zweites Mal: Die Besonderheit des Heinrich-von-Kleist-Parks liegt darin, dass sich seine Bedeutung und Geschichte seit Ende des 17. Jahrhunderts immer wieder verändert und erweitert hat. Dass der Park heute nichts mehr mit dem gemein hat, was er ursprünglich war. Trotzdem erzählt er noch immer für jedermann sichtbar seine eigene Geschichte. Und damit automatisch auch von den politischen und historischen Entwicklungen Berlins, am Ende sogar von ganz Deutschland.
Im letzten Drittel des 17. Jahrhunderts wurde auf Geheiß des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg entlang der damaligen Landstraße nach Potsdam ein Hof- und Küchengarten angelegt, der ab dem Jahr 1718 die Bezeichnung „Botanischer Garten“ erhielt. Ein Botanischer Garten in unserem heutigen Verständnis entstand hier allerdings erst ab 1801 auf einer Fläche von 7,5 Hektar. Als Berlin immer weiter wuchs – und damit auch die Bebauung um das Gartengelände – wurde die Institution um die Wende zum 20. Jahrhunderts nach Steglitz verlegt. Der Schöneberger Park wurde zur öffentlichen Anlage umgebaut und 1911 zum 100. Todestag Heinrich von Kleists umbenannt. Die Grundstücksstreifen entlang der Potsdamer, Elßholz-, Grunewald- und Pallasstraße wurden bebaut, nur die Fläche in der Mitte blieb frei.
Die ersten architektonischen Besonderheiten, die hier nach der Öffnung des Parks entstanden, waren das Kammergerichtsgebäude in den Jahren 1909-13 und die Königskolonnaden. Die waren Ende des 18. Jahrhunderts nach Plänen Carl von Gontards an der Königstraße – heute Rathausstraße – am Alexanderplatz errichtet worden und mussten am Beginn des 20. Jahrhunderts den dortigen Umbauplänen weichen. Inzwischen steht an ihrem ursprünglichen Aufstellungsort ein Kino. Das Kammergerichtsgebäude ist heute vor allem durch seine Nutzungsgeschichte bekannt: Zur Nazizeit war hier kurzfristig der Volksgerichtshof untergebracht und es wurden beispielsweise die Schauprozesse gegen die Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 durchgeführt. Später saß hier bis 1990 der Alliierte Kontrollrat.
Für diese Funktion wurde nach dem Krieg auch der Park selbst grundlegend umgestaltet. Nach Plänen von Georg Bela Pniower wurde aus der Grünanlage im Wesentlichen ein repräsentativer Vorgarten für den Kontrollrat. In diesem Zusammenhang wurden vor dem Gebäude auch die Rossebändiger von Peter Jacob Clodt von Jürgensburg aufgestellt, die seit 1843 auf einer Terrasse vor dem Berliner Stadtschloss gestanden hatten und 1945 sichergestellt worden waren. So sind auch diese Bronzefiguren als Teil eines beständigen Wechselspiels zwischen den königlichen wie städtebaulichen Planungen in Mitte und der Anlage in Schöneberg zu verstehen. Ob das Wechselspiel weitergeht, die Rossebändiger also wieder zurück nach Mitte geholt werden wenn das Humboldt-Forum steht, ist derzeit unklar. „Das“, so stellt die für Denkmalschutz zuständige Stadträtin Sibyll Klotz (B’90/Grüne) klar, „würde auf entschiedenen Widerstand aus unserem Bezirk stoßen.“ Denn der heutige Standort vor dem heutigen Sitz des Kammergerichts sei „das Ergebnis einer bestimmten historischen Entwicklung, die man nicht ausradieren kann.“ Und damit auch Teil eines Grünflächendenkmals, das sich durch genau solche historischen Entwicklungen auszeichnet.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Denkmalschutz
Stadtentwicklungsamt
Untere Denkmalschutzbehörde
Geschäftsstelle
Rathaus Schöneberg
Raum 3008/3009
Telefon (030) 90277-2349
Fax (030) 90277-7852
E-Mail an die Denkmalschutzbehörde
Sprechzeiten
Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr
sowie nach Absprache
Ansprechperson
Fachbereichsleiter
Herr Reitmeyer
Zimmer 3010
Telefon (030) 90277-2269
Verkehrsverbindungen
Barrierefreiheit
Was bedeutet der Unterstrich?
Warum taucht auf den Internetseiten so häufig ein Unterstrich auf (zum Beispiel “Bürger_innen”)?