Informationen zum Coronavirus
- Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg von Berlin vom 11.02.2021: Vollzug des Infektionsschutzgesetzes
- Hinweise zur Kontaktaufnahme mit dem Gesundheitsamt!
- Eingeschränkte Erreichbarkeiten der Ämter und Einrichtungen des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg!
- Über die aktuellen Entwicklungen im Land Berlin informiert Sie die Senatskanzlei zentral unter https://www.berlin.de/corona/
- Hier finden Sie auch die aktuell geltende SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus finden Sie auf der Internetseite des Robert-Koch-Institutes
- Hygiene- und Verhaltensregeln zur Vorbeugung von Infektionen nennt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Inhaltsspalte
Die Burg am Friedrich-Wilhelm-Platz
Die „Burg“ am Friedrich-Wilhelm-Platz
Friedenau. Gemeinsam mit der Unteren Denkmalschutzbehörde des Bezirksamts Tempelhof-Schöneberg stellt die Berliner Woche regelmäßig ein „Denkmal des Monats“ aus dem Bezirk vor. Im Februar geht es um die malerische Landhausanlage „Burg“ am Friedrich-Wilhelm-Platz, heute das Zuhause einer öffentlichen Jugendfreizeiteinrichtung.
So also sah vor knapp 130 Jahren das Mittelalter aus. Beziehungsweise die Vorstellung, die sich die Baumeister der Zeit davon machten. Die Landhausanlage die sich der Architekt und königliche Baurat Otto Hoffmann (1853-1930) an der Ecke Friedrich-Wilhelm-Platz/ Schmargendorfer Straße ab 1884 als eigenes Wohnhaus errichtete, trägt ihren Spitznamen „Burg“ nicht aus Zufall. Mit zahlreichen Ziertürmen, Zinnen, gotisch anmutenden Fensterformen, Kreuzgewölben und glasierten Ziegeln spielt sie unter anderem auf Bauten der Märkischen Backsteingotik an. Im Inneren der Gebäude sollen die eng ineinander verschachtelten Räume, die verwinkelten Flure und engen Treppenhäuser wirken wie eine über Jahrhunderte gewachsene Bauanlage. Grün glasierte Ziegel, zahlreiche Reliefs im Inneren und Äußeren, verzierte Pfeiler und andere Schmuckformen sind Anleihen gleich aus mehreren Stilepochen.
Bei der Gruppierung der drei ursprünglich freistehenden Gebäude orientierte sich Hoffmann vor allem am englischen Landhausstil. Heute am Rand der Bundesallee kaum mehr vorstellbar: die Anlage lag früher inmitten einer großzügigen Gartenanlage. In der nördwestlichen Ecke des Grundstücks entstand 1884 die eigentliche „Burg“, ein eingeschossiges Landhaus auf hohem Souterrain mit drei großen, gestaffelten Giebeln. In der nordwestlichen Ecke wurde ein Kutscherhaus errichtet. Im südöstlichen Bereich steht ein zweistöckiges Landhaus, an das sich die Brandwand des Nachbarhauses anschließt. Hier steht an einem hohen Staffelgiebel ein Vers aus Goethes Faust geschrieben: „Was Du ererbt von Deinen Vätern hast/ Erwirb es, um es zu besitzen.“
Besonders sinnfällig erscheint dieser Spruch, weil der Gebäudekomplex in den Jahrzehnten nach seiner Erbauung tatsächlich von mehreren unterschiedlichen Mitgliedern der Familie Hoffmann bewohnt wurde. In der eigentlichen „Burg“ zum Platz hin lebte der Architekt selbst, in dem zweiten Wohnhaus später sein ältester Sohn Ernst. In den Jahren 1911/12 wurde der Komplex im Norden um ein Seitenflügelgebäude erweitert, das von jüngsten Sohn Paul als Wohnhaus und für seine Zahnarztpraxis genutzt wurde.
Die Gebäude wurden in den 1950er- und 60er-Jahren schrittweise vom damaligen Bezirk Schöneberg übernommen und als Jugendeinrichtung genutzt. Das heutige Jugendfreizeitheim trägt selbst den Namen „Burg“ und hat sich in den vergangenen Monaten in einem Projekt mit dem Haus auseinandergesetzt. „Ein paar unserer Jugendlichen haben dabei zusammengetragen, was sie über das Gebäude herausfinden konnten“, sagt Ulrike Schnieders. Mitarbeiterin der Einrichtung. Denn auch für die jungen Besucher sei die Architektur heute außergewöhnlich und faszinierend.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Denkmalschutz
Stadtentwicklungsamt
Untere Denkmalschutzbehörde
Geschäftsstelle
Rathaus Schöneberg
Raum 3008/3009
Telefon (030) 90277-2349
Fax (030) 90277-7852
E-Mail an die Denkmalschutzbehörde
Sprechzeiten
Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr
sowie nach Absprache
Ansprechperson
Fachbereichsleiter
Herr Reitmeyer
Zimmer 3010
Telefon (030) 90277-2269
Verkehrsverbindungen
Barrierefreiheit
Was bedeutet der Unterstrich?
Warum taucht auf den Internetseiten so häufig ein Unterstrich auf (zum Beispiel “Bürger_innen”)?