Preis für Mädchen- und Frauenförderung im Sport in Tempelhof-Schöneberg 2022
Ziel des Förderpreises ist es, Projekten, Maßnahmen oder Initiativen sichtbar zu machen und auszuzeichnen, mit denen Sportvereine zur Mädchen- und Frauenförderung beitragen. Dabei ist nicht zwingend vorausgesetzt, dass es sich um ein Sport-Projekt (Bewegungsangebot) handelt, aber es muss eine Initiative Ihres Vereins sein.
Der Förderpreises für Frauen- und Mädchensport richtet sich an Vereine die sich in besonderem Maße und nachhaltig um die Stärkung des Mädchen- und Frauensports verdient gemacht haben.
Der Bezirk möchte mit dem Preis Sportvereine unterstützen, die innovativ und kreativ das wichtige gesellschaftspolitische Anliegen der Gleichstellung von Männern und Frauen in ihre Arbeit einbeziehen.
Die großen Problemfelder der Mitgliedergewinnung, der Bindung von Mitgliedern und Ehrenamtlichen und die ständige Aktualisierung des Angebotsspektrums sind unter der besonderen Berücksichtigung der Zielgruppe der Frauen und Mädchen neu zu betrachten.
Bei der Auswahl werden die Kriterien der gezielte Förderung von Frauen in unterrepräsentativen Bereichen, wie Übungsleiterinnen, Schiedsrichterinnen, Kampfleiterinnen und Leitungstätigkeiten, der Entwicklung konkreter Ideen der Gewinnung von Frauen und Mädchen für den Sportverein und deren Nachweis bzw. Umsetzung und der Vereinbarkeit von Familie und Sport und/oder Ehrenamt sowie die Berücksichtigung von Gender Aspekten geprüft.
Am Freitag, dem 05.12.2014, wurde erstmals der Förderpreis an die Gewinner übergeben. Bezirksstadträtin Jutta Kaddatz lud dazu in das Rathaus Schöneberg ein. Für die Veranstaltung konnte die Goldmedaillengewinnerin der Paralympischen Spiele, Frau Daniela Schulte, als Schirmherrin gewonnen werden. Unter den eingereichten Bewerbungen wählte die Jury, bestehend aus dem Herr Bezirksverordneter Özdemir, Herrn Bezirksverordneter Sielaff, Herr Bezirksverordneter Feldkamp, Frau Korte-Hirschfeld (Vorsitzende des Bezirkssportbundes), Frau Hasecke (Frauenbeauftragte des Bezirks) und Frau Fechner (Facharbeitsgruppe junge Mädchen und Frauen des Bezirks) die Sieger aus.
Preisträger 2014
Der TSV Tempelhof-Mariendorf e.V. belegte den ersten Platz und konnte sich über ein Preisgeld in Höhe von 9.000 Euro freuen.
Der Verein ist ein traditionsreicher Sportverein mit ca. 1.500 Mitgliedern. Das Sportangebot ist vielfältig und gliedert sich in 14 Sparten mit attraktiven Angeboten für Berliner_Innen aller Altersklassen. In mehrfacher Hinsicht, sowohl was die Ausrichtung seiner Angebote, die paritätische Besetzung der Vereinsaufgaben, als auch die Gewinnung von Nachwuchssportlerinnen angeht, trägt er Genderaspekten Rechnung.
Über den zweiten Platz konnte sich der Tanzsportclub Blau-Silber Berlin e.V. freuen, der ein Preisgeld von 4.000 Euro erhielt.
Der Tanzsportclub zählt über 300 Mitglieder. Familienfreundliche Trainingszeiten und ein hoher Anteil von Trainerinnen zeichnen den Verein aus. Auf das besondere Bestreben, seine weiblichen Mitglieder zu fördern ist auch zurückzuführen, dass der Club mittlerweile sieben Wertungsrichterinnen innerhalb des Landestanzsportverbandes stellt.
Ebenfalls platzieren konnte sich der Mariendorfer SV 06 e.V., dem ein Preisgeld von 1.000 Euro zugeteilt wurde.
Der Fußballverein mit mehr als 400 Mit-gliedern hat in der jüngeren Vergangenheit seine Bemühungen um gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern sichtbar verstärkt. In besonderer Weise engagiert sich hier die Frauenwartin des Vereins. Hierbei soll insbesondere ihr großes Engagement als Anerkennung und weitere Motivation gewürdigt werden.
Wir gratulieren noch einmal an dieser Stelle sehr herzlichen allen Preisträgern.
Fotos von der Veranstaltung
Bild: BA T-S
Bild: BA T-S
Bild: BA T-S
Bild: BA T-S
Bild: BA T-S
Bild: BA T-S
Schul- und Sportamt
Dienstgebäude:
Alarichstraße 12-17
12105 Berlin
Postanschrift:
John-F-Kennedy-Platz
10820 Berlin
telefonische Sprechzeiten:
Di + Do 09:00-12:00 Uhr,
Mi 13:00-15:00 Uhr
Herr Koziol, Sport 12
Telefon: (030) 90277-7443
Frau Kämpfer, Sport 13
Telefon: (030) 90277-3077
Herr Skodlerack, Sport 14
Telefon: (030) 90277-3775