Der Förderverein / Historisches

Gruppenbild Weinlese 2015

Gruppenbild Weinlese 2015

Verein zur Förderung des Weinbergs und der Gartenarbeitsschule in Schöneberg e.V.

Der Verein wurde 1997 gegründet, sein Zweck ist die Unterstützung der Arbeit der Gartenarbeitsschule und die Pflege des Weinbergs in Tempelhof-Schöneberg. Hierzu gehören einerseits die Unterstützung und Verbesserung der Lern- und Arbeitsmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler in der Gartenarbeitsschule, andererseits die Unterstützung bei der Pflege des Weinbergs, die Sicherung des Weinausbaus und die damit verbundene Pflege der Partnerschaft zum Kreis Bad Kreuznach. Vorsitzender und stellvertretender Vorsitzender des Vereins sind die beiden ehemaligen Bezirksbürgermeister Herr Michael Barthel und Herr Rüdiger Jakesch.

Neben der Pflege des Weinbergs beteiligt sich der Verein aktiv an der Gestaltung des jährlichen Tages der offenen Tür in der Gartenarbeitsschule Tempelhof-Schöneberg im Mai. Neben Informationen über die Anlage und Pflege des Weinberges sorgt der Verein für die Möglichkeit zu einer Kostprobe des Schöneberger Weines.

Sofern Sie die Ziele und die Arbeit des Vereins unterstützen wollen, können Sie gerne förderndes Mitglied werden. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter der Telefonnummer (030) 90277-4389.

Historischer Überblick in Zahlen

  • 1922 Gründung der Gartenarbeitsschule Schöneberg am Auguste-Victoria-Krankenhaus
  • 1924 seit 1924 am Sachsendamm, 28.000 m2, Leitung: Friedrich Haak
  • 1926 versuchsweise Einführung des verbindlichen Gartenarbeitsunterrichts
  • 1934 Rücktritt von Herrn Haak, Verlust von 6.000 m2 an das Bahngelände
  • 1945 Leitung: Herr Rinne
  • 1951 Leitung: Herr Hentschel
  • 1952 Leitung Herr Radtke, hohe Erträge an Gemüse und Obst: Versorgungsgarten
  • 1967 Leitung: Fritz Kuschke
  • 1972 Bau der Autobahn am Sachsendamm, Verlust von 4.500 m2
  • 1979 Schließung der GAS angekündigt (Bau des Südgüterbahnhofs), später aufgehoben
  • 1986 Erweiterung auf 20.200 m2, Bau des Gewächshauses, Einbau einer Zentralheizung
  • 1987 Leitung: Norbert Winkler, Einrichtung Freilandlabor, Sanierung der Gebäude und Gartenflächen, Errichtung des Gründachpavillons (ABM)
  • 1988 Einstellung von 2 Lehrerinnen (ABM): Unterrichtsangebote, Anlage des Weinberges
  • 1991 Übernahme der Lehrerinnen in den Schuldienst durch das Bezirksamt Schöneberg, Abordnung an die GAS mit jeweils halber Stelle
  • 1995 Im Bereich der Autobahn Gewinn von 1000 m² Fläche, Anlage des Baumlehrpfades
  • 1996 Sanierung des Toilettengebäudes (Einbau einer Heizung), Streichung einer halben Lehrerstelle
  • 1998 In den folgenden Jahren wird das pädagogische Angebot stetig erweitert, auch Lehrerfortbildungen werden angeboten
  • 1999 Der Tier- und Spielhof kommt hinzu
  • 2000 Fertigstellung des Lehmhauses, Beginn der Hühnerhaltung
  • 2001 Fusion der Bezirke Tempelhof und Schöneberg, Errichtung des Bienenhauses
  • 2005 Beginn der Kaninchenhaltung
  • 2010 Sonnenuhr und Balancierpfad werden errichtet
  • 2012 Heizung im Lehmhaus wird eingebaut, Bodenschaufenster entsteht
  • 2013 Teepflanzenbeet und Hochbeet werden angelegt
  • 2014
  • Tor wird erneuert
  • 2015 Leitung: Susanne Müller-Kahl, Erweiterung des Angebotes
  • 2016 Sicherung aller Berliner Gartenarbeitsschulen, d.h., Verankerung im Schulgesetz, Sondermittel ermöglichen eine Ergänzung der Ausstattung
  • 2017 bauliche Sanierungen (u.a. Lagerschuppen), Erstellung von Materialien für Unterricht in Eigenregie, Einrichtung einer Schülerwerkstatt, Errichtung eines Lehmbackofens

Aktivitäten

  • 2017 Verein Gruppenbild
  • 2017 - Weinlese
  • Arbeit am Weinberg

    Herr Jakesch und Herr Dr. Machalet binden im Frühjahr die Weinpflanzen und untersuchen diese hinsichtlich Befall durch Pflanzenschädlinge. Zur Pflege des Weinberges gehört ein mehrmaliges Spritzen mit Netzschwefel zur Vorbeugung und Bekämpfung von Pilzbefall. Eine solche Behandlung ist Teil des biologischen Pflanzenschutzes und mit dem ökologischen Weinanbau vereinbar.

  • Weinfest

    Anlässlich der Feier zum 25-jährigen Bestehen der Partnerschaft mit Bad Kreuznach fand im Mai 2003 eine Weinprobe mit anschließender Führung durch die Gartenarbeitsschule Tempelhof-Schöneberg statt.

  • Weinschnitt

    Herr Barthel zeigt unseren Gästen aus Bad Kreuznach den Weinberg. Diese konnten bei dieser Gelegenheit ihr Fachwissen demonstrieren und verpassten den Pflanzen einen recht radikalen aber ordnungsgemäßen Rebschnitt.

  • Weinverköstigung

    Wie in jedem Jahr bietet der Förderverein zum Tag der offenen Tür eine Kostprobe unseres Weines an. Hierbei können auch alle Fragen zum Anbau und zur Pflege des Weines geklärt werden.

  • Weinstand

    Herr Jakesch und Frau Werkentin sorgten am Weinstand des Fördervereins trotz des etwas trüben Wetters für gute Laune.

  • Vorstandssitzung

    Verbunden mit der Vorstandssitzung findet jedes Jahr das Herbstfest des Fördervereins in der Gartenarbeitsschule Tempelhof - Schöneberg statt.

  • Weinschnitt

    Herr Dönhoff, ein Winzer von der Nahe, kommt im März 2006 in die Gartenarbeitsschule um die Reben fachmännisch zu schneiden.

  • Weinkönigin

    Herr Jakesch überreicht der Naheweinkönigin 2005/06 Karina Krauß eine Flasche unseres Schöneberger Nahe-Freundes.

  • Weinernte 2006

    Bei schönstem Herbstwetter fand die Weinernte im Oktober 2006 statt.

  • Weinernte 2006

    Bei schönstem Herbstwetter fand die Weinernte im Oktober 2006 statt.

  • Weinernte 2006

    Hier füllen der ehemalige Bezirksbürgermeister, Herr Band, und Herr Hübner das Erntegut in die dafür vorgesehenen Transportbehälter um.

  • Rebschnitt im Jahr 2007

    Im Januar 2007 werden die Stöcke in unserem Weinberg von Winzern aus der Gemeinde Mandel beschnitten.

  • Rebschnitt im Jahr 2007

    Es war bis dahin der einzige Tag mit Schnee in diesem Winter in Berlin, aber das konnte die gute Laune nicht verderben. (v.l.: Rüdiger Jakesch, Rainer Jäck, Karin Gräff, die Ortsbürgermeisterin von Mandel, Michael Barthel, die Nahe-Weinkönigin Tanja Wallhäuser aus Mandel und der Landrat des Kreises Bad Kreuznach, Karl-Otto Velten)

  • Rebschnitt im Jahr 2007

    Feuriger Abschluss des Rebschnitts, anschließend gab es einen Empfang durch den Bezirksbürgermeister Ekkehard Band im Rathaus Schöneberg.

  • Weinernte 2007

    Am 8.10.2007 fand die Weinlese bei strahlendem Sonnenschein statt.

  • Weinernte 2007

    Am 8.10.2007 fand die Weinlese bei strahlendem Sonnenschein statt.

  • Weinernte 2007 Gruppenbild

    Auch wenn das Ergebnis diesmal durch den feuchten Sommer nicht so gut war wie in Vorjahren, es ist doch eine beträchtliche Erntemenge.

  • Weinernte 2007

    Noch am selben Tag wird das Lesegut nach Meddersheim gebracht.

  • Jubiläum 20 Jahre Weinberg 2008

    Gemütliches Beisammensein anlässlich der Feier zum 20-jährigen Bestehen des Weinberges und des 10-jährigen Bestehens des Fördervereins im September 2008.

  • Jubiläum Ansprache 2008

    Der Landesschulrat, Herr Pokall, hört mit den übrigen Gästen der kleinen Ansprache von Herrn Barthel zu.

  • Weinlese 2008

    Herr Jakesch und Herr Barthel prüfen Quantität und Qualität der Trauben bei der Weinernte im Oktober 2008.

  • Weinlese 2008 Gruppenfoto

    Anschließendes Gruppenfoto anlässlich der Weinernte 2008

  • Rebschnitt 2009

    Im Januar 2009 haben Winzer aus der Gemeinde Duchroth den fachmännischen Rebschnitt übernommen. In der Mitte des Bildes der Ortsbürgermeister und die Naheweinkönigin.

  • Rebschnitt 2009

    Trotz des schlechten Wetters war die Laune gut! Abschließendes Gruppenfoto der fleißigen Helferinnen und Helfer aus Duchroth. Nach einem sonnigen Herbst fand Mitte Oktober die Weinlese 2009 statt.

  • Weinlese 2009

    Herr Band hilft fachmännisch bei der Lese des Weingutes.

  • Weinlese 2009

    Herr Schworck hilft fachmännisch bei der Lese des Weingutes.

  • Weinlese 2009

    Nach der Ernte stellen sich die fleißigen Helfer zu einem Gruppenfoto auf.

  • Weinlese 2009, Weinkönigin Frau Schöttler

    Die Weinkönigin für 2009/2010 ist die Stadträtin Frau Angelika Schöttler.

  • Rebschnitt 2010

    Im Januar 2010 haben Winzer aus Niederhausen die Rebstöcke der Gartenarbeitsschule geschnitten. Gegen die enorme Kälte an diesem Tag half nur ein tüchtiger Schluck Glühwein.

  • Rebschnitt 2010

    Neben dem Rebschnitt wurden auch die Pfähle und die Bespannung kontrolliert und ausgebessert.

  • Rebschnitt 2010 Gruppenbild

    Zum Abschluss wurde ein Foto der Helfer aus Niederhausen gemacht, in der Mitte steht die Nahe-Weinkönigin Carolin Spyra.

  • Tag der offenen Tür 2010

    Auch im Mai 2010 bot der Förderverein zum Tag der offenen Tür eine Kostprobe unseres Weines an. Wie immer konnten hierbei auch alle Fragen zum Anbau und zur Pflege des Weines geklärt werden.

  • Rebschnitt 2011

    Im Januar 2011 war wieder der Rebschnitt an der Reihe, wobei diesmal die vielen Helfer aus dem Ort Traisen kamen.

  • Rebschnitt 2011

    Am Ende des Rebschnitts erschien der RBB und die Nahe-Weinkönigin Marisa Schuck wurde beim fachgerechten Schnitt der Reben gefilmt. Der kurze Beitrag erschien noch am selben Tag.

  • Rebschnitt 2012

    Bei wunderbarem Wetter fand im Januar 2012 der Rebschnitt statt. Familie Klumb aus Langenlonsheim an der Nahe leistete dabei fachgerechte Hilfe.

  • Rebschnitt 2012

    Auch die Nahe-Weinkönigin Carolin Klumb, eine angehende Winzerin, konnte ihr Fachwissen beim Rebschnitt einbringen.

  • Tag der offenen Tür 2012, Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen, Frau Dilek Kolat.

    Auch zum Tag der offenen Tür am 13. Mai 2012 war der Förderverein "vor Ort". Herr Barthel vor dem Weinberg im Gespräch mit der Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen, Frau Dilek Kolat.

  • Tag der offenen Tür 2012, Frau Kolat am Stand des Fördervereins bei einer Weinprobe.

    Frau Kolat am Stand des Fördervereins bei einer Weinprobe. Links im Bild: der Bezirksverordnete in der BVV von Tempelhof-Schöneberg und persönliche Referent der Senatorin, Herr Oliver Fey

  • Weinlese 2012 Gruppenbild

    Am 16.10. fand bei strahlendem Wetter die Weinlese in der Gartenarbeitsschule statt. Unter dem fleißigen Helfern waren auch die Bezirksbürgermeisterin, Frau Angelika Schöttler, die Stadträtin für Bildung, Kultur und Sport, Frau Jutta Kaddatz sowie der Stadtrat für Jugend, Ordnung und Bürgerdienste, Herr Oliver Schworck.

  • Weinlese 2012

    Es wurden 580 kg geerntet, die noch am selben Tag zur Winzergenossenschaft Meddersheim transportiert wurden. Der Oechslegrad von 82 verspricht einen guten Tropfen und ist bisheriger Rekord. Der Transport wurde in diesem Jahr wieder mit einer Fahrt durch den Kreis Bad Kreuznach verbunden.

  • Rebschnitt 2013

    Zum fachgerechten Rebschnitt kamen am 24.01.2013 die Helfer aus der Weinbaugemeinde Windesheim (Kreis Bad Kreuznach) mit der Nahe- Weinkönigin Nadine Poss in die Gartenarbeitsschule.

  • Rebschnitt 2013

    Zum fachgerechten Rebschnitt kamen am 24.01.2013 die Helfer aus der Weinbaugemeinde Windesheim (Kreis Bad Kreuznach) mit der Nahe- Weinkönigin Nadine Poss in die Gartenarbeitsschule.

  • Rebschnitt 2013

    Nach dem Rebschnitt fand noch ein kurzes geselliges Beisammensein im Klassenraum der Gartenarbeitsschule statt.

  • Weinfeier, 25 Jahre Weinberg

    Am 11. September 1988 wurde der frisch angelegte Weinberg bepflanzt und am 14. September 2013 fand die Feier "25 Jahre Weinberg" bei herrlichem Herbstwetter in der Gartenarbeitsschule statt.

  • Weinfeier

    Nach der feierlichen Begrüßungsansprache, in welcher noch einmal an den Bau des Weinberges und andere interessante Ereignisse im Zusammenhang mit der Rebpflanzung, der Pflege des Weinberges und der Traubenlese erinnert wurde, wurden verschiedene Jahrgänge des "Schöneberger-Nahe-Freundes" verköstigt.

  • Weinfeier

    Nach der feierlichen Begrüßungsansprache, in welcher noch einmal an den Bau des Weinberges und andere interessante Ereignisse im Zusammenhang mit der Rebpflanzung, der Pflege des Weinberges und der Traubenlese erinnert wurde, wurden verschiedene Jahrgänge des "Schöneberger-Nahe-Freundes" verköstigt.

  • Weinfeier, Übergabe Gastgeschenk durch Herrn Nies, den stellvertretenden Landrat des Kreises Bad Kreuznach, an die beiden Vorsitzenden des Fördervereins, Herrn Barthel und Herrn Jakesch

    Bei bester Stimmung wurde im Laufe der Feier das Gastgeschenk durch Herrn Nies, den stellvertretenden Landrat des Kreises Bad Kreuznach, an die beiden Vorsitzenden des Fördervereins, Herrn Barthel und Herrn Jakesch, überreicht.

  • Rebschnitt 2014

    Bei -15°C , aber prächtigem Sonnenschein fand am 25.01.2014 der Rebschnitt statt. Auch die Naheweinkönigin Barbara Wollschied half beim Rebschnitt.

  • Rebschnitt 2014

    Bei -15°C , aber prächtigem Sonnenschein fand am 25.01.2014 der Rebschnitt statt. Diesmal kamen die Helfer aus der Weinbaugemeinde Altenbamberg. Auch die Naheweinkönigin Barbara Wollschied half beim Rebschnitt.

  • Rebschnitt 2014 Gruppenfoto

    Zum Abschluss versammelten sich die Teilnehmer am Rebschnitt zum Gruppenbild.

  • Weinlese 2014

    Die Weinlese 2014 fand am 14. Oktober satt und brachte mit 510 kg und einem Mostgewicht von 82° Oechsle ein sehr gutes Ergebnis. Wie immer wurde die Weinernte von Mitgliedern des Fördervereins vorgenommen.

  • Weinlese 2014

    Die Weinlese 2014 fand am 14. Oktober satt und brachte mit 510 kg und einem Mostgewicht von 82° Oechsle ein sehr gutes Ergebnis. Wie immer wurde die Weinernte von Mitgliedern des Fördervereins vorgenommen.

  • Weinlese 2014 Gruppenbild

    Das abschließende Gruppenfoto zeigt die gute Stimmung bei der Weinernte und die Freude über das diesjährige Ergebnis der Lese.

  • Weinlese 2014, Weinkönigin Bezirksbürgermeisterin Schöttler

    Anschließend wurde die Bezirksbürgermeisterin, Frau Angelika Schöttler, zur Weinkönigin gekürt.

Ein kurzer historischer Überblick zur Gründung der Gartenarbeitsschule Tempelhof-Schöneberg

Nach dem ersten Weltkrieg kann im Zusammenhang mit der einsetzenden Kleingarten- und Siedlungsbewegung auch vom Bezirk Schöneberg Land erworben werden. Initiiert vom Oberrealschullehrer und Reformpädagogen Friedrich Haak und unterstützt vom damaligen Bezirksstadtrat Hannemann gelingt es, Land zur Gründung der Schöneberger Gartenarbeitschule im Frühjahr 1922 zu beschaffen. Der eigentliche Ausbau des Geländes am Sachsendamm kann nach Konsolidierung der Haushaltslage 1924 in Angriff genommen werden: der Boden, ehemaliges Kartoffelland für Kleingärtner, wird bearbeitet, Grenzzäune und eine Halle mit Geräteräumen werden errichtet, eine Wasserleitung wird gelegt. 1926 erfolgt der Bau des architektonischen Senkgartens, welcher bis heute in seiner Grundstruktur erhalten geblieben ist.

Ziel der neu gegründeten Einrichtung ist die Erkenntnis der Natur auf Grund eigener Erfahrung sowie die Weckung und Förderung der Liebe zu Natur, Heimat und Vaterland. Durch Beobachten, Forschen und Erleben sollen die Schüler die Wunder der Natur erfahren.