Ihre Karriere im Jugendamt Tempelhof-Schöneberg

Skyline_Gasometer_ ADAF

Deutschlandweit arbeiten Menschen in rund 600 Jugendämtern und zahlreichen Einrichtungen, um das Leben von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien besser zu machen. Das Jugendamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin ist eines davon und sucht Sie, um gemeinsam positive Lebensbedingungen für Familien zu schaffen!
In sieben Regionen vom KaDeWe über das Tempelhofer Feld bis hin zur ältesten Dorfkirche Berlins in Marienfelde und der brandenburgischen Grenze in Lichtenrade bieten wir für 330.000 Menschen ortsnah alle Angebote und Unterstützungen eines modernen Jugendamtes.

Kachel mit Text Wir suchen Sie

Ihr Platz ist hier

Sie sind ein Teamplayer? Sie suchen nach einem Arbeitsplatz mit einem familienfreundlichem Betriebsklima? Sie haben Lust auf neue Herausforderungen?
Sie erwarten von uns eine gelingende Einarbeitung, Supervision und Work-Life-Balance?

Dann sind Sie bei uns genau richtig und wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Kachel mit Text Duales Studium

Duales Studium - B.A. Soziale Arbeit - Infos zum Studium und zur Arbeit im Jugendamt

Kachel mit Text Bei uns arbeiten, ihr Vorteil

Eine Tätigkeit in unserm Jugendamt hat viele Vorteile

  • eine verantwortungsvolle und interessante Tätigkeit in einem Team
  • einen zukunftssicheren Arbeitsplatz
  • ein vielseitiges, abwechslungsreiches und interessantes Arbeitsgebiet
  • eine strukturierte Einarbeitung und umfassende Fortbildungsmöglichkeiten
  • langfristige Karriere- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten
  • die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung und individuelle Arbeitszeitgestaltung
  • ein flexibles Arbeitszeitmodell
  • 30 Tage Erholungsurlaub und arbeitsfrei am 24. und 31. Dezember
  • ein vergünstigtes Jobticket bzw. eine Hauptstadtzulage
  • eine Jahressonderzahlung
  • VBL (Zusatzversorgung des Öffentlichen Dienstes)
  • regelmäßige Angebote im Bereich Gesundheitsmanagement als Dienstzeit (z.B. Gesundheitskurse, Vorträge, Workshops)

Was bedeutet der Unterstrich?

Warum taucht auf den Internetseiten so häufig ein Unterstrich auf (zum Beispiel “Bürger_innen”)?

Hier wird der sogenannte “Gender-Gap” erklärt!