Mobilität zum Ausleihen: E-Rikscha jetzt auch im Süden verfügbar

Pressemitteilung Nr. 168 vom 14.05.2025

Eröffnungsfeier am 22. Mai 2025 in Lichtenrade

Gesundheitsstadtrat Oliver Schworck eröffnet zu Beginn der Fahrradsaison den neuen E-Rikscha-Standort an der AlexA Seniorenresidenz in Lichtenrade. Nach einer kurzen Begrüßung und anschaulichen Informationen über die zweite vom Bezirk geförderte E-Rikscha wird im Garten der Seniorenresidenz gegrillt. Alle Gäste können sich während der Eröffnungsfeier über die Nutzung informieren und sich direkt vor Ort einweisen lassen, was Voraussetzung für eine spätere Ausleihe ist. An- und Zugehörige von Bewohnenden der Seniorenresidenz, interessierte Anwohnende in Lichtenrade sowie Einrichtungen der Altenhilfe sind herzlich zur Eröffnung eingeladen.

Donnerstag, 22. Mai 2025 um 16:30 Uhr

AlexA Seniorenresidenz Berlin-Lichtenrade
Rudolf-Pechel-Straße 32, 12305 Berlin

Mit dem Projekt können alltägliche Bewegungsräume älterer oder mobilitätseingeschränkter Menschen erweitert werden. Außerdem trägt es zur Inklusion und Sichtbarkeit älterer Menschen in der Stadt bei. Die elektrisch unterstützte Rikscha ist ab sofort an der AlexA Seniorenresidenz in Lichtenrade stationiert und steht für gemeinsame Fahrten mit bis zu zwei Personen zur Verfügung. Der umsetzende Partner ist fLotte SoziaL Berlin e.V. Ein weiterer Kooperationspartner ist der Berliner Verein Radeln ohne Alter e.V.

Oliver Schworck, Bezirksstadtrat für Jugend und Gesundheit:
“Ein zweiter E-Rikscha Standort im Bezirk ist ein echter Gewinn. Damit können nun auch die Bewohner_innen der südlichen Ortsteile gemeinsam in Bewegung kommen und die Rikscha für Ausflüge oder Erledigungen mit ihren Familienangehörigen, Nachbar_innen oder Freund_innen nutzen. Die Fahrt mit der E-Rikscha ist ein verbindendes Erlebnis mit großem Spaßfaktor. Mobilität ist Voraussetzung für Teilhabe am sozialen Leben in unserer Stadt und ein möglichst langes aktives, bewegtes und selbstbestimmtes Leben.”

Das Angebot wird von der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege finanziert und im Rahmen des Aktionsprogramms Gesundheit durchgeführt.