Informationen zum Coronavirus
- Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg von Berlin vom 11.02.2021: Vollzug des Infektionsschutzgesetzes
- Hinweise zur Kontaktaufnahme mit dem Gesundheitsamt!
- Eingeschränkte Erreichbarkeiten der Ämter und Einrichtungen des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg!
- Über die aktuellen Entwicklungen im Land Berlin informiert Sie die Senatskanzlei zentral unter https://www.berlin.de/corona/
- Hier finden Sie auch die aktuell geltende SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus finden Sie auf der Internetseite des Robert-Koch-Institutes
- Hygiene- und Verhaltensregeln zur Vorbeugung von Infektionen nennt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Inhaltsspalte
Innerer Ausbau des Gasometers - Öffentliche Informationsveranstaltung als Videokonferenz zum Planungsstand
Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg, vertreten durch den Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Bauen, Herrn Jörn Oltmann, wird gemeinsam mit dem Bauherrn des EUREF-Campus, Herrn Reinhard Müller,
am 16. Februar 2021, um 17:30 Uhr
eine öffentliche Informationsveranstaltung als Videokonferenz (GoToMeeting) zum Planungsstand des “Inneren Ausbau des Gasometers” durchführen.
In der Veranstaltung wird das Bezirksamt über den aktuellen Stand des Bebauungsplans informieren und die Forderungen des Denkmalschutzes erläutern.
Der Bauherr wird über die Planung zum inneren Ausbau des Gasometers informieren. Hierzu wird der Bauherr einen Bauablaufplan und die Maßnahmen zur Sanierung des Gasometers vorstellen.
Die Informationsveranstaltung dient der Information der Anwohnerschaft und Klärung offener Fragen.
Die Einwahldaten für die Videokonferenz können Interessierte per E-Mail an das Büro von Bezirksstadtrat Jörn Oltmann oder per Telefon unter (030) 90277-2261 anfragen.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Bauen
Jörn Oltmann
Telefon: (030) 90277-2261
E-Mail an Herrn Oltmann
Was bedeutet der Unterstrich?
Warum taucht auf den Internetseiten so häufig ein Unterstrich auf (zum Beispiel “Bürger_innen”)?